
Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeder betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 30.05.2023Gefühlt illegal – Abtreibung als HindernislaufTrotz gewissenhafter Verhütung wird Katja schwanger und weiß sofort: "Ich will jetzt kein Kind. Sie entscheidet sich für einen Schwangerschaftsabbruch. Was folgt ist ein mühevoller und demütigender Weg durch mehrere Arztpraxen und Beratungsstellen. Katjas Recht auf körperliche Selbstbestimmung wird immer wieder in Frage gestellt mit Sätzen wie "Sie sind doch im besten Alter für ein Kind!". Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um das politischste aller privaten Themen: Abtreibung. Wir erklären was im Paragraph 218 steht und warum „My Body – My Choice“ noch lange nicht Realität ist. Wir brechen das Schweigen rund um Schwangerschaftsabbrüche und geben Tipps, wie ihr Freund*innen unterstützen könnt, wenn sie in einer ähnlichen Situation sind wie Katja. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/schwangerschaftsabbruch Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Neue Sachverständigenkomission zu reproduktiven Selbstbestimmung: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/sachverstaendigenkommission-nimmt-arbeit-auf-223464 Hintergrund u.a. zur Kostenübernahme von Schwangerschaftabbrüchen (BMFSJ): BMFSFJ - Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch Hintergrund zur Aufhebung des Paragraph 219a: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/511299/aufhebung-des-ss219a/?pk_campaign=nl2022-08-31&pk_kwd=511299#node-content-title-1 Hintergrund zum Pearl-Index: hhttps://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index/ Tipps aus der Mediathek & Audiothek: Podcast "Die Sache ist die" über die Papaya Workshops: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-sache-ist-die/12336609/ Alice Schwarzer Biopic "Alice": https://www.ardmediathek.de/sendung/alice/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FsaWNl rbb Doku: "Mit Kind allein – Wie Alleinerziehende im Stich gelassen werden": https://www.rbb-online.de/doku/m-n/mit-kind-allein.html Bücher zum Thema: Franka Frei: "Überfällig – Warum Verhütung auch Männersache ist. Goldmann Verlag. 17,00 Euro Laura Dornmann: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. Kunstmann Verlag. 20 Euro Charlotte Gneuß und Laura Dshamilja Weber (Hrsg.): "Glückwunsch. 15 Erzählungen über Abtreibung. Hanser Berlin. 23,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 23.05.2023Raus aus der Rosa-Hellblau-Falle – Erziehung ohne GeschlechterklischeesEine Kindheit ohne Rollenklischees. Wie kann das klappen wenn nicht nur die Kleidung sogar die Bauklötze in Rosa und Hellblau, Glitzer & Actionhelden aufgeteilt sind? Wenn das jemand weiß, dann unsere die Gäste unserer Sonderfolge Almut Schnerring und Sascha Verlan. Die beiden sind Liebespaar, Eltern von vier Kindern und die Gründer des Vereins "klischeesc" der unter anderem dem "Equal Care Day" Verleihung des "Goldenen Zaunpfahl" organisiert. Der "Goldene Zaunpfahl" geht an besonders absurde Beispiele für Gendermarketing – zum Beispiel Klobürsten in Rosa und Hellblau oder Outdoor-Spielzeug "Made by Papa". Warum das nicht lustig ist, sondern die Ursache u.a. für den Gender Pay Gap und Geschlechtsspezifische Berufswahl, das erfahrt ihr in dieser Folge der Alltagsfeministinnen. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Website von Almut Scherring und Sascha Verlan: wu2k.de Ehrenamtliche Projekte von Almut und Sascha: https://klischeesc.de/ Gruselkabinett des "Goldenen Zaunpfahls": https://goldener-zaunpfahl.de/gruselkabinett/ Gender Pay Gap schon beim Taschengeld (Lesetipp von Hörerin Eva): https://equalcareday.de/der-paygap-beginnt-im-kinderzimmer/ Podcast-Tipp: "Elterngedöns" von Christopher End: https://christopher-end.de/podcast-elterngedoens/ Bücher zum Thema: Almut Schnerring und Sascha Verlan: "Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischee". dtv. 20,00 Euro Almut Schnerring und Sascha Verlan: "Equal Care - über Fürsorge und Gesellschaft". Verbrecher Verlag. 16 Euro Almut Schnerring und Jennifer Coulmann: "Das Flausch" (vorbestellbar - erscheint am 23.6.2023 bei Carlsen) www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 16.05.2023Leben oder Lebenslauf? – Als Mutter auf JobsucheMagdalena hat nach der Geburt ihrer beiden Kinder im Job ausgesetzt und danach Teilzeit gearbeitet. Jetzt will sie wieder richtig loslegen - mit einer Arbeit, die ihren Qualifikationen entspricht, sie intellektuell fordert. Bei der Stellensuche stellt Magdalena aber fest: Verantwortung UND Teilzeit? Fehlanzeige! Und ihre neuen Qualifikationen als Mutter passen irgendwie nicht in das Schema der Stellenangebote. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Jobsharing, Wege aus der Teilzeitfalle und anonyme Bewerbungen. Wir fragen, wie Stellenausschreibungen wirklich divers formuliert werden könnten – damit sich nicht nur größenwahnsinnige Workaholics angesprochen fühlen. Und ihr lernt, wie sich die "Lücke" der Elternzeit in eine Stärke verwandeln lässt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/fortbildungszeugnis Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Beratung für Eltern von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/lebensbereiche/arbeitsleben/fuersorgende-erwerbstaetige/fuersorgende-erwerbstaetige.html Wenn das kranke Kind zum Kündigungsgrund wird (Gastbeitrag von Ferda Atamann in der ZEIT): https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/diskriminierung-eltern-pflege-arbeitsplatz-karriere Studie von Lena Hipp (WZB) zur Diskriminierung von Müttern bei der Jobsuche: https://wzb.eu/de/pressemitteilung/ungleiche-chancen-bei-der-jobsuche Kurze Elternzeiten schaden Frauen bei Bewerbungen (Paper von WZB): https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2018/f-21481.pdf Tipps für diversere Stellenanzeigen: https://www.impulse.de/personal/stellenanzeigen-frauen/7299405.html Pro und Contra zu anonymisierten Bewerbungen (Anti Bias): https://www.anti-bias.eu/anti-bias-strategien/bias-sensibles-personalmanagement/anonymisierte-bewerbungen-pro-contra/ Podcast-Tipp: Der PodcastPodcast: https://detektor.fm/serien/der-podcastpodcast Buch zum Thema: Martin Gaedt: "4 Tage Woche. Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität. Mehr Produktivität, Umsatz und Bewerbungen. Tredition. 22,99 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 09.05.2023Wiedereinstieg nach der Babypause - Vereinbarkeit im Realitäts-CheckFranzi ist nach der Elternzeit zurück im Job und fühlt sich seitdem ständig gehetzt. Der Traum von Vereinbarkeit ist in der Realität Stress pur. Sie kommt ins Coaching mit der Frage: Wie viel kann und will ich als Mutter arbeiten? Und wie verteilen wir Aufgaben in der Partnerschaft so, dass sich der Familienalltag entspannt? Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über die Muttertät (bzw. "Matreszenz") nach der nichts mehr ist wie zuvor. Ihr erfahrt warum die Begriffe "Zuverdienerin" und "Stilldemenz" verboten gehören. Und Johanna teilt ihre Lieblingsmethode für Paare mit Kindern, das "Care-Counselling". Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/care Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Motherhood Penalty (bei Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Motherhood_penalty Studie zu Motherhood Penalty im internationalen Vergleich: https://www.henrikkleven.com/uploads/3/7/3/1/37310663/klevenetal_aea-pp_2019.pdf Infos zur Reform bzw. Abschaffung der Steuerklassen III und V (ZDF): https://www.zdf.de/nachrichten/politik/paus-forderung-steuerreform-benachteiligung-ehefrauen-100.html Infos zum geplanten "Vaterschaftsurlaub" (MDR): https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/vaterschaftsurlaub-mutterschutz-baby-geburt-100.html Arbeitszeit von Vätern nach der Geburt (FAZ): https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vaeter-arbeiten-haeufiger-als-maenner-ohne-kinder-16050753.html Bücher zum Thema: Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner: Mythos Mutterinstinkt - Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt. Von Muttertät und Matreszenz. Kösel Verlag. 18,00 Euro Svenja Krämer und Hanna Meyer: Muttertät – Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt. mvg Verlag. 18,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen