Zum ersten Mal hat Rheinland-Pfalz als Ganzes den kritischen 7-Tage-Index von 50 überschritten - in zehn Kommunen gilt nach Angaben des Landesuntersuchungsamts Warnstufe Rot. Auch bundesweit gibt es einen Negativrekord: Das Robert-Koch-Institut hat mit einem weit über 11.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden einen neuen Höchstwert mitgeteilt. In dieser Ausgabe fassen wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammen. Außerdem beschäftigen wir uns mit einer neuen Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Jugendliche tatsächlich häufiger die Corona-Regeln missachten und Partys feiern, als Erwachsene. Die interessanten Ergebnisse gibt's ebenfalls in dieser Folge!

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 22.10.2020120 - Warnstufe Rot für Rheinland-Pfalz
-
Folge vom 21.10.2020119 - Söder will Warnstufe DunkelrotDie Corona-Warnstufen für die Landkreise in Deutschland sind inzwischen bekannt: ab einem Inzidenzwert von 19 gilt Warnstufe gelb, ab 35 orange und ab einem Wert von 50 die bislang höchste Warnstufe rot - dann müssen strikte Maßnahmen umgesetzt werden. Im Berchtesgadener Land war der Inzidenzwert zuletzt allerdings über fünf Mal so hoch! Für diese Fälle muss es nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eine neue Warnstufe geben, er spricht sich für "Stufe dunkelrot" aus. Ab welchem Wert diese Schwelle erreicht ist und welche Maßnahmen dann gelten, das ist ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir mit einem Wirtschaftssoziolgen darüber, warum viele Menschen nicht auf die Warnungen und Drohungen der Politik hören und lieber feiern wollen. Welche Fehler die Politik in ihren Statements macht und wie die Bevölkerung offener für die Maßnahmen wäre, das erzählt er uns in dieser Podcast-Folge.
-
Folge vom 20.10.2020118 - Ausnahmezustand im Berchtesgadener LandDie Regel ist klar: Bei 35 Neuinfektionen innerhalb einer Woche auf 100.000 Einwohner muss ein Landkreis erste Maßnahmen verhängen, ab einem Inzidenzwert von 50 erreicht der Kreis Warnstufe rot - und was, wenn ein Kreis FÜNF Mal so viele Fälle zu verzeichnen hat? Der Landkreis Berchtesgadener Land kämpft mit explodierenden Zahlen, ohne einen Grund oder ein Ereignis dafür nennen zu können. Seit heute Nachmittag gilt in der bayrischen Idylle der Lockdown - was dort jetzt noch erlaubt ist und was nicht, ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem geben wir einen ausführlichen Überblick über das Infektionsgeschehen in Rheinland-Pfalz und erklären, warum heute - Corona bedingt - ein Meer aus Playmobil-Figuren auf dem Mainzer Schillerplatz stand.
-
Folge vom 19.10.2020117 - Mit Vollgas in den zweiten Lockdown?"Wenn wir die Infektionszahlen in den nächsten Wochen nicht in den Griff bekommen, dann wird das ein sehr einsames Weihnachten" - mit diesen emotionalen und eindringlichen Worten hat CSU-Chef Markus Söder heute erneut dazu aufgerufen, die Corona-Maßnahmen einzuhalten. Seiner Ansicht nach steuert Deutschland auf einen zweiten Lockdown zu, dieser könne aber noch verhindert werden, so Söder. Darüber sprechen wir ausführlich in dieser Ausgabe, beleuchten außerdem die Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz und fragen einen Klopapier-Hersteller aus Raubach, was ER eigentlich zu den erneut beginnenden Hamsterkäufen sagt :-)