Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 04.10.2022Ungleich gleich – Mein Partner ist BipolarIris will nach der Geburt ihrer Tochter als Selbständige im Beruf durchstarten. Dafür müsste ihr Partner mehr Aufgaben im Haushalt übernehmen. Der hat aber eine Bipolare Störung mit depressiven und manischen Phasen. Wie klappt gleichberechtigte Partnerschaft trotz ungleicher Voraussetzungen? Darum geht es in dieser Episode der Alltagsfeministinnen. Außerdem sprechen wir darüber, dass es definitiv kein weibliches "Putz-Gen" gibt, über Lebensentscheidungen und über Herausforderungen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Kampagne "Gleiches Recht für Eltern": https://www.brigitte.de/aktuell/gleiches-recht-fuer-eltern/ Studie zum Thema Ordnung und Geschlecht (englisch): https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0049124119852395?journalCode=smra Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.: https://www.bapk.de/der-bapk.html Podcast "Spinnst Du" (von Host Sonja Koppitz): https://www.radioeins.de/archiv/podcast/spinnstdu.html Buch zum Thema: Jacinta Nandi: "Die schlechteste Hausfrau der Welt". Edition Nautilus, Hamburg 2020. 16,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 27.09.2022Ladies first?? So klappt feministisches DatingSarah ist Single und will sich endlich mal wieder verlieben. Sie sucht einen Partner, der ihre Vorstellung von einer gleichberechtigten Beziehung teilt. Aber wo findet sie den? Und ist das nicht unromantisch, einen Mann gleich bei der ersten Verabredung auf seine Feminismus-Tauglichkeit zu checken? Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Folge über Single-Diskriminierung und den Mythos vom Märchenprinzen. Ihr erfahrt, wie ihr euch füreinander öffnet, ohne dabei eure Ideale zu verraten. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Johannas Coaching-Tipps fürs feministisches Daten: https://alltagsfeminismus.de/feministisch-daten-wie-geht-das/ Fragen für ein feministisches Erstes Date (Quelle: Wienerin): https://wienerin.at/feministische-fragen-die-du-bei-einem-ersten-date-stellen-solltest Studie der Dating Plattform Bumble zum „Gender Romance Gap“: https://thebeehive.bumble.com/the-romance-gap Männliche Feminismus-Initiative „He for She“: https://www.unwomen.de/informieren/heforshebewegung/aktiv-werden-fuer-heforshe.html Podcast-Tipp: Lost Sheroes (feministischer Geschichtspodcast von den Kolleg*innen von COSMO): https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/lost-sheroes/lost-sheroes-uebersicht-100.html Bücher zum Thema: Katja Kullmann: Die singuläre Frau. Carl Hanser Verlag. 24,00 Euro. Liv Strömquist: Ich fühl‘s nicht. Avant Verlag. 20,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 20.09.2022Hausfrau des Jahres? So läuft‘s fair in der FamilieSeit Franzi Mutter einer Tochter geworden ist, erkennt sie ihre vorher gleichberechtigte Beziehung nicht mehr wieder: Sie kümmert sich um Haushalt und Baby. Ihr Mann geht arbeiten. Stress und Diskussionen über Aufgabenverteilung bestimmen den Alltag der jungen Familie. Franzi will wissen, wie sie da rauskommt. Denn sie ist sich sicher: "Ich will nicht Hausfrau des Jahres werden!" Im alltagsfeministischen Coaching geht es diesmal um den sogenannten Retraditionalisierungseffekt. Rund um die Geburt neigen wir besonders dazu, in alte Rollenmuster zu verfallen – auch weil Arbeitswelt, Familienpolitik und Steuersystem immer noch auf einen (oft männlichen) Hauptverdiener zugeschnitten sind. In dieser Episode lernt ihr, wie ihr Care-Aufgaben sichtbar macht, mehr Anerkennung bekommt und wie ihr die Sorgearbeit gerechter verteilt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum weiterlesen: "Fair Play"-Karten auf Deutsch zum runterladen & das dazugehörige Buch von Eve Rodsky: https://www.droemer-knaur.de/fairplay Fair Play Deck im Original (das, mit dem Johanna arbeitet): https://www.fairplaylife.com/the-cards-1 Steuerboard als Excel-Tabelle von Laura Fröhlich: https://www.froehlichimtext.de/mental-load-1/steuerboard-liste/ Manifest der Initiative "Equal Care Day": https://equalcareday.de/manifest-kurzfassung Väterreport des Bundesfamilienministeriums – Update 2021 (PDF): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/vaeterreport-update-2021-186180 Werbespot mit "Frau Renate" von Dr. Oetker: https://www.youtube.com/watch?v=pRHb4k9p7Ek JETZT MAL KONKRET "Gender Care Gap: Warum er so groß ist und welche Folgen das hat.": https://www.youtube.com/watch?v=xvq1dyWdVdE Bücher zum Thema: Susanne Mierau: New Moms für Rebell Girls. Beltz, 2022, 19,00 Euro Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Dumont, 2022, 22,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 13.09.2022Chefin von 9 Männern: So geht weibliche Führung"Bin ich gut genug?" fragt sich Melanie. Als Meisterin von 9 Männern in einem technischen Betrieb stellt sie statistisch eine Ausnahme dar. Oftmals fühlt sie sich in ihrer Rolle als Chefin nicht ernstgenommen. "Männliche" Führungsstile will sie nicht reproduzieren, für ihren eigenen Führungsstil fehlt es ihr an regelmäßiger Rückenstärkung. Wir sprechen über Geschlechterstereotype in Berufen, das Hochstaplersyndrom, Wertschätzung und darüber, wie du es schaffst, auch als Chefin ganz selbstbewusst die Person zu sein, die du bist. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Statistiken und Studien: MINT-Herbstreport 2021 (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., 2021) https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/MINT-Herbstreport_2021.pdf Studie: Diversity in der Arbeitswelt (Statista, 2022) https://de.statista.com/statistik/studie/id/96113/dokument/diversity-in-der-arbeitswelt/ Studie "Diversity wins. How inclusion matters." (McKinsey, 2020) https://www.mckinsey.de/news/presse/2020-05-19-diversity-wins Studie Imposter Syndrom: "The Imposter Phenomenon in High Achieving Women: Dynamics and Therapeutic Intervention" (P.R.Clance und S.Imes, Georgia State University, 1978) https://www.paulineroseclance.com/pdf/ip_high_achieving_women.pdf Studie „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (Technische Universität München, 2013) https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/30864/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen