Tausende Soldaten aus Ton. Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit des Umsturzes, des Krieges, der Blüte und des sogenannten Legalismus. Wie das alles zusammenpasst, was es mit Qin Shihuangdi und seinen Ton-Soldaten auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge.Zu unserer Bücher-Aktion: Click mich!Epochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook #altertum #antike #china #asien #kaiserBild: Wikicommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
160 Folgen
-
Folge vom 06.03.2024Die Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von China
-
Folge vom 07.02.2024Wer war Robin Hood? Über eine Kultfigur der englischen GeschichteVolksheld – Bandit – Meisterschütze. Robin Hood ist bis heute eine der populärsten historischen Figuren, die uns in zahlreichen Filmen, Spielen und Büchern begegnet. Grund genug, sich einmal auf eine Reise durch die englische Geschichte zu machen und der Frage nachzugehen: Wer war eigentlich Robin Hood? Eine historische Person oder doch nur ein literarisches Produkt? Shownotes:Podcast: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von EnglandPodcast: Ivanhoe – Mittelalter im Gewand der 1950erEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook #europa #westeuropa #england #mittelalter #robinhoodBild: KI-generiert Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 24.01.2024Der Mysterienkult der Isis. Eine ägyptische Göttin in RomBeschützerin, Mutter, Allgöttin. Die aus dem alten Ägypten bekannte Göttin hat über die Jahrtausende viele Funktionund Gestalten angenommen. Ein Erfolgskonzept, das auch unter den Griechen und Römern zahlreiche Anhänger fand. Für die auch als Schnittstelle zwischen den Lebenden und Toten fungierende Isis wurde im Imperium sogar ein eigener Mysterienkult eingerichtet. Diese etwas Geheimnis umwitterte Gemeinschaft für die fremde Göttin, dessen Heiligtümer sich sogar in Britannien und Germanien finden, haben wir uns mal etwas genauer angeschaut: Was wissen wir heute überhaupt noch über diese geheime Religionspraxis? Wie sah ein Ritus im Rahmen des Isiskultes aus? Wie geheim war der Mysterienkult? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in dieser Folge! Zur Familienduell-Umfrage von Historia Universalis: https://historia-universalis.fm/historyduell/Shownotes:Podcast: Punt. Die Suche nach dem Gottesland im alten ÄgyptenPodcast: Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822Podcast: Tutanchamun. Die Entdeckung seines GrabesEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook #altertum #antike #europa #NaherOsten #Afrika #Nordafrika #Rom #Isis #Religion #MysterienkultBild: Wikicommons (John Cheeres Nachbildung der kapitolinischen Isis im 19. Jahrhundert) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 10.01.2024Unerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen KlosterÖkonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten im Klosterbetrieb und vieles mehr. Außerdem klären wir, warum wir heute so wenig über das Leben der Frauen in Klöstern wissen und dank welchen besonderen Quellen die beiden Forscherinnen uns dennoch so viel über die Nonnen und anderen Frauen in Ordensgemeinschaften berichten können. Nachzulesen gibt es das Ganze im Buch der beiden: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter (unter dem Link erhaltet ihr mehr Infos zum Buch).Ihr habt Interesse an mehr Content zu mittelalterlichen Klöstern? Dann schaut auch mal bei der von Marvin produzierten Podcast-Reihe vorbei: Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem MittelalterShownotes:Podcast: Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – HerrschertreuePodcast: Lug und Trug? Urkundenfälschung im MittelalterEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Deutschland #frauengeschichte #kloster #nonnenBild: Wikicommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.