Ein Zimmer für uns allein-Logo

Kultur & Gesellschaft

Ein Zimmer für uns allein

Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Ein Zimmer für uns allein

75 Folgen
  • Folge vom 13.02.2024
    Armut oder Schläge – Sonderfolge zu Partnerschaftsgewalt mit Miriam Peters von
    Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren hat Gewalt in einer Beziehung erlebt. Zum Valentinstag wollen wir Alltagsfeministinnen deshalb keine Rosen sondern Aufklärung und Hilfe für Betroffene. Wir haben Miriam Peters von den Landgrazien für eine Sonderfolge eingeladen. Sie hilft Frauen und Kindern dort wo häusliche Gewalt besonders tabuisiert wird: Im ländlichen Raum. In einem umgebauten Bus fährt sie über die Dörfer und bietet anonyme Beratung an. Sie trifft über 80-jährige Frauen die sagen: "Jetzt reichts!" und andere, die sich eine Trennung aus finanzieller Abhängigkeit schlicht nicht leisten können. Ihr erfahrt welche Red Flags auf Gewaltpotential beim Partner hindeuten, warum ein gemeinsames Konto riskant sein kann und warum das Gewaltschutzgesetz an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbeigeht. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links: Tanzdemo "One Billion Rising": https://www.onebillionrising.de/ Landgrazien (vor Ort in Schleswig-Holstein & bundesweite Online-Beratung / Infos zu Spenden): https://land-grazien.de/ Landgrazien-Account bei Instagram mit vielen guten Hintergrundinfos: https://www.instagram.com/land_grazien/ Hilfetelefon ( 116 016) und Infos zu Beratungsangeboten bundesweit : https://www.hilfetelefon.de/ Informationen zum Gewaltschutzgesetz (Broschüre vom Justiz- und Familienministerium): https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Schutz_haeusliche_Gewalt.pdf?__blob=publicationFile&v=16 Lagebild Häusliche Gewalt – aktuelle Zahlen von 2022 (BMFSJ) www.bmi.bund.de/20336752 Wie von Gewalt betroffene Frauen "Red Flags" erkennen und Hilfe finden (rbb): https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/11/internationaler-tag-haeusliche-gewalt-gegen-frauen-big-berlin-.html Interview mit Asha Hedayati (bpb) "Wir leben in einem System, das Gewalt begünstigt": https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519669/wir-leben-in-einem-system-das-gewalt-beguenstigt/ Buchtipp: Susanne Kaiser: "Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen". Klett-Cotta. 22.00 Euro Asha Hedayati: "Die stille Gewalt – wie der Staat Frauen allein lässt". Rowohlt. 18,00 Euro Podcast Tipp: "Wenn aus Liebe Mord wird" – Episode 35 von "True Crime – Unter Verdacht" (BR): https://www.br.de/mediathek/podcast/true-crime/wenn-aus-liebe-mord-wird-1/1959599
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.01.2024
    Hören vor Handeln – In 4 Schritten zum Feministen
    Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann wenn es unbequem wird - zum Beispiel wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über Feminismusfrust (den auch Frauen kennen), über den Unterschied zwischen Erklären und "Herrklären" und wir verraten euch im "Feminismus to Go" wie ihr in 4 Schritten zum Feministen werdet (inspiriert vom Feminist Lab s.u.). Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/dasbuch (pdf) Links Instagram-Tipp "Üble Nachlese" vom Juristinnenbund: https://www.instagram.com/ueblenachlese/ Blog von Johanna "Unsere Söhne sind Feministen": https://alltagsfeminismus.de/blog/unsere-soehne-sind-feministen-warum-wir-sie-gar-nicht-zu-gleichberechtigung-erziehen-muessen/ Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen (Deutschlandfunk): https://www.deutschlandfunkkultur.de/feminismus-wenn-maenner-fuer-frauenrechte-kaempfen-100.html Männlich Feministen – Verdächtig viele Helden (Margarete Stokowski für Spiegel Online): https://www.spiegel.de/kultur/maennliche-feministen-verdaechtig-viele-helden-a-a4f18396-0332-4f4d-b5f1-52acd4a29664 Feature zu Gendersprache in der Literatur (Deutschlandfunk): https://www.deutschlandfunk.de/gendern-in-der-sprache-100.html Buchtipp: Feminist Lab: Das Buch dass jeder Mann lesen sollte. In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro. Boris von Heesen: Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats. Heyne Verlag. 18,00 Euro. Kübra Gümüşay: Sprache und sein. Hanser Berlin. 18,00 Euro. Podcast-Tipp: eat.READ.sleep. Bücher für dich (NDR): https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.01.2024
    Wende rückwärts – Gleichberechtigung in Ost und West
    Die Alltagsfeministinnen "Du kannst alles werden", mit diesem Satz ist Katja aufgewachsen. Als Ostdeutsche war es für sie normal, dass auch ihre Mutter Vollzeit arbeitet. Bis Katja einen Westdeutschen heiratet, 3 Kinder bekommt und merkt: Es ist verdammt schwer, den traditionellen (westdeutschen) Geschlechterrollen zu entkommen. Katjas Mann macht international Karriere während sie ihre Selbstständigkeit um die Familie herum organisiert. Mit Ende 40 fragt sich Katja: Wie kann ich mir mein Kindheitsideal von Gleichberechtigung zurückerobern? Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, wie in der DDR Feminismus gelebt wurde: Mit Traktoristinnen, Ganztagskrippen und Haushaltstagen. Noch mehr als 30 Jahre nach der Wende zeigen sich die Unterschiede: Frauen in Ostdeutschland haben höhere Renten, der Gender Pay Gap ist deutlich niedriger als in Westdeutschland. Wie wichtig ist die Herkunft in Ost-West-Beziehungen? Und wie kann aus finanzieller Abhängigkeit wieder eine Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen? Darum geht es in dieser Episode. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/equalyapp (pdf) Links Hintergrund zu Kinderbetreuung in der DDR (MDR): https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/erziehung-bildung/kinderbetreuung-krippe-kindergarten-hort-100.html (Verordnete) Emanzipation? Frauen im geteilten Deutschland (bpb): https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/286988/verordnete-emanzipation/ Ost-Frauen: Die Anpassungs-Weltmeisterinnen (mdr): https://www.mdr.de/themen/dnadesostens/projekt/anne-haehnig-osten-frauen-emazipation-100.html Gender Pay Gap im Ost-West-Vergleich: https://www.mdr.de/wissen/geld-verdienen-lohn-frauen-maenner-luecke-ost-west-equal-pay-day102.html Studie "Mitten im Leben" vom BMFSFJ: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94352/928434dae7d841aadc5d2b0ef137573b/mitten-im-leben-wuensche-und-lebenswirklichkeiten-von-frauen-zwischen-30-und-50-jahren-kurzfassung-data.pdf?j_s=0 Kathrine Switzer – Porträt der ersten Marathonläuferin (Spiegel): https://www.spiegel.de/geschichte/boston-marathon-1967-wie-kathrine-switzer-sportgeschichte-schrieb-a-1142856.html Website von Katja: https:/www.my-circus.de Buchtipp: Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet. Ullstein Verlag. 19,99 Euro. Podcast-Tipp: Plus Eins vom Deutschlandfunk: https://www.ardaudiothek.de/sendung/plus-eins-deutschlandfunk-kultur/66291982/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.01.2024
    Männermedizin – Warum Frau-sein (noch) ein Gesundheitsrisiko ist
    Die Alltagsfeministinnen wünschen euch ein gesundes Neues Jahr!! Diese Sonderfolge versorgt euch mit Wissen, das im Ernstfall (weibliche) Leben retten kann: Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten als Männer weil sie andere Symptome zeigen. ADHS wird bei Frauen seltener diagnostiziert - dafür bekommen sie häufiger Antidepressiva verschrieben. Weibliche Schmerzen werden oft als "psychosomatisch" abgetan und bei der Medikamentenforschung wird der weibliche Zyklus nicht berücksichtigt. Geschlechtsspezifische Medizin (oder Gendermedizin) erforscht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und setzt sich dafür ein, dass dieses Wissen auch in der Lehre und in den Kliniken und Arztpraxen ankommt. Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Sonderfolge mit Dr. Ute Seeland (Charité Berlin und Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V.) Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V.: https://www.dgesgm.de/ ARD Wissen "Nur ein kleiner Unterschied? Die Entdeckung der Gendermedizin”: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ard-wissen/videos/nur-ein-kleiner-unterschied-video-100.html MDR Dokuserie "Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist”: https://www.ardmediathek.de/serie/der-toedliche-unterschied-warum-das-geschlecht-ein-gesundheitsrisiko-ist/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9iY2IyZTI5OC1lOGJkLTQ2NjItYjhhYi00YmMyYTM2MTYxY2U/1 Frauen leiden häufiger an Long Covid (MDR): https://www.mdr.de/wissen/long-covid-trifft-vor-allem-frauen-100.html Fachgutachten zum aktuellen Stand der Integration von Aspekten der Geschlechtersensibilität und des Geschlechterwissens in die Lehre (Bundesgesundheitsministerium): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/aktueller-stand-der-integration-von-aspekten-der-geschlechtersensibilitaet-und-des-geschlechterwissens-in-rahmenlehr-und-ausbildungsrahmenplaene-ausbildungs-konzepte-curricula-und-lernzielkataloge-fuer-beschaeftigte-im-gesundheitswesen.html Podcast-Tipp: "Willkommen im Club" (Folge 109) über Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie: https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/sie-bilden-sich-nur-ein-bi-zu-sein-queerfeindlichkeit-in-der-psychotherapie-109/puls/12825029/ Buchtipps: Dr. Werner Bartens: "Gesundheitsrisiko weiblich - Warum Frauen von der Medizin falsch verstanden und schlechter behandelt werden". Heyne Verlag. 20,00 Euro. Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek und Dr.Stefanie Schmid-Altringer: "Die XX-Medizin: Das Gesundheitsbuch für Frauen – Neue Erkenntnisse aus der Gendermedizin". Scorpio Verlag. 14,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X