Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht uns erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite, der uns von Frauen im Druckergewerbe, dem schnelllebigen Buchhandel und besonderen Kundenwünschen berichtet. Rabattaktion beim Verlag Schnell&Steiner [Werbung*]:Erhaltet vom 22. Dezember bis 06. Januar 2025 25% Rabatt auf diese von Katharina und Marvin ausgewählten Bücher. Nutzt dazu den Code „Epoche24“ beim Bestellvorgang der Verlagswebseite.Alle Bücher der Aktion findet ihr auf unserer Webseite: Große Bücherzauber-Aktion auf epochentrotter.de*wg. Produktnennung. Eure Fragen bei der Jahresrückblickfolge: Eure Einsendungen könnt ihr bis zum 27. Dezember 2024 in den Spotify-Kommentaren, per Mail kontakt@epochentrotter.de oder auf Instagram und Facebook an uns senden. Wir freuen uns darauf! HistoFaber - das LivingHistory-Projekt von Philipp:HistoFaber auf InstagramHistoFaber WebseiteWeitere Folgen mit Philipp Heil: Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Revolution (1/2) Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur AusstellungIn dieser Folge erwähnte Podcasts: Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies Eisenhäute Geschichte der Ringpanzer und KettenhemdenEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook#mittelalter #früheneuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #mainz #deutschland #europa #westeuropa #mitteleuropa #mediengeschichteBild: Princeton ScheideL, 35.4.6, Seite 19 (älteste Darstellung einer Druckerwerkstatt) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 18.12.2024Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)
-
Folge vom 20.11.2024Gladiator 2 und Hollywoods Traum von RomDie epische Sandalen- und Arenageschichte rund um den Gladiator Maximus bekommt nach 24 Jahren eine Fortsetzung. Kann das funktionieren? Gemeinsam mit dem Archäologen Marko Jelusic besprechen wir detailliert den neuesten Film von Regisseur Ridley Scott. Dabei wird ein Überblick über die realhistorische Situation im Römischen Reich im Jahr 200 n. Chr. geboten und wir rekonstruieren, welche historischen Versatzstücke im Film Verwendung fanden – so kommen wir auf herrschende Affen, römische Propaganda und einen Bruderstreit zu sprechen. Der Podcast bietet auch jenen, die den Film noch nicht gesehen haben, einen guten Überblick über das gezeigte Geschichtsbild.Geschichtspokerquiz am 28.11. ab 19.30 Uhr unter: https://www.twitch.tv/historiauniversalismit dabei sind unter anderem: Geschichtsfenster, Irmimi-Podcast, Deja vu Geschichte, Gaius und StrategieEckeHistophokles auf YouTubeHistophokles auf InstagramErwähnte Podcast-Folgen: Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik! Ein Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr. Gladiatorinnen. Frauen in der ArenaEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook#antike #altertum #rom #römischesreich #römischesimperium #historienfilm #geschichteInMedien #europa #italien #südeuropaBild: Paramount Pictures Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.10.2024Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition (1/2)Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigenständigen Medium. Mit dem Bibliothekar und Druckexperten Philipp Heil werfen wir einen genauen Blick in die Druckerwerkstätten der Zeit und beleuchten detailliert die einzelnen Schritte des neu entstandenen Druckhandwerks. PastPuzzle das Geschichtsquiz: pastpuzzle.deHistoFaber - das LivingHistory-Projekt von Philipp:HistoFaber auf InstagramHistoFaber WebseiteWeitere Folgen mit Philipp Heil: Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur AusstellungIn dieser Folge erwähnte Podcasts: Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies Tochter des Papstes. Margarethe von SavoyenEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook#mittelalter #früheneuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #mainz #deutschland #europa #westeuropa #mitteleuropa #mediengeschichteBild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 18.09.2024Die Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor GerichtDer Werwolf ist bekannt aus zahlreichen Fantasy- und Horrorfilmen. Seine Wurzeln reichen jedoch bis in die Antike und wie so häufig hat der historische Werwolf nur wenig mit seinem popkulturellen Vettern gemein. Gemeinsam mit dem Sagenexperten Florian Schäfer und der Historikerin Laura Glöckler besprechen wir die Kulturgeschichte des Gestaltwandlers und blicken dabei vor allem in die Frühe Neuzeit. Hier finden sich zahlreiche Prozesse gegen sogenannte Werwölfe und so stellen sich Fragen wie "Welchen Tatbestand warf man den Angeklagten konkret vor?" und "Gab es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu den zeitgleichen Hexenprozessen?"SandRhoman Geschichte: Warum mittelalterliche Klöster eigene Truppen hatten (zur Ottonischen Panzerreiterei)Florians neuer Roman (ab 30.09.24): Verborgene Fabelwesen der Meere: Die zweite sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldtmehr Folgen mit Florian von ForgottenCreatures: Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens Der Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und VolksglaubenForgotten Creatures auf Instagram: @forgotten.creaturesmehr Folgen mit Laura: Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz Hexen – Part II. Verfolgung und ProzesseLauras Projekt auf Instagram: @thurgauerhistoriker_innen#mittelalter #antike #altertum #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte # werwolf #sagengestalt #fabelwesen #mythologie #hexe Bild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.