Es ist ein winzig kleiner Schritt zurück in die Normalität: Ab heute dürfen in Rheinland-Pfalz Geschäfte und Läden mit einer Verkaufsfläche bis maximal 800 Quadratmeter wieder öffnen - für viele eine sehr willkommene Abwechslung im inzwischen normal gewordenen Corona-Alltag. Wie groß war der Ansturm auf diese Läden? Doch nicht nur die Geschäftsleute freuen sich über wiederbelebte Städte, sondern auch die Tiere, allen voran Tauben: Sie haben in den vergangenen Wochen viel zu wenig zu fressen bekommen, weil wir zuhause geblieben sind - und der Tierschutz schlägt Alarm! Außerdem stellen wir euch eine neue Verkaufsidee aus dem deutsch-franzsösischen Grenzgebiet vor: Das "Baguette-Angeln" :-)

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 20.04.202024 - Das große Glück des Bummelns
-
Folge vom 16.04.202023 - Abi 2020, ein Brandzeichen?Anfang Mai geht's für jeden dritten Schüler in Rheinland-Pfalz weiter mit Unterricht in der Schule, unter anderem für jene, die Prüfungen vor der Brust haben - so auch die AbiturientInnen der G8-Gymnasien. Der Jahrgang 2020 des Weierhof-Gymnasiums in Bolanden hat einen Lösungsvorschlag für das „Corona-Abi" ans rheinland-pfälzische Bildungsministerium geschrieben. Wie der aussieht, erzählt ein Schülervertreter in dieser Folge RPR1.-Moderator John Seegert. Außerdem: Abhilfe in der Maskenkrise aus Kaiserslautern! Der Nähmaschinen-Hersteller Pfaff produziert bald Masken, die wiederverwertbar sein sollen. Heute hat sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Bild vor Ort gemacht - und wir waren natürlich auch dabei. Und: wir sprechen mit dem rheinland-pfälzischen Hotel- und Gaststättenverband über die aktuelle Situation.
-
Folge vom 15.04.202022 - Die Geduldsprobe geht vorerst weiterNach der Video-Konferenz zwischen Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder ist nun klar: in vielen Teilen bleiben die Maßnahmen bestehen, einige Bereiche werden gelockert, andere müssen noch bis August ausharren. Wir geben einen ausführlichen Überblick in der heutigen Ausgabe. Außerdem klären wir die Frage: Besteht weiter eine Erste-Hilfe-PFLICHT, obwohl wir Abstand halten müssen? Und was ist mit der Mund-zu-Mund-Beatmung im Falle eines Falles? Darüber spricht RPR1.-Moderator John Seegert mit Andreas Brockmann vom DRK-Landesverband Nordrhein.
-
Folge vom 14.04.202021 - Ene mene muh, in die Schule musst erst DU!Mit Spannung erwarten wir die Videokonferenz zwischen Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder. Dieses Gespräch entscheidet darüber, ob wir nach den Osterferien, also ab dem 20. April, erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen sehen oder nicht. Eine der zentralen Fragen: Werden die Schulen wieder öffnen? Wenn ja, welche zuerst? Darüber spricht RPR1.-Moderator John Seegert mit dem Philologenverband Rheinland-Pfalz. Außerdem: Lobeshymnen ohne Ende, wir sind über Ostern brav zuhause geblieben - sieht die Polizei das genau so? Wir fragen nach! Und wir klären mit Bischof Stephan Ackermann, welche Chancen die Corona-Krise für die Kirche bietet!