Es sollte ein "Wellenbrecher" werden, der heutige Beschluss von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder. Stundenlang haben sie per Videoschalte beraten, herausgekommen sind "harte und belastende Maßnahmen", wie sie Angela Merkel selbst nennt - einige Bereiche sind kaum betroffen, viele andere dafür umso mehr. Was gilt ab Montag (03. November) für wen? Wir haben euch die wichtigsten Beschlüsse der Bund-Länder-Schalte in dieser Ausgabe ausführlich zusammengefasst.

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 28.10.2020124 - Der "Lockdown LIGHT" ist beschlossen
-
Folge vom 27.10.2020123 - Weihnachten im Schichtsystem?Es ist ein sehr umstrittener Vorschlag, den der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, heute ins Gespräch bringt: Weihnachten 2020 sollte seiner Ansicht nach im "Schichtsystem" gefeiert werden. Es gehe darum, die Verwandtschaft an den Feiertagen zu entzerren, man könne auch mal am 28. Dezember Bescherung machen, so Westerfellhaus. Ist das dann noch "richtiges" Weihnachten? Und was sagt die Kirche dazu? Das ist ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem versorgen wir euch mit allen Infos zur morgigen Videoschalte zwischen Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten. Gibt es überhaupt eine andere Option als den viel diskutierten "Lockdown Light"? DEN fürchten vor allem die Gastromen, denn sie sollen in diesem Szenario wieder komplett schließen. Wir sprechen mit Rüdiger Beck, Restaurantbesitzer aus Deidesheim in der Pfalz. Mit welchen Gefühlen er den Schaltgipfel morgen verfolgt, erzählt er uns in dieser Folge.
-
Folge vom 26.10.2020122 - Der Lockdown kostet LebensjahreMit einer interessanten Studie hat Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen von der Uni Freiburg für Schlagzeilen gesorgt: Der Wirtschaftsprofessor behauptet, dass der Lockdown zwar viele Leben in Deutschland gerettet hat - die Kosten und Langzeitfolgen seien aber deutlich höher, ganze 2,3 Millionen Lebensjahre seien verloren, so der Wirtschaftsprofessor. Was genau er damit meint, was ein zweiter Lockdown bedeuten würde und wieso wir die aktuellen Infektionszahlen seiner Ansicht nach "mit links" bewältigen können - das erzählt er uns ausführlich in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 23.10.2020121 - Sind unsere Krankenhäuser gerüstet?Den zweiten Tag in Folge meldet das Robert-Koch-Institut heute über 11.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Wenn sich die Zahlen so weiterentwickeln, könnte die Lage in Deutschland außer Kontrolle geraten, warnt heute der Chef des Weltärztebundes, Montgomery. Ab wann ist dieser Punkt erreicht? Wie sehen die genauen Zahlen für Rheinland-Pfalz aus? Und sind unsere Krankenhäuser für den Ernstfall gerüstet? All diese Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe. Außerdem beginnt am Montag unter anderem in Rheinland-Pfalz wieder die Schule, die Herbstferien sind vorbei - und viele Schüler, Eltern und Lehrer gehen mit einem mulmigen Gefühl in die kommenden Wochen. Kann Schule in der zweiten Corona-Welle funktionieren? Wenn ja, wie? Darüber sprechen wir mit dem Deutschen Lehrerverband, ebenfalls in dieser Folge!