Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 01.11.2022Wilde Ehe – Wie ein Partnerschaftsvertrag Sicherheit gibtSteffi lebt unverheiratet mit dem Vater ihres Kindes zusammen. Eine Hochzeit in Weiß will sie nicht, aber sie will auch nicht in einem "rechtsfreien Raum" leben. Steffi arbeitet wegen ihrer Tochter in Teilzeit und verzichtet dadurch auf Gehalt und Rentenansprüche. Weil es aber ohne Ehe keinen Ausgleich von Altersvorsorge oder Vermögen gibt, fühlt sie sich schlecht abgesichert. Die Lösung: Ein Partnerschaftsvertrag, der an ihre persönliche Lebenssituation angepasst wird.
-
Folge vom 25.10.2022Sei kein Held – Feministische Vaterschaft lebenPhilipp will ein engagierter Vater sein und eine Beziehung ohne Rollenklischees leben. Im Alltag klappt das auch – solange bis etwas Unvorhergesehenes passiert. Dann ertappt er sich dabei, wie er in Geschlechterstereotype verfällt, die er schon aus seiner Kindheit kennt: den Helden spielen, Handeln statt Reden, Dinge mit sich selbst ausmachen ... Im feministischen Coaching erfährt Philipp, wie sich Empathie z.B. mit der Partnerin lernen lässt. Und warum männliche Helden gar nicht die besten Vorbilder sind. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Selbstversuch von Suse Bruha zu 50:50 Elternschaft: https://www.emma.de/artikel/wir-sind-echte-5050-eltern-317025 Online-Coaching für Väter von Heiner Fischer: https://vaterwelten.de/ Wissenschaftliche Basis für das von Johanna empfohlene "Care Council" (Feminismus to go) https://taniasinger.de/the-resource-project/ Podcasttipp: "Eltern ohn Filter" vom BR: https://www.br.de/mediathek/podcast/eltern-ohne-filter/821 Buch zum Thema: Julian Witzel: Junge Weiße Männer. riva Verlag, 2022. 12,00 Euro. Nils Pickert: Lebenskompliz*innen. Beltz Verlag, 2022. 19,00 Euro. Nils Pickert: Prinzesssinnenjungs. Beltz Verlag, 2020. 18,95 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 18.10.2022Kein Kompliment – So entlarvst du benevolenten Sexismus"Du bist sehr selbstbewusst für dein Alter", das hört Eva (29) von ihrem Chef und ist irritiert. Ist das ein ernst gemeintes Kompliment oder eine nett versteckte Kritik? Soll ihr als junge Frau damit signalisiert werden, dass sie lieber den Mund halten soll? Im feministischen Coaching geht es heute um "benevolenten Sexismus". Das ist eine subtile Form von Diskriminierung, die sehr viel schwerer zu erkennen und zu adressieren ist als z.B. sexistische Sprüche oder Catcalling. Außerdem lernt ihr Tricks für mehr Redezeit – in Videokonferenzen und Offline. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Überblick der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) "Subtile Erscheinungsformen von Sexismus": https://www.spiegel.de/kultur/kino/frauen-in-disney-filmen-warum-so-still-mulan-a-1086335.html Studie der "MaLisa Stiftung" zu Geschlechterverteilung bei Corona-Expert*innen: https://malisastiftung.org/studie-geschlechterverteilung-corona-berichterstattung/ Die Redezeit-App All.ai im Test: https://www.bbc.com/news/av/world-41531054 Sexismuserfahrungen von jungen Politikerinnen: https://politik.watson.de/deutschland/exklusiv/209110143-politisch-weiblich-degradiert-anna-peters-ueber-sexismus-bin-kein-lustobjekt Buch zum Thema: Fränzi Kühne: "Was Männer nie gefragt werden". Fischer Taschenbuch, 2021. 14,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 11.10.2022Dein Busen? Mein Busen! – Strategien gegen BodyshamingJulia will nicht auf ihren Körper reduziert werden. "Egal was ich mache, immer geht es darum wie ich dabei aussehe", sagt sie. Besonders traumatisch war für sie die Erfahrung bei ihrer Brustverkleinerung. Nicht sie und ihre Rückenschmerzen standen dabei für die Ärzte im Mittelpunkt sondern Fragen wie: "Was sagt denn dein Freund dazu?" Bodyshaming und Sexualisierung erleben fast alle Frauen im Alltag. Auch z.B. Politikerinnen wie Außenministerin Annalena Baerbock, wo Kommentare über Körper und Klamotten den Inhalt in den Hintergrund drängen. Welche Mechanismen stecken hinter weiblichen Schönheitsnormen – und wie befreit man sich daraus? Darum geht es in dieser Episode der Alltagsfeministinnen. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: "Hört auf, das Aussehen von Politikerinnen zu bewerten" (Kolumne vom WDR): https://www1.wdr.de/nachrichten/impuls-politikerinnen-aussehen-bewertung-shoo-100.html "Beton ohne Brüste" – Broschüre über sexistische Werbung von Pinkstinks: https://pinkstinks.de/werbung-ohne-diskriminierung/ Petition #SpielzeugKenntKeinGeschlecht initiiert von Britta Kiwit (Avalino): https://innn.it/SpielzeugKenntKeinGeschlecht Ursprung des Begriffs "Male Gaze": "Visual Pleasure and Narrative Cinema" von Laura Mulvey (PDF Englisch): https://www.asu.edu/courses/fms504/total-readings/mulvey-visualpleasure.pdf Ungleichbehandlung in der Medizin - Gender Health Gap (Video von rbb24): https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av12/video-gender-health-gap-frauen-medizin-herzinfarkt-frankfurt-oder-brandenburg.html Feminismus to Go: Kartenset für die "Spiegel-Methode": "Die Marina Abramović-Methode. Anleitung für einen Neustart" https://www.laurencekingverlag.de/ Bücher zum Thema: Naomi Wolf: Der Mythos Schönheit. Rowohlt, 1993. Florence Williams: Der Busen. Meisterwerk der Evolution. Diederichs, 2013. 22,00 Euro. Mareice Kaiser: Das Unwohlsein der modernen Mutter. Rowohlt, 2021. 16,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen