Mit Spannung wartet ganz Deutschland auf die nächste Bund-Länder-Schalte am Mittwoch – die zentrale Frage wird sein: Bringt uns der Wert weitere Corona-Lockerungen? Während Intensivmediziner davor warnen, wächst der Druck auf die Politik, denn die Akzeptanz und das Verständnis für die geltenden Corona-Regeln nehmen immer mehr ab. Wie geht die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin in das Gespräch am Mittwoch? Wie groß stehen die Chancen für Lockerungen? Darüber sprechen wir ausführlich in dieser Ausgabe.
Außerdem werfen wir erneut einen Blick auf die Landtagswahl: nicht mal mehr zwei Wochen, bis wir unser Kreuzchen machen dürfen – und wir stellen euch die Spitzenkandidat*innen der Parteien vor. Heute: den Frontmann der CDU, Christian Baldauf.
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
650 Folgen
-
Folge vom 01.03.202101. März - Was bringt uns der neue Monat?
-
Folge vom 26.02.202126. Februar – Ein Mordfall erschüttert DeutschlandEin erst 14 Jahre alter Junge soll in Sinsheim einen 13-Jährigen mit einem Messer erstochen haben – möglicherweise aus Eifersucht, heißt es von Polizei und Staatsanwaltschaft. Das Brisante: Der Jugendliche war erst im November mit einem Messer auf einen Mitschüler losgegangen. Diese Tat sorgt auch heute bundesweit für Schlagzeilen und es stellt sich die Frage: Wie konnte es dazu kommen? Was treibt einen Teenager dazu, mit einem Messer auf andere Kinder loszugehen? Unter anderem darüber sprechen wir ausführlich mit dem renommierten Kriminologen Prof. Dr. Christian Pfeiffer! Die weiteren Themen in dieser Ausgabe: Die Schulöffnungen in Rheinland-Pfalz – die Landesregierung plant Präsenzunterricht für alle Schüler*innen ab Mitte März; wir werfen einen Blick auf die Öffnung der Friseursalons ab Montag und stellen euch eine sehr kuriose Corona-Regel aus Düsseldorf vor, die dafür sorgt, dass die Menschen ständig in Bewegung bleiben müssen ?
-
Folge vom 25.02.202125. Februar – Der Einzelhandel wird deutlichDer Handelsverband Deutschland schlägt Alarm: Durch Corona hat der Einzelhandel mit 80 Prozent (!) Umsatzeinbußen zu kämpfen – die Hälfte der befragten Betriebe kämpft gegen die Pleite. Einige Großunternehmen wollen nun den juristischen Weg gehen und die Öffnung der Geschäfte gerichtlich erzwingen. Hat das Chancen auf Erfolg? Wenn Pleiten kommen, wie wird sich das auf die Innenstädte auswirken? Dazu fielen heute deutliche Worte. Außerdem sind heute die Impfungen der rheinland-pfälzischen Polizeikräfte gestartet – alle bekommen AstraZeneca, also den Impfstoff, der von vielen abgelehnt wird. Hat die Polizei also ein ähnliches Problem in Sachen Impfbereitschaft? Wir haben beim Innenminister nachgefragt. Wir sprechen außerdem über die Landtagswahl sowie die Auswirkungen für den Breitensport im Land und der Frühling ist heute ebenfalls Thema: DER macht ab morgen eine kurze Pause und dann kommt der „Blutregen“… was es damit auf sich hat? Einschalten!
-
Folge vom 24.02.202124. Februar – Eure Fragen zu den LockerungenAb Montag lockert Rheinland-Pfalz die Zügel also etwas – in vielen Branchen werden die Türen zumindest ein bisschen wieder aufgemacht. Dennoch gibt’s noch eine ganze Menge Klärungsbedarf: Ihr habt uns viele Fragen zu den „Mini-Lockerungen“ ab Montag geschickt, die wir heute beantworten! Außerdem Thema: Die Selbsttests für alle! Gesundheitsminister Spahn hatte sie groß angekündigt, heute haben drei Produkte die Zulassung bekommen und schon in den nächsten Tagen soll fleißig zuhause getestet werden… aber wozu eigentlich? Sind diese Selbsttests wichtig? Wie zuverlässig sind sie? All das klären wir in dieser Ausgabe. Und: wir erinnern uns an die massiven Home-Schooling-Probleme Anfang Januar, als die Lernplattformen des Landes nicht funktioniert haben. Verantwortlich dafür waren nicht etwa Profi-Hacker aus dem Darknet, sondern: ein 14-Jähriger!
