Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musst her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen werfen wir einen Blick darauf, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt beteiligt waren und welcher Grundgedanke der Goldenen Bulle innewohnt. Dabei besprechen wir nicht nur die schwierige Entstehungsgeschichte dieses Meilensteins der Gesetzgebung, sondern betrachten mit Karls Nachfolger, König Wenzel IV., auch die unmittelbaren Nachwirkungen der Goldenen Bulle.Unterstützt Marvin und den Podcast Mönchsgeflüster mit eurer Stimme beim Digamus-Award: zur Abstimmung!Digitalisat der Goldenen Bulle von König WenzelEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookPodcast: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker CharakterePodcast: Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser #mittelalter #europa #westeuropa #mitteleuropa #osteuropa #hrr #kaiser #papstBild: Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 338, pag. 72 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 01.05.2024Das Grundgesetz des Mittelalters. Die Goldene Bulle
-
Folge vom 24.04.2024Geschichtsquiz mit Epochentrotter und Historia UniversalisKatharina und Marvin waren zu Gast bei den Kollegen von Historia Universalis, um sich in einem Geschichtsquiz zu messen. Wir wünschen viel Spaß beim Mit-Raten!Unterstützt Marvin und den Podcast Mönchsgeflüster mit eurer Stimme beim Digamus-Award: zur Abstimmung!Historia Universalis WebseiteEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 03.04.2024Zwischen Himmel und Erde. Heiligenkulte im MittelalterAls Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso gilt unser Augenmerk der Entstehung des Heiligenkultes und welche Rahmenbedingungen dazu vorhanden sein müssen.Zum Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter": www.moenchsgefluester.podigee.ioEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookLiteratur zum Thema: Gedigk, Katharina; Wetzel, René: Ab insula ad eremum. Der Heilige Meinrad von Einsiedeln im Kontext der Reichenauer Frömmigkeitskultur und der alemannischen Hagiographie, in: Zimmermann, Wolfgang; Siart, Olaf; Gedigk, Marvin (Hrsg.): Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur, Regensburg 2024, S. 100–115. #mittelalter #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #schweiz #kloster #religion #kirchengeschichteBild: Meinrad: [Das Einsiedler Blockbuch]. [Basel] : [ohne Ort], [zwischen 1450 und 1464]. Klosterbibliothek Einsiedeln. , Klosterbibliothek Einsiedeln, gescannt durch ZB Zürich, online https://doi.org/10.3931/e-rara-57556 / Public Domain Mark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 06.03.2024Die Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von ChinaTausende Soldaten aus Ton. Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit des Umsturzes, des Krieges, der Blüte und des sogenannten Legalismus. Wie das alles zusammenpasst, was es mit Qin Shihuangdi und seinen Ton-Soldaten auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge.Zu unserer Bücher-Aktion: Click mich!Epochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook #altertum #antike #china #asien #kaiserBild: Wikicommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.