Da sich Regierungen immer öfter aus mehreren Parteien bilden müssen, treibt die Genese griffiger Koalitionsnamen aus Farben, Flaggen, Früchten etc. wilde Blüten. Kenia oder Jamaika mussten als Farbkonstellationen schon herhalten, zuletzt ploppte in Thüringen das Bild der Brombeer-Koalition auf. Ist das nicht eine Abwertung der eigentlichen Namensträger oder dessen, was man mit ihnen verbindet? Eine Glosse von Heinz Gorr.

Leben & Liebe
Ende der Welt - Die tägliche Glosse Folgen
Große Politik und kleine Nöte, runde Jubiläen und Anlässe, die um die Ecke kommen: Die tägliche Glosse am Ende der Sendung "radioWelt" auf Bayern 2 ist die Plattform der schrägen Gedanken. Geistreich und witzig, hintersinnig und hinterfotzig, skurril und respektlos. Jeden Morgen als Podcast. Gute Unterhaltung!
Folgen von Ende der Welt - Die tägliche Glosse
323 Folgen
-
Folge vom 11.12.2024Die arme Brombeere
-
Folge vom 10.12.2024Lob auf die StammkneipeWenn Politiker Einladungen in ihre Stammkneipe aussprechen, kann das hochpolitisch werden. Es lauern Gefahren, die wir noch nicht ahnten. Eine Glosse von Wolfram Schrag.
-
Folge vom 09.12.2024Auskunft und SucheJa, ja, die Slogans der Parteien auf den Wahlplakaten sagen schon seit Jahrzehnten nichts mehr aus. Na und? Automodelle bekommen ja auch nur noch Fantasienamen. Aus Furcht vor unerwünschten Anklängen in den Fremdsprachen des Weltmarkts. Na eben. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
-
Folge vom 06.12.2024Bayern und ParisNotre-Dame wird feierlich wiedereröffnet und auch Donald Trump wird da sein, und warum? Ganz einfach: Die Großeltern vom Trump kommen aus Kallstadt in der Pfalz. Und die gehörte mal zu Frankreich und dann auch zu Bayern. Und jetzt Achtung: Die Klöppel für die Glocken von Notre-Dame kommen aus Bayern. Trump lässt sich also als bayerischer Franzose für die Klöppel feiern, ohne denen die Wiedereröffnung von Notre-Dame niemals möglich gewesen wäre. Make Klöppel great again! Vive la France! Eine Glosse von Helmut Schleich.