Vor ganz genau drei Monaten, am 14. Juli, war den meisten von uns klar: Die Regenfälle gehen weit über das Normale hinaus, das wird kein "normales Hochwasser". Inzwischen wissen wir: Die Flutkatastrophe im Ahrtal gilt als größte Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie geht es den Menschen dort heute? Wie laufen die Abriss- und Aufräumarbeiten? Gibt es wieder eine einigermaßen funktionierende Infrastruktur? Wie sind die Aussichten für Herbst und Winter? All das erläutert uns heute Armeen Kolians, er ist Leiter der Hochwasserhilfe beim Arbeiter-Samariter-Bund. Einschalten!

Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
557 Folgen
-
Folge vom 14.10.2021SPEZIAL - Drei Monate nach der Flutkatastrophe
-
Folge vom 08.10.2021SPEZIAL - Zerstören Facebook und Co. unsere Jugendlichen?Mit dieser Aussage sorgte Frances Haugen, die ehemalige Produktmanagerin des Unternehmens Facebook, in dieser Woche für Schlagzeilen. Doch was ist dran an der Behauptung von Haugen? Wie gefährlich sind die sozialen Netzwerke? Führen sie häufig zu Depressionen? Wie können sich unsere Jugendlichen schützen? Das beantwortet uns Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer. Wie fühlt sich eine Depression an? Warum können soziale Netzwerke süchtig machen? Und wie kommt man aus dieser Abwärtsspirale wieder raus? Kati Krause war selbst betroffen und erzählt uns ihre Geschichte. Und außerdem: Julia Ebhardt von der deutschen Depressionshilfe erklärt, woran Eltern ein depressives Verhalten ihrer Kinder erkennen können. Wie geht man damit um und wie kann man gegensteuern? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Spezial-Ausgabe!
-
Folge vom 07.10.202107. Oktober - Ein sehr wichtiges GesprächEs ist ein wichtiger Tag für die künftige Bundesregierung: In Berlin sind heute die Spitzen von SPD, FDP und den Grünen zusammen gekommen, um über ein mögliches Ampel-Bündnis zu diskutieren. Wie vielversprechend ist dieses Treffen? Wo gibt es noch Differnzen? Kann die Ampel im Bund funktionieren? Das ist unser Topthema heute. Außerdem erläutert uns ein Verhandlungsexperte, worauf es jetzt in dieser Phase der Gespräche ankommt: Welche Taktik verfolgen die Parteien? Wie wichtig sind die persönlichen Beziehungen? Und welche Rolle spielen die Details, wie der Verhandlungsraum, die Zeit oder die Snacks auf dem Tisch? Und wir analysieren die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, die heute mitteilt: Wer mit Johnson & Johnson geimpft ist, hat einen "ungenügenden Schutz" gegen Corona. Was das nun für die über 3 Millionen Betroffenen heißt? Einschalten!
-
Folge vom 06.10.202106. Oktober - Die Zeichen stehen auf AmpelEs ist das nächste Kapitel in der spannenden Regierungsbildung: FDP und Grüne wollen morgen in weitere Sondierungsgespräche mit der SPD eintreten. Ein Ampelbündnis wird damit immer wahrscheinlicher. Ist das also das endgültige Aus für die "Jamaika-Koalition"? Oder ist der "Keks noch nicht gegessen", wie Grünen-Chef Robert Habeck es bezeichnete? Was sagt die Union zu dieser Entwicklung? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Außerdem ist die Impfung heute Thema, allerdings nicht die Spritze gegen Corona, sondern die Grippeschutzimpfung. Wie wichtig ist diese Immunisierung in Pandemiezeiten? Brauchen wir die überhaupt noch? Und gibt es Komplikationen mit der Corona-Impfung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns das Gesundheitsamt Rhein-Neckar heute. Und wir stellen euch eine Aktion vor, die im ersten Moment zwar merkwürdig klingt, aber einen sehr wichtigen Hintergrund hat: "Comedy für das Ahrtal" am 24. Oktober in Polch. Was es damit auf sich hat, ob man bei einer so ernsten Sache überhaupt lachen darf, wer da auf der Bühne steht und vieles mehr verrät uns der Initiator der Aktion, der Comedian Peter Kunz.