Kultur & Gesellschaft
Ein Zimmer für uns allein Folgen
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Folgen von Ein Zimmer für uns allein
-
Folge vom 09.04.2024BBF statt Bitchfight – Wie du echte Komplizinnen findestSvenja wünscht sich Frauenfreundschaften ohne Konkurrenz oder Machtspielchen. Aber wenn sie z.B. im Fitnessstudio Frauen kennenlernen will, trifft sie stattdessen auf eine Mauer aus Schweigen. Svenja hat Angst abgelehnt zu werden. Ihr Freund dagegen hat schon nach wenigen Wochen feste Gymbuddies. Sie fragt sich welche Rolle spielt das Geschlecht bei Freundschaften? Ob BFFs, Busenfreundinnen oder Sisters in Crime in Frauenfreundschaften und -solidarität steckt ein großes Potential. Das haben z.B. Die Frauenstreiks in Island gezeigt. Gleichzeitig werden wir im Patriarchat dazu erzogen uns mit anderen Frauen zu vergleichen und andere abzuwerten. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, warum z.B. Filme das Klischee vom "Zickenkrieg" verstärken und verraten wie ihr toxische Weiblichkeit überwinden könnt. Komplizinnen für alle! Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/schwesternschaft Links Beispiel für Frauensolidarität: Der Streik bei Pierburg: https://www.klassegegenklasse.org/pierburg-1973-als-migrantische-arbeiterinnen-vorangingen/ Beispiel für Frauensolidarität: Frauenstreik in Island: https://www.spiegel.de/ausland/gleichberechtigung-in-island-warum-die-frauen-streiken-a-849a1ccc-a766-4dc4-9bb4-4d2b31dfc2db Hintergrund zu "toxischer Weiblichkeit" (emotion): https://www.emotion.de/toxische-weiblichkeit Noch mehr Hintergrund zu "toxischer Weiblichkeit" (elle): https://www.elle.de/female-empowerment-pick-me-girl-toxisch Interview mit Psychologin Pia Kabitzsch"Frauen und Männer haben unterschiedliche Erwartungen an Freundschaften": https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/psychologin-pia-kabitzsch-frauen-und-maenner-haben-unterschiedliche-erwartungen-an-freundschaften Ulrike Scheuermann: Freunde machen gesund: https://ulrike-scheuermann.de/freunde-machen-gesund-die-kraft-der-sozialkontakte-2/ Infos zum Bechdel Test (malisa Stiftung): https://malisastiftung.org/bechdel-test/ Buchtipp: Julia Korbik: "Schwestern. Die Macht des weiblichen Kollektivs". Rowohlt Verlag. 24,00 Euro. Podcast-Tipp: Bergfreundinnen (BR): https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/ www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 26.03.2024Liebe ohne Libido – Sehnsucht statt VerlegenheitssexNora liebt ihre Frau über alles. Was fehlt ist die Lust. Von Therapie bis zu Sexdates haben die beiden schon einiges versucht. Aber ohne Erfolg. Im feministischen Coaching will Nora die Sexflaute beenden und das Schweigen darüber in der Beziehung brechen. Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute, wie die Klitoris von der Wissenschaft regelrecht geghostet wurde - obwohl sie es von der Größe mit dem Penis aufnehmen kann. Wir reden darüber, warum Sexpositivity auch in Stress ausarten kann. Und was der Wunsch nach heißem Kaffee mit der eigenen Lust auf Körperlichkeit zu tun hat. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/3finger (pdf) Links Petition "Weg mit der Scham": https://www.change.org/p/weg-mit-der-scham-vulvalippen-in-den-duden "Who’s Most Likely to Have an Orgasm? Men and Lesbians" (Psychologie Today): https://www.psychologytoday.com/us/blog/sex-sexuality-and-romance/201804/who-s-most-likely-have-orgasm-men-and-lesbians Gyncast (Tagesspiegel) "Die Klitoris ist eine große Unbekannte": https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/die-klitoris-ist-eine-grosse-unbekannte-8015302.html Umfrage zum Erkennen der Klitoris: https://www.appinio.com/de/pressemitteilungen/klitoris-umfrage Kurzgeschichte "Cat Person": https://www.newyorker.com/magazine/2017/12/11/cat-person Hintergrund zu "Manspreading": https://www.wmn.de/insights/manspreading-sorry-i-need-my-space-id349275 Podcast-Tipp: Im Namen der Hose (BR): "Krass, krasser, queerer Sex: Sind wir Heten lame?” https://1.ard.de/imnamenderhose www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 12.03.2024Windeln anzünden & Frauen wählen – Sonderfolge mit Alexandra ZykunovWenn euch zum Frauentag oder beim Familientreffen an Ostern mal wieder jemand fragt "Was wollt ihr Frauen denn noch alles??" dann ist das der perfekte Moment für diese Folge der Alltagsfeministinnen. Bestsellerautorin Alexandra Zykunov (auf Instagram aktiv als Alexandra_z) nimmt für uns auseinander, wo noch Luft nach oben ist in Sachen Gleichberechtigung. Ihr erfahrt, warum berufstätigen Müttern in Deutschland im Laufe des Lebens durch den Gender Lifetime Earnings Gap bis zu 1 Million Euro entgehen. Warum auch Frauen ohne Kinder durch den Gender Care Gap weniger Zeit für Beruf und Freizeit haben. Und warum es kein Zufall ist, dass Alexandra Zykunov keinen Wikipedia-Eintrag hat. Es gibt aber auch Inspiration wie es besser gehen könnte. Zum Beispiel checken Mütter in Südkorea nach der Geburt in luxuriöse "Wochenbett-Zentren" ein um sich zu erholen. Wir sind uns sicher: Nach dieser Folge mit "Wutfluencerin" Alexandra_Z wollt ihr alle für mehr Gleichberechtigung auf die Straße gehen – oder Windeln vor dem Reichstag anzünden. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Buchtipps: Alexandra Zykunov: "Was wollt ihr denn noch alles?" - Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung. Ullstein Verlag. 15,99 Euro. Alexandra Zykunov: "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!" - 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen. Ullstein Verlag. 11,99 Euro. Links Hintergrund zum Gender Lifetime Earnings Gap (Bertelsmann Stiftung): https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/maerz/die-grosse-kluft-frauen-verdienen-im-leben-nur-halb-so-viel-wie-maenner Initiative "Wikiwomen" für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Online Enzyklopädie: https://www.wikiwomen.eu/ Podcast-Tipp: Die Lösung. Der Psychologie-Podcast von PULS https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/62608382/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
-
Folge vom 27.02.2024Bitte Löschen – Feuerwehreinsatz gegen KlischeesGibt es Frauen bei der Feuerwehr? Diese Frage hört Fiona ständig – auf Partys oder auf der Einsatzstelle. Das Absurde daran: Fiona ist das lebende Beispiel dafür, dass es Kolleginnen bei der Berufsfeuerwehr gibt! Als Wachabteilungsleiterin und Zugführerin trägt sie große Verantwortung im Einsatz und kämpft nebenbei gegen Klischees an. Im Coaching bei den Alltagsfeministinnen entwickelt Fiona eine Gesprächsstrategie für die alltäglichen sexistischen Kommentare. In dieser Folge der Alltagsfeministinnen erfahrt ihr, wie Frauen sich kluge Wege in männerdominierte oder sogar verbotene Berufe gebahnt haben z.B. als Soldatinnen oder Priesterin. Außerdem lernt ihr, was sich hinter den Phänomenen "stereotype threat" und "tokenism" verbirgt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/implantat Links Hintergrund zum "Stereotype Threat": https://www.spektrum.de/magazin/stereotype-threat-wie-laesst-sich-der-bedrohung-durch-vorurteile-begegnen/1307959 Zahlen zum Frauenanteil bei der Feuerwehr: https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/ Artikel über die "Löschdamen von Runding" (BR): https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern/frauenfeuerwehr-runding-108.html Hintergrund zu den "Donaupriesterinnen": https://www.katholisch.de/artikel/39826-vom-donauschiff-hinter-den-altar-die-welt-der-priesterinnen "Tanja Kreil – Pionierin für Frauen in der Bundeswehr" (NDR): https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Tanja-Kreil-Pionierin-fuer-Frauen-in-der-Bundeswehr,bundeswehr2242.html Buchtipp: Karolin Kebekus – "Es kann nur eine geben". Kiepenheuer & Witsch Verlag. 18 Euro Podcast Tipp: Die Schule brennt – Der Bildungspodcast mit Bob Blume (SWR) https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html