Entweder haben die Kids heute Morgen schon um fünf Uhr mit Sack und Pack im Flur gestanden und gewartet, dass es ENDLICH wieder losgeht - oder aber, die Eltern mussten sie mit viel Mühe zur Schule tragen... wie auch immer: der erste "reguläre" Schultag nach gut fünf Monaten Corona-Zwangspause war schon etwas Besonderes! Wie war das nach so langer Zeit für Schüler, Lehrer, Eltern? Wir haben nachgefragt und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu einer Schule im rheinhessischen Budenheim begleitet.
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
592 Folgen
-
Folge vom 17.08.202091 - Die Schule geht wieder los!
-
Folge vom 14.08.202090 - Der letzte Ferientag in RLPDer heutige Freitag fühlt sich richtig wehmütig an, denn Es ist der letzte Ferientag in RLP... Sechs Wochen Sommerferien sind rum, am Montag soll es wieder losgehen an den Schulen, sogar im Regelbetrieb, sprich: Der erste „normale" Schultag seit gut fünf Monaten. Was heißt das genau? Wie wird der Schullalltag aussehen und was sagen Schüler, Lehrer und Eltern dazu? Eines unserer großen Themen in dieser Folge. Außerdem hat das Robert-Koch-Institut heute Spanien zum Risikogebiet erklärt und damit auch die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca. Wie es dazu gekommen ist und was das nun bedeutet? Auch das klären wir ausführlich in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 13.08.202089 - Das Test-Fiasko in BayernTausende Menschen, die sich an den Teststationen in Bayern auf das Corona-Virus testen lassen haben, warten noch immer auf ihr Ergebnis - darunter auch gut 900 Personen mit positivem Befund. Das heißt: Hunderte Menschen tragen derzeit unter Umständen das Virus weiter, ohne zu wissen, dass sie infiziert sind. Wie will Markus Söder diesen Fehler ausbügeln? Was sagt er zu der Kritik an seiner Gesundheitsministerin Melanie Huml? Wir fassen euch die wichtigsten Infos des heutigen Tages zusammen. Außerdem klären wir die Frage, ob die Corona-Krise unseren Alkoholkonsum verhändert hat. Trinken wir in Zeiten von Kurzarbeit, Home Office und mehr Freizeit wirklich mehr? Die Antworten gibt uns ein Suchtforscher.
-
Folge vom 12.08.202088 - Masken im Unterricht statt HitzefreiFrüher hat es bei Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke gerne mal hitzefrei gegeben - im Corona-Sommer 2020 ist das längst Geschichte, stattdessen müssen Schülerinnen und Schüler ein Stück Stoff mehr am Körper tragen: In NRW hat mit dem Schulstart heute die Maskenpflicht im Unterricht begonnen. Wie war der erste Tag? Wir haben bei den Schülern nachgefragt. Außerdem schlägt das Robert-Koch-Institut Alarm: Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb eines Tages ist auf den höchsten Wert seit Anfang Mai gestiegen. Müssen wir uns vor einem weiteren Lockdown fürchten? Dieses und viele weitere Themen beleuchten wir in Folge 88!