Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 18.04.2023Eine für Alles – welche Unterstützung Alleinerziehende wirklich brauchenBloß nicht alleinerziehend! Das war der erste Gedanke, als Lea erfahren hat, dass sie schwanger ist. Zwei Jahre später ist genau das eingetreten. Der Vater sieht die Tochter nach der Trennung nur ab und zu. Die meiste Zeit kümmert sich Lea als Solomutter um die Erziehung des Kindes. Sie wünscht sich echte Unterstützung von der Politik und ihrem Umfeld. Stattdessen bekommt sie oft nur oberflächliches Lob wie: "Toll wie du das hinkriegst." Die Alltagsfeministinnen befassen sich heute mit Tabus & Fakten rund um alleinerziehende Eltern. Warum betrifft das vor allem Frauen? Wieso gelten Eineltern- und Patchworkfamilien immer noch als Familien zweiter Klasse? Was muss sich ändern, damit die (finanzielle) Diskriminierung von Alleinerziehenden aufhört? Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/schreibimpuls Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Stellungnahme des Verbands Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zu Inflationshilfen für Alleinerziehende (PDF): https://www.vamv.de/fileadmin/user_upload/bund/dokumente/Stellungnahmen/2022/VAMV_Stellungnahme_Anhoerung_AE_20062022.pdf Infos für Alleinerziehende vom Familienministerium (BMFSJ): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende Regretting Motherhood - Originalstudie von Orna Donath: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/unglueckliche-muetter-sie-wollen-ihr-leben-zurueck-1.2419449 https://missy-magazine.de/blog/2022/02/07/regretting-motherhood/ Buch zum Thema: Anne Dittmann: solo, selbst & ständig. Was Alleinerziehende wirklich brauchen. Ein Wut- und Mutmachbuch. Kösel Verlag. 18,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 11.04.2023Das Ende der Ehe – Sonderfolge mit Emilia RoigEmilia Roig ist zu Gast bei den Alltagsfeministinnen und spricht über ihr neues Buch „Das Ende der Ehe“. Ihr erfahrt, wann in ihrem Leben Emilia Roig selbst ein feministisches Coaching gebraucht hätte. Wieso Liebe und Heirat kein Traumpaar sind. Und was es mit der geplanten „Verantwortungsgemeinschaft“ auf sich hat. Das Ende der Ehe könnte die Liebe revolutionieren, Beziehungen fairer und gleichberechtigter machen und wäre am Ende sogar gut für das Klima, sagt Emilia Roig. • Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) • Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata • Buch zum Thema: • Emilia Roig: "Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe". Ullstein Verlag. 22,99 Euro • Links zum Weiterlesen: • Center for Intersectional Justice e.V. (gegründet von Emilia Roig): https://www.intersectionaljustice.org/ • Pläne für "Verantwortungsgemeinschaft" (ZDF): https://www.zdf.de/nachrichten/politik/buschmann-justizministerium-modell-lebensgemeinschaften-100.html • www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 04.04.2023Ein Mann? Oder mehrere?? – Dating in der 2. LebenshälfteSusanne hat sich nach über 20 Jahren Ehe von ihrem Mann getrennt und sucht jetzt nach einem Lebensmodell das wirklich zu ihr passt. Sie nutzt Datingplattformen wie Tinder und hat dort eine neue Liebe getroffen – einen verheirateten Mann. Jetzt fragt Susanne sich: Will ich überhaupt eine traditionelle Paarbeziehung oder lieber mehrere Partner? Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über die Gemeinsamkeiten von Datingplattformen und Onlineshopping und über Sinn und Unsinn von Monogamie. Im Feminismus to go findet ihr heraus, wie ihr eure eigenen Beziehungswerte definiert. Und so (sexuelle) Bindungen knüpft, die euch glücklich machen – auch abseits der Norm. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/werteimpuls Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Podcast Empfehlung: "Liebt euch": https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/ Links zum Weiterlesen: Doku "Wie wollen wir lieben" (arte.tv): https://www.arte.tv/de/videos/108558-001-A/wie-wollen-wir-lieben/ Interview mit Eva Illouz "die Wa(h)re Liebe" (Tagesspiegel): https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-wahre-liebe-4004551.html Beziehungsformen im Überblick (Brigitte): https://www.brigitte.de/liebe/beziehung/beziehungsformen--alle-arten-im-ueberblick-13224616.html "Self-partnered" sein als Alternative zur Paarbeziehung (NBC): https://www.nbcnews.com/better/lifestyle/emma-watson-says-she-s-self-partnered-here-s-what-ncna1078871 Formen von Häuslicher Gewalt erkennen (BMFSFJ): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/formen-der-gewalt-erkennen-80642 Bücher zum Thema: Friedmann Karig: "Wie wir lieben - Vom Ende der Monogamie". Blumenbar Verlag. 20,00 Euro Emilia Roig: "Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe". Ullstein Verlag. 22,99 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 28.03.2023Weiblich & Wertvoll – Faire Bezahlung als SelbstständigeWas ist meine Arbeit wert? Diese Frage bringt die Gründerin Saskia regelmäßig zur Verzweiflung. Sie hat Angst, Kund:innen durch zu Preisen abzuschrecken. Gleichzeitig will sie genug Geld verdienen um z.B. fürs Alter vorzusorgen. Außerdem hat Saskia den Verdacht, dass ihre männlichen Kollegen irgendwie besser verhandeln ... Wie schließe ich als Selbstständige den Gender Pay Gap? Diese Frage beschäftigt die Alltagsfeministinnen in dieser Folge. Mit gutem Grund: Die Lohnlücke bei Unternehmerinnen ist noch größer als bei Angestellten. Das Entgelttransparenzgetz und Tarifverträge helfen Frauen wie Saskia nicht weiter. Deshalb lernt ihr heute im „Feminismus to go“ wie ihr eure Preise festlegt und durchsetzt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/preisgestaltung Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Fall in Spanien – Entschädigung für Hausarbeit: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/entschaedigung-hausarbeit-ivana-moral-100.html Infos zur Berechnung der Lohnlücke – Initiative Equal Pay Day: https://www.equalpayday.de/informieren/ Infoflyer zum Entgelttransparenzgesetz vom BMFSFJ (PDF): https://www.bmfsfj.de/resource/blob/129798/56b42bd65013a2f51bd96531e5f6a26b/20181016-betriebliche-lohngerechtigkeit-flyer-data.pdf Studie "(Solo)Selbstständigkeit als Gleichstellungspolitische Herausforderung" (2017): https://www.vgsd.de/selbststaendige-frauen-verdienen-44-prozent-weniger-als-selbststaendige-maenner/ Grüne Gründerinnnen – Green Start Up Monitor 2022: https://www.borderstep.de/green-startup-monitor-2022-zahlen-und-fakten/ Aktuelles Urteil zu Gehaltsunterschieden (Analyse von tagesschau.de): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gehalt-unterschiede-bundesarbeitsgericht-101.html Buch zum Thema: Mareice Kaiser: "Wie viel: Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht. Rowohlt Taschenbuch, 2022. 17,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen