Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 16.05.2023Leben oder Lebenslauf? – Als Mutter auf JobsucheMagdalena hat nach der Geburt ihrer beiden Kinder im Job ausgesetzt und danach Teilzeit gearbeitet. Jetzt will sie wieder richtig loslegen - mit einer Arbeit, die ihren Qualifikationen entspricht, sie intellektuell fordert. Bei der Stellensuche stellt Magdalena aber fest: Verantwortung UND Teilzeit? Fehlanzeige! Und ihre neuen Qualifikationen als Mutter passen irgendwie nicht in das Schema der Stellenangebote. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Jobsharing, Wege aus der Teilzeitfalle und anonyme Bewerbungen. Wir fragen, wie Stellenausschreibungen wirklich divers formuliert werden könnten – damit sich nicht nur größenwahnsinnige Workaholics angesprochen fühlen. Und ihr lernt, wie sich die "Lücke" der Elternzeit in eine Stärke verwandeln lässt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/fortbildungszeugnis Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Beratung für Eltern von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/lebensbereiche/arbeitsleben/fuersorgende-erwerbstaetige/fuersorgende-erwerbstaetige.html Wenn das kranke Kind zum Kündigungsgrund wird (Gastbeitrag von Ferda Atamann in der ZEIT): https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/diskriminierung-eltern-pflege-arbeitsplatz-karriere Studie von Lena Hipp (WZB) zur Diskriminierung von Müttern bei der Jobsuche: https://wzb.eu/de/pressemitteilung/ungleiche-chancen-bei-der-jobsuche Kurze Elternzeiten schaden Frauen bei Bewerbungen (Paper von WZB): https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2018/f-21481.pdf Tipps für diversere Stellenanzeigen: https://www.impulse.de/personal/stellenanzeigen-frauen/7299405.html Pro und Contra zu anonymisierten Bewerbungen (Anti Bias): https://www.anti-bias.eu/anti-bias-strategien/bias-sensibles-personalmanagement/anonymisierte-bewerbungen-pro-contra/ Podcast-Tipp: Der PodcastPodcast: https://detektor.fm/serien/der-podcastpodcast Buch zum Thema: Martin Gaedt: "4 Tage Woche. Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität. Mehr Produktivität, Umsatz und Bewerbungen. Tredition. 22,99 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 09.05.2023Wiedereinstieg nach der Babypause - Vereinbarkeit im Realitäts-CheckFranzi ist nach der Elternzeit zurück im Job und fühlt sich seitdem ständig gehetzt. Der Traum von Vereinbarkeit ist in der Realität Stress pur. Sie kommt ins Coaching mit der Frage: Wie viel kann und will ich als Mutter arbeiten? Und wie verteilen wir Aufgaben in der Partnerschaft so, dass sich der Familienalltag entspannt? Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über die Muttertät (bzw. "Matreszenz") nach der nichts mehr ist wie zuvor. Ihr erfahrt warum die Begriffe "Zuverdienerin" und "Stilldemenz" verboten gehören. Und Johanna teilt ihre Lieblingsmethode für Paare mit Kindern, das "Care-Counselling". Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/care Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Motherhood Penalty (bei Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Motherhood_penalty Studie zu Motherhood Penalty im internationalen Vergleich: https://www.henrikkleven.com/uploads/3/7/3/1/37310663/klevenetal_aea-pp_2019.pdf Infos zur Reform bzw. Abschaffung der Steuerklassen III und V (ZDF): https://www.zdf.de/nachrichten/politik/paus-forderung-steuerreform-benachteiligung-ehefrauen-100.html Infos zum geplanten "Vaterschaftsurlaub" (MDR): https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/vaterschaftsurlaub-mutterschutz-baby-geburt-100.html Arbeitszeit von Vätern nach der Geburt (FAZ): https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vaeter-arbeiten-haeufiger-als-maenner-ohne-kinder-16050753.html Bücher zum Thema: Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner: Mythos Mutterinstinkt - Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt. Von Muttertät und Matreszenz. Kösel Verlag. 18,00 Euro Svenja Krämer und Hanna Meyer: Muttertät – Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt. mvg Verlag. 18,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 02.05.2023Wie kannst du nur? Mutterschaft vs. EhrenamtOhne Engagement geht es nicht, findet Karin. Deshalb hat sie sich in ihrer Gemeinde als ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte gemeldet. Dass sie daneben noch einen Vollzeitjob und zwei kleine Kinder hat, stört Karin weniger als ihr Umfeld. Von dort kommen regelmäßig Kommentare wie: "Wie kannst du das deinen Kindern antun?". Die Alltagsfeministinnen befassen sich heute mit Mom Shaming und der richtigen Reaktion darauf. Ganz konkret üben wir heute: Grenzen setzen ohne Grinsen. Außerdem geht es um die Frage: Ist Mutterschaft eigentlich ein Ehrenamt? Ist schließlich auch unbezahlte Arbeit für die Gesellschaft... Und wenn ihr überlegt, euch ehrenamtlich für mehr Gleichberechtigung zu engagieren haben wir ein paar Tipps für euch. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/selbstinstruktion Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Hier könnt ihr euch beim "Equal Care Day" engagieren: https://equalcareday.de/die-initiative-equal-care-day-sucht-unterstuetzung/ Aktuelle Freiwilligensurvey (2019): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/freiwilliges-engagement-in-deutschland-176834 Positionspapier des Deutschen Frauenrats zu Frauen im Ehrenamt: https://www.frauenrat.de/positionspapier-ehrenamtliches-engagement-von-frauen/ Studie "Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik": https://www.eaf-berlin.de/en/was-wir-tun/studien-publikationen/publikation/buergermeisterinnen-und-buergermeister-in-deutschland-30-jahre-nach-der-wiedervereinigung "Mom Shaming – Der Krieg der Mütter" (Spiegel): https://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/mom-shaming-der-krieg-der-muetter-a-c20cbc5b-0e50-4c50-be5e-34d1b88b0c89 www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 25.04.2023Wir arbeiten dran – wie du ein feministischer Kollege bistWie gehe ich als Mann wertschätzend & fair mit Kolleginnen um? Das fragt sich Philipp der als Uhrmacher arbeitet. Er fühlt sich im Beruf oft wie in einem Minenfeld wo jeder falsche Kommentar zur Krise führt. Darf ich eine Kollegin fragen, ob sie Kinder will? Wie erkläre ich einer Auszubildenden etwas - ohne als Mansplainer dazustehen? Sein Ziel für das Coaching: Geschlechterklischees erkennen – bei sich und anderen. Die Alltagsfeministinnen geben heute Tipps für mehr Gleichberechtigung im Beruf - zur Abwechslung mal aus männlicher Perspektive. Wir erklären, warum Diversität auch zu Spannungen führt. Was ein Unconscious Bias ist. Und warum Selbstwahrnehmung die Voraussetzung für Respekt und Verständnis ist. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/meditation Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Hintergrund „Was ist Bias“ (Artikel von ze.tt): https://www.zeit.de/zett/angebote/2021/gesellschaft/facebook/was-ist-bias-vorurteile/index Diversität als zweischneidiges Schwert (Wirtschaftspsychologische Gesellschaft): https://wpgs.de/fachtexte/gruppen-und-teams/team-diversity-diversitaet/ Zahlen und Fakten zu Unternehmerinnen im Handwerk (Zentralverband des Deutschen Handwerks): https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-soziale-sicherung/frauen-im-handwerk/ Justin Trudeau über Feminismus (Video von UN Women): https://www.youtube.com/watch?v=_G9jgYBN5Zs Bücher zum Thema: FEMINIST LAB. Das Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro JJ Bola: Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist. Hanser Verlag. 16,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen