Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 29.11.2022Oh du Stressige – so reduzierst du Mental Load in der WeihnachtszeitHeute ist Patricia Cammarata aka dasnuf zu Gast bei den Alltagsfeministinnen. Eine Unterstützung, über die wir uns besonders freuen, weil im Dezember eine extrem stressige Zeit ansteht: Advent, Advent, die Mutter rennt. Die Weihnachtszeit ist der Endgegner für alle, die versuchen, der Mental Load Falle zu entkommen. Die ohnehin schon endlos lange Liste im Kopf wird noch länger: Adventskalender, Verwandtenbesuche, Weihnachtsmenü ... Patricia erzählt in dieser Folge, wie sie in ihrer Familie Weihnachten wieder zu einem entspannten Fest gemacht hat. Und sie gibt Tipps, wie ihr selber gelassen durch die Feiertage kommt, ohne am Ende völlig erledigt unterm Weihnachtsbaum zu liegen. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Klappkarte Mental Load@Christmas: https://equalcareday.de/mentalload-weihnachten/ Mehr von Patricia Cammarata (Blog & Podcasts): https://dasnuf.de/ Bücher zum Thema: Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load Falle. Beltz Verlag, 2020. 17,95 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 22.11.2022Mehr als ein Job – Mental Load am Arbeitsplatz erkennenKarina macht auf der Arbeit viele Dinge, die gar nicht in ihrer Jobbeschreibung stehen: Termine verwalten, Kaffee nachkaufen, für gute Laune sorgen. Anders als ihre männlichen Kollegen - die konzentrieren sich auf ihre Karriere. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Mental Load am Arbeitsplatz. Im Job setzt sich oft fort, was in Haushalt und Familie gilt: Frauen übernehmen Verantwortung für das Wohlbefinden von anderen und bekommen dafür weder Geld noch Anerkennung. Das ist nicht nur frustrierend, sondern auch schlecht für die Karrierechancen. Wir zeigen euch, wie ihr erkennt, ob auch ihr Mental-Load im Job leistet, wie ihr das Thema bei euch im Unternehmen ansprecht und warum ihr unbedingt eine "Icke-Eck" braucht. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Mental-Load-Test für den Arbeitsplatz: https://equalcareday.de/do-you-equal-care-at-work/ Hintergrund zum "4-Ohren-Modell" (Kommunikationsquadrat): https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat "Karrierekiller Mental Load" (Wirtschaftswoche): https://www.wiwo.de/erfolg/management/lasten-abnehmen-und-sich-verbuenden-acht-tipps-gegen-den-karrierekiller-mental-load/25984576.html Podcasttipp "Studio Komplex" (HR): https://www.hr-inforadio.de/podcast/studio-komplex/index.html www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 15.11.2022Toxische Partnerschaft – so erkennst du WarnsignaleChristina kann ihr Glück kaum fassen: eine neue Liebe und dann gleich die lange erhoffte Schwangerschaft. Aber schon nach wenigen Wochen ändert sich das Verhalten ihres Partners. Er droht ihr, schreit sie an und isoliert sie von ihren Freundinnen. Kurz nach der Geburt trennt sie sich von dem Mann. Aber ist die Geschichte damit wirklich vorbei? In dieser Folge Alltagsfeministinnen geht es um psychische und psychische Gewalt gegen Frauen. Die kann viele Facetten haben: Femizide, Dickpicks oder häusliche Gewalt. Wir erklären euch wie ihr Warnzeichen erkennt, wo ihr Hilfe findet und was eure Rechte sind. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": https://www.hilfetelefon.de/ Hilfsangebote (Überblick): https://www.swr3.de/aktuell/gewalt-gegen-frauen-gestiegen-tausende-sind-betroffen--statistik--hilfe-100.html#hilfe2 Hateaid – Beratungsstelle bei digitaler Gewalt: https://hateaid.org/ Strafanzeige stellen gegen "Dickpicks"": https://dickstinction.com/ Selbsttest „Ist meine Beziehung toxisch?“ (SWR): https://www.swr3.de/aktuell/magazin/toxische-beziehung-test-100.html Studio: Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland (BMFSFJ): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80596 Bericht des Robert Koch Instituts „Gesundheitliche Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen“: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Gesundheitliche_Lage_der_Frauen_2020.html Buch zum Thema: Christina Clemm: AktenEinsicht. Verlag Antje Kunstmann, 2020. 20,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 08.11.2022Mut zur Wut – Strategien für KonfliktscheueAnnette erlebt als Chefin und privat immer wieder Situationen, in denen sie gerne wütend auf den Tisch hauen würde. Aber: Sie traut sich nicht richtig. Wie komme ich von Konfliktscheu zu Kampflustig – wenn es nötig ist? Um diese Frage geht es heute im feministischen Coaching. Achtung: Es wird dabei laut und nicht ganz jugendfrei. Am Beispiel von Annette zeigt sich deutlich: Wem welche Gefühle erlaubt sind, hängt in unserer Gesellschaft vom Geschlecht ab. Wütende Frauen sind immer noch ein Tabu. Sie gelten als hysterisch, während Männer für ihre Durchsetzungskraft gelobt werden. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Artikel von Theresa Bücker „Ist es radikal, wütend zu sein? Für Frauen schon.“: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/freie-radikale-die-ideenkolumne/wut-feminismus-88440 Infos und Studien zu weiblicher Wut: https://pinkstinks.de/weibliche-wut/ Frauen und unerwünschte Gefühle (taz): https://taz.de/Frauen-und-unerwuenschte-Gefuehle/!5834061/ Experiment zu den „Baby X Studien“ von Quarks: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-das-baby-x-experiment-100.html Song „Ich muss gar nichts“ von Großstadtgeflüster: https://www.youtube.com/watch?v=7inaAem83FY Podcasttipp „Freundschaft Plus“ vom BR: https://www.br.de/mediathek/podcast/subscribe/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/811 Buch zum Thema: Ciani-Sophia Hoeder: "Wut und Böse". hanserblau, 2021. 18,00 Euro. Soraya Chemaly: "Speak out! Die Kraft weiblicher Wut". Suhrkamp nova, 2020. 20,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen