Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächernund Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten beide Gelehrte in ihren ganzeigenen Momenten vor und nach dem Ausbruch. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Geologie und nach Pompeji, das zweifellos die bekannteste leidtragende Stadt der Machtdemonstration des vermeintlich schlafenden Feuerberges wurde. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Boudicca. Britanniens FreiheitskämpferinDer Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!Gladiatorinnen. Frauen in der Arena#antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft #pompeji #vesuv #neapel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 06.09.2023Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji
-
Folge vom 23.08.2023Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen ReichMilitärsmann, Anwalt, Gelehrter. Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere, galt schon seinen Zeitgenossen als fleißiger Sammler. Nicht von wertvollen Artefakten, sondern von nicht weniger wertvollem Wissen. Seine heimische Bibliothek war so reich an zeitgenössischen und alten Schriften, dass man ihm eine stattliche Summe für seine Notizensammlung bot. Dass er das Angebot ausschlug, zeigt, wie wichtig ihm seine Aufgabe war. Ihm verdanken wir eine breite Abhandlung über verschiedene Naturphänomene, ihre Beschreibung und Interpretation, die den Wissensstand des 1. Jahrhunderts bis heute konserviert hat. Kommt mit uns ins Römische Reich von Nero, Titus und Vespasian und lernt den kauzigen Plinius näher kennen, der sich zwar sogar beim Baden und Essen nicht vom Studium abhalten ließ, dabei aber auch gerne hin und wieder einnickte. Wir erzählen euch, wie er es so weit bringen konnte. Taucht mit uns ein in die spannenden Etappen seines Lebens, von seiner Zeit in Germanien, über seinen Unmut gegenüber Nero, bis hin zu seiner letzten Schaffensphase, der Vollendung der Naturalis Historia.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Shownotes:Boudicca. Britanniens FreiheitskämpferinDer Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!Gladiatorinnen. Frauen in der ArenaDer Drache. Kulturgeschichte eines FabelwesensFlache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube#antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 09.08.2023Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – GelehrteHildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ist. Ihr weitreichendes Netzwerk bis nach England und Frankreich verschaffte ihr eine Position, aus der heraus sie nicht nur zur Äbtissin und Klostergründerin aufsteigen konnte. Sie erlaubte es ihr sogar, den Kaiser und Klerus zu kritisieren und ungestraft als Prophetin, als Posaune Gottes, aufzutreten. Etwas, wofür andere, weniger Glückliche sich dem Vorwurf der Ketzerei ausgesetzt sahen. Kommt mit uns auf Hildegards Spuren von ihrer Kindheit bis hin zur Zeit als mächtige Klerikerin, die es wagen konnte, Reformen für die Geistlichkeit zu fordern, als ‚ungebildete‘ Frau eigene theologische Schriften zu verfassen und Barbarossa vor den Folgen seiner Politik zu warnen. Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit der @wbg_wissenverbindet drei Exemplare des Buches „Das Geheimnis der Bilder. Hildegard von Bingen und ihre Visionen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, die unbedingt mehr über Hildegard erfahren sollte! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 09.08.-23.08.Shownotes:Link zur Verlosung auf InstagramLink zur Verlosung auf Facebook#mittelalter #hildegardvonbingen #kloster #europa #westeuropa #deutschland #mitteleuropa Bild: wikicommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 26.07.2023Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part IIAuf nach Rouen! Nach dem ersten Teil unserer Reise von Metz bis nach Jumièges geht es im zweiten Teil weiter ins Herz der Normandie. Wir nehmen euch auch diesmal mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour weiter durch die Normandie. Wir lassen Metz, Reims, Amiens und die Alabasterküste hinter uns, tauchen ein in das pulsierende Rouen und reisen weiter nach Château Gaillard und in winzige Dörfchen voll mittelalterlicher Magie.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.Den ersten Teil unserer Normandie-Reise könnt ihr unter dem folgenden Link und auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören: Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part IShownotes:Normandie-Karte: alle Orte im ÜberblickStarke Frauen: Kaiserin Mathilda von EnglandStreit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4#mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.