Monatelang waren sowohl große als auch kleine Geschäfte geschlossen, der Einzelhandel und damit die Innenstädte haben extrem unter dem Lockdown gelitten. Wie könnte man der Branche helfen? "Mit verkaufsoffenen Sonntagen", lautet eine Idee, die auch immer häufiger in Rheinland-Pfalz zu hören ist. Wäre das wirklich eine Lösung? Inwieweit könnten die Sonntage helfen? Und würden da überhaupt alle mitmachen - Einzelhandel? Gewerkschaften? Kirche? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit dem Handelsverband Rheinland-Pfalz sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund.
Außerdem sorgt das Aus der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-EM heute für lange Gesichter - sportlich ist das Turnier für uns gegessen, doch aus Corona-Sicht könnte es uns noch sehr lange beschäftigen: Volle Stadien mit Fans, die sich ohne Maske in den Armen liegen - das gefällt vielen nicht. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisiert daher heute ganz deutlich: "Die UEFA ist für den Tod von vielen Menschen verantwortlich". Wie er zu dieser Aussage kommt und ob da etwas dran sein könnte - das erläutern wir in dieser Ausgabe.
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
651 Folgen
-
Folge vom 30.06.202130. Juni - Die Diskussion um verkaufsoffene Sonntage
-
Folge vom 29.06.202129. Juni - Großteil der Beschäftigten möchte weiter von zuhause arbeitenMorgen endet die Home-Office-Pflicht, dann kehrt für viele Menschen wieder ein Stück Normalität zurück in den Arbeitsalltag. Doch viele Beschäftigte haben sich schon so sehr mit der neuen Situation arrangiert, oftmals sogar richtig angefreundet, dass sie gar nicht mehr ins "richtige" Büro zurück wollen - das zeigt eine neue Studie der Krankenkasse DAK. Die detaillierten Ergebnisse stellen wir euch in dieser Ausgabe vor. Außerdem sorgt die Ausbreitung der Delta-Variante mehr und mehr für Sorgenfalten: Der Ministerpräsident von Baden Württemberg, Winfried Kretschmann, schließt sogar einen weiteren Lockdown nicht aus. Was ihm derzeit am meisten Bauchweh verursacht, wie eine Rückkehr zu den Einschränkungen verhindert werden könnte - auch das ist Thema in dieser Ausgabe. Wir haben außerdem einen Blick auf die aktuelle Unwetterlage in Rheinland-Pfalz und klären die Frage: Warum spielt Deutschland heute eigentlich gegen England und nicht gegen Großbritannien?
-
Folge vom 28.06.202128. Juni - Urlaub in Zeiten der Delta-VarianteIn genau drei Wochen beginnen in Rheinland-Pfalz die Sommerferien und angesichts der sich weiter ausbreitenden Delta-Variante des Corona-Virus, werden viele Urlaubs-Pläne wohl nochmal über den Haufen geworfen. Portugal gilt ab morgen als so genanntes "Virusvarianten-Gebiet" - genau wie Großbritannien. Was das nun für Urlauber bedeutet, wie gefährlich die Delta-Variante trotz Impfung sein kann und welche Regeln für Reiserückkehrer gelten, das (und vieles mehr) haben wir euch ausführlich in der heutigen Ausgabe zusammengefasst.
-
Folge vom 24.06.2021Die Gastronomie nach dem Lockdown - Nach der Krise ist vor der Krise?Sie waren die Ersten, die ihre Türen schließen mussten - und mitunter die Letzten, die wieder aufmachen durften: Die vielen Restaurants, Cafés, Kneipen, und Hotels in und um Rheinland-Pfalz. Jetzt sind die Biergärten und Terrassen wieder voll, also alles wieder gut? Keinesfalls: Monatelang fehlende Umsätze müssen wieder reingeholt werden, es fehlt an Personal und die ständige Angst vor dem nächsten Lockdown ist allgegenwärtig. In unserem heutigen Podcast-Spezial sprechen wir mit Gereon Haumann vom Hotel- und Gaststättenverband in Rheinland-Pfalz über die Zukunft der Gastronomie: Wie viele Menschen haben der Branche den Rücken gekehrt? Wie viele Betriebe mussten schließen oder werden schließen müssen? Inwieweit wird sich die Gastronomie in nächster Zeit verändern, zum Beispiel weg von Servicekräften, hin zu Buffet-Angeboten? Außerdem spreche ich mit meinem RPR1-Kollegen Jan-Felix Krauß über die Auswirkungen der andauernden Unsicherheit in der Branche: Seine Familie betreibt das Hotel "Fronmühle" in Bad Dürkheim - heißt: Nach dem Job beim Radio werden Gäste bewirtet! Ob in der Familie im Lockdown mal jemand ans Aufhören gedacht hat und warum ein "normales" Weihnachts- oder Osterfest für einen Vollblut-Gastronomen gar nicht SO schön ist, wie man das immer denkt - das erläutert er uns in dieser Spezial-Ausgabe :-)
