
Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeder betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 13.12.2022Es ist ein Kind! – Tipps für eine Geschlechtssensible ErziehungWas wird es denn?? Maja ist schockiert, wie schnell das Geschlecht ihres ungeborenen Kindes schon in der Schwangerschaft zum Thema wird. Sie versucht ihren Sohn ohne Geschlechterklischees zu erziehen. Aber sie merkt: Das ist gar nicht so einfach – vor allem im Kontakt zu den Großeltern. Die Alltagsfeministinnen Sonja und Johanna sprechen heute darüber, wie man als Eltern nicht in die "Rosa-Hellblau Falle" tappt. Wir geben Tipps für geschlechtsneutrales Spielzeug zu Weihnachten und verraten euch, wie ihr Zuschreibung und Klischees z.B. von Omas & Opas als Eltern gut kontert. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Negativpreis für Gendermarketing "der Goldene Zaunpfahl": https://goldener-zaunpfahl.de/ Fachkräfteseite für geschlechtersensible Pädagogik: https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/ Studie zu weiblichen Vorbildern im MINT-Bereich "MINT Bildung. Was junge Frauen darüber denken": https://www.iu-akademie.de/blog/iu-studie-frauen-in-mint-faecher/ Hintergrund zu geschlechtsangleichenden Operationen bei Babys (ZEIT): https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/intersexualitaet-geschlechtsorgane-operationen-kinder-geschlechterrollen-faq Blog zum Buch "Die Rosa-Hellblau-Falle – Rollenklischees im (Familien)Alltag und wie man ihnen entkommt: : https://rosa-hellblau-falle.de Avalino – Portal für mehr Vielfalt im Kinderzimmer: https://www.ava-lino.com/ Bücher zum Thema: Ravna Marin Siever: Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt. Beltz, 2022. 20,00 Euro. Almut Schnerring und Sascha Verlan: Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees. Antje Kunstmann, 2021. 16,95 Euro. Inga Blundell und Yvonne Hissel: Feministiken. Die Wahrheit über Gleichberechtigung. dtv, 2022. 18,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 06.12.2022Sternchen für alle – Geschlechtergerechte Sprache im AlltagAls Sohn einer alleinerziehenden Mutter hat Gianni erlebt was es heißt, von Dingen ausgeschlossen zu sein. Deshalb ist er Feminist und engagiert sich für mehr Gleichberechtigung. Gendern beim Sprechen und Schreiben ist für Gianni selbstverständlich. Bei Mitschülerinnen stößt er damit aber auf Unverständnis und Widerstand. Er fragt sich: Wie kann ich andere davon überzeugen, dass es bei geschlechtergerechter Sprache um mehr geht als um Grammatik? Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um das Gendersternchen und andere Möglichkeiten für inklusive Sprache. Und ihr erfahrt, warum kleine sprachliche Veränderungen eine große Wirkung auf die Gesellschaft haben können. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Leitlinien der "Gesellschaft für Deutsche Sprache" zum Gendern: https://gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-geschlechtergerechten-sprache/ Recherche von Quarks (WDR) "Was Gendern bringt – und was nicht": https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-gendern-bringt-und-was-nicht/ Initiative "Keine Schule ohne Feminismus" (u.a. alternative Lektürelisten für den Unterricht) https://www.keineschuleohnefeminismus.de/ Podcast von Gianni Matheja "Soziales Deutschland": https://soziales-deutschland.podigee.io/ Bücher zum Thema: Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch (Hg.): Unlearn Patriarchy. Ullstein Verlag, 2022. 22,99 Euro Kübra Gümüşay: Sprache und Sein. Hanser Literaturverlage, 2022. 18,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 29.11.2022Oh du Stressige – so reduzierst du Mental Load in der WeihnachtszeitHeute ist Patricia Cammarata aka dasnuf zu Gast bei den Alltagsfeministinnen. Eine Unterstützung, über die wir uns besonders freuen, weil im Dezember eine extrem stressige Zeit ansteht: Advent, Advent, die Mutter rennt. Die Weihnachtszeit ist der Endgegner für alle, die versuchen, der Mental Load Falle zu entkommen. Die ohnehin schon endlos lange Liste im Kopf wird noch länger: Adventskalender, Verwandtenbesuche, Weihnachtsmenü ... Patricia erzählt in dieser Folge, wie sie in ihrer Familie Weihnachten wieder zu einem entspannten Fest gemacht hat. Und sie gibt Tipps, wie ihr selber gelassen durch die Feiertage kommt, ohne am Ende völlig erledigt unterm Weihnachtsbaum zu liegen. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Klappkarte Mental Load@Christmas: https://equalcareday.de/mentalload-weihnachten/ Mehr von Patricia Cammarata (Blog & Podcasts): https://dasnuf.de/ Bücher zum Thema: Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load Falle. Beltz Verlag, 2020. 17,95 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 22.11.2022Mehr als ein Job – Mental Load am Arbeitsplatz erkennenKarina macht auf der Arbeit viele Dinge, die gar nicht in ihrer Jobbeschreibung stehen: Termine verwalten, Kaffee nachkaufen, für gute Laune sorgen. Anders als ihre männlichen Kollegen - die konzentrieren sich auf ihre Karriere. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Mental Load am Arbeitsplatz. Im Job setzt sich oft fort, was in Haushalt und Familie gilt: Frauen übernehmen Verantwortung für das Wohlbefinden von anderen und bekommen dafür weder Geld noch Anerkennung. Das ist nicht nur frustrierend, sondern auch schlecht für die Karrierechancen. Wir zeigen euch, wie ihr erkennt, ob auch ihr Mental-Load im Job leistet, wie ihr das Thema bei euch im Unternehmen ansprecht und warum ihr unbedingt eine "Icke-Eck" braucht. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Mental-Load-Test für den Arbeitsplatz: https://equalcareday.de/do-you-equal-care-at-work/ Hintergrund zum "4-Ohren-Modell" (Kommunikationsquadrat): https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat "Karrierekiller Mental Load" (Wirtschaftswoche): https://www.wiwo.de/erfolg/management/lasten-abnehmen-und-sich-verbuenden-acht-tipps-gegen-den-karrierekiller-mental-load/25984576.html Podcasttipp "Studio Komplex" (HR): https://www.hr-inforadio.de/podcast/studio-komplex/index.html www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen