Rund um die luxemburgischen Grenze kocht die Stimmung: Nachdem das Robert-Koch-Institut das Großherzogtum erneut als „Risikogebiet" eingestuft hat, leiden die persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und seinen Nachbarn. Der Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat nun einen offenen Brief an das RKI geschrieben - was er fordert und wie das Institut reagiert, hört ihr unter anderem in dieser Ausgabe. Außerdem macht Innenminister Seehofer der Fußball-Welt Hoffnung, dass bald wieder Fans in den Stadien sitzen könnten - wie wahrscheinlich das ist und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen? Auch das ist Thema in Folge 72!

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 21.07.202072 - Ein Brief ans Robert-Koch-Institut
-
Folge vom 16.07.202071 - Das Rote Pferd bleibt wohl im StallMaske im Gesicht und tote Hose am Ballermann: Viele Urlauber haben die Lust auf ihren Mallorca-Urlaub 2020 durch die neuen Maßnahmen verloren - die Gastronomen auf der Insel bangen um ihre Existenz. Auch der Schlagerstar Markus Becker ("Das Rote Pferd") aus der Südpfalz rechnet nicht mehr damit, in diesem Jahr nochmal am Ballermann auftreten zu können. Er schildert uns in dieser Ausgabe, warum an dem erneuten Shutdown NICHT die deutschen Party-Urlauber Schuld sind und ob das Konzept "ein bisschen Ballermann" überhaupt aufgehen kann. Außerdem haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, bei neuen Corona-Hotspots künftig flexibler reagieren zu wollen - die rigorosen Shutdowns ganzer Landkreise dürften nur das letzte Mittel sein. Was das für den Ernstfall heißt und wie mit Urlaubern aus Risikogebieten umgegangen werden soll, hört ihr ebenfalls in dieser Folge.
-
Folge vom 16.07.202070 - Das wars schon wieder am BallermannSchluss mit Sangria, Schlager und Saufgelage - nach den Party-Exzessen vom Wochenende müssen nun sämtliche Restaurants und Bars am Ballermann wieder schließen - und das zwei Monate lang. Wie Touris und Einheimische darauf reagieren und was das für alle anderen Urlauber bedeutet, das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem: Macht sich im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet eine "Zwei-Klassen-Regelung" breit? Das Großherzogtum gilt erneut als Risikogebiet, die Rheinland-Pfälzer dürfen aber weiterhin relativ uneingeschränkt über die Grenze - die Menschen aus Luxemburg müssen sich dagegen testen lassen, wenn sie nach Deutschland wollen. Wie aktuell die Stimmung in der Grenzregion ist und warum auch die Geschäftsleute in Trier unter der Situation leiden, hört ihr ebenfalls in Folge 70 unseres Podcasts.
-
Folge vom 14.07.202069 - Neue Lockerungen in den FerienMitten in den Sommerferien wird's in Rheinland-Pfalz wieder ein Stückchen lockerer: Die Landesregierung hat eine Anpassung der geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen - und diese Änderungen haben vor allem unsere Freizeitgestaltung im Blick. Was sich ab morgen bei uns ändert? Das klären wir in dieser Ausgabe! Außerdem: Noch acht Monate, dann ist bei uns in RLP Landtagswahl - für die Grünen im Land wird die aktuelle Integrationsministerin Anne Spiegel ins Rennen gehen. Wie sie mit vier Kindern durch den Lockdown gekommen ist und was sich ihrer Meinung nach in RLP ändern muss - das erzählt sie RPR1.-Moderator John Seegert in dieser Ausgabe.