Ein Buch, über das sich unzählige Podcastfolgen aufnehmen lassen könnten: In „Lektionen“ erzählt Ian McEwan mitreißend und nah das Leben seines Protagonisten Roland und verwebt es gekonnt mit den großen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei widmet er sich vor allem der Frage, wie uns unsere Vergangenheit prägt. Peter, Doreen und Patrick sprechen über die kontrastreichen Entscheidungen der Charaktere, ihre Lieblingsszenen und darüber, was der Roman mit ihnen gemacht hat. Hört unbedingt rein und erfahrt, warum „Lektionen“ Peters Lesegeschmack nachhaltig verändert hat und wie er versucht hat zu vertuschen, dass er das Buch nicht zu Ende gelesen hat! In der nächsten Episode sprechen wir über „Adas Raum“ von Sharon Dodua Otoo. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)

Kultur & Gesellschaft
Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast Folgen
Ein Beutel Bücher ist ein Buchklub-Podcast. Jeden Monat lesen Anna, Patrick, Doreen und Peter ein Buch und besprechen es. Brutal ehrlich und geradeheraus tauschen sie Meinungen aus und suchen Antworten auf Fragen, die zwischen den Zeilen entstehen. Seid dabei, schnappt euch das Buch für den nächsten Monat und werdet Teil des Clubs!
Folgen von Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast
40 Folgen
-
Folge vom 01.02.2023#28 „Lektionen“ von Ian McEwan
-
Folge vom 01.01.2023#27 „A Psalm for the Wild-Built“ und „A Prayer for the Crown-Shy“ von Becky ChambersMit einem Roboter, Teezeremonien und einer erfrischenden Ladung Feelgood startet Ein Beutel Bücher ins neue Jahr: In den ersten beiden Romanen ihrer Monk & Robot-Reihe lässt Becky Chambers in ferner Zukunft den Roboter Mosscap auf den Menschen Dex treffen. Beide machen sich auf eine gemeinsame Reise, um herauszufinden, was Menschen brauchen. Mit viel Leichtigkeit entwirft und beschreibt sie dabei eine Gesellschaft, die nicht nur den Kapitalismus, sondern auch festgefahrene Rollenbilder überwunden hat. Patrick, Doreen und Peter sprechen darüber, wie angenehm es ist, wenn ein Roman nicht den Erwartungen entspricht, und ob eine Währung basierend auf Dankbarkeit dann doch zu viel der Idylle ist. Wenn ihr erfahren wollt, welche Lesehighlights die drei in 2022 hatten und was Buchkerzen sind, solltet ihr diese Folge auf keinen Fall verpassen! In der nächsten Episode sprechen wir über „Lektionen“ von Ian McEwan. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Erwähnte Bücher: „Eine persönliche Erfahrung“ von Kenzaburō Ōe „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ von Stuart Turton „The Dispossessed“ (deutsch: „Freie Geister“) von Ursula K. Le Guin „Crossroads“ von Jonathan Franzen „Adas Raum“ von Sharon Dodua Otoo „Das Patriarchat der Dinge“ von Rebekka Endler „Ecotopia“ von Ernest Callenbach „Der Zorn des Oktopus“ von Dirk Rossmann und Ralf Hoppe Die „Wayfarer“-Serie von Becky Chambers Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
-
Folge vom 01.12.2022#26 „Weihnachten auf der Lindwurmfeste oder: Warum ich Hamoulimepp hasse“ von Walter MoersWeihnachten: Die einen lieben es – die anderen sind froh, wenn es endlich vorbei ist. Zu letzteren gehört auch einer der bekanntesten Charaktere des Schriftstellers Walter Moers: Hildgunst von Mythenmetz. Der literaturliebende Lindwurm, der vielen vor allem aus dem Roman „Die Stadt der träumenden Bücher“ bekannt ist, erzählt in Moers „Weihnachten auf der Lindwurmfeste oder: Warum ich Hamoulimepp hasse“ ausführlich, warum ihm das Weihnachtsfest der Lindwürmer so richtig auf die Nerven geht. Peter, Doreen und Patrick sprechen darüber, ob es Spaß macht, die Gedanken eines meckernden Dinosauriers zu lesen und ob Weihnachtsbashing nicht irgendwie auch einfallslos ist. Hört unbedingt rein und erfahrt, ob das Buch 7,99 Euro wert ist und warum Doreens Vater Angst vor dem Weihnachtsmann hat. In der nächsten Episode sprechen wir über „A Psalm for the Wild-Built“ und „A Prayer for the Crown-Shy“ von Becky Chambers. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Erwähnte Bücher: „Schweinsgalopp“ von Terry Pratchett „Flatland. A Romance of Many Dimensions“ von Edwin Abbott Abbott „Die Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers „Rumo & Die Wunder im Dunkeln“ von Walter Moers „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ von Walter Moers „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“ von Walter Moers Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
-
Folge vom 01.11.2022#25 „Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel“ von Richard OsmanEs ist alles beim Alten und doch irgendwie neu in Richard Osmans dritten Teil der Donnerstagsmordclub-Reihe „Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel“: Ron hat schlechte Laune, Joyce browst Instagram und investiert in Crypto, Elizabeth sorgt sich um Stephen, Bogdan gräbt ein Loch und Bogdan schüttet ein Loch wieder zu. Peter und Patrick fragen sich, ob eine Reihe, bei der vieles beim Alten bleibt langweilig wird und wie wichtig der Kriminalfall tatsächlich für die Geschichte ist. Hört rein, um zu erfahren, wie Patrick es schafft so zu tun, als hätte er das ganze Buch gelesen und worüber Peter gleich auf Seite 1 gestolpert ist. In der nächsten Episode sprechen wir über „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)