Ein sprachlich, inhaltlich und formal ungewöhnlicher Essay über den "Fall Achille Mbembe". Über eine Diskussion, in der es um den vermeintlichen Antisemitismus eines afrikanischen Intellektuellen ging, der als Redner von der Ruhrtriennale ausgeladen wurde. Eine Debatte, die sich im Kreise drehte und nicht recht zu fassen war. Die junge Philosophin Gloria Freitag liest die Debatte um Mbembe mit Jacques Derrida und stellt Fragen: "Wie soll man den Kreis verlassen? Ist den / die / das Andere sein zu lassen so schwer?"

Lesung
Essay Folgen
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
Folgen von Essay
26 Folgen
-
Folge vom 10.05.2021Von der Behebung des Kreises oder Wie man sich davonkommt (vielleicht)
-
Folge vom 03.05.2021Ja! - Gedanken zum Verhältnis von Musik und AffirmationDie Affirmation in der Kunst, insbesondere in der Musik: Ist sie immer ganz direkt, oder kann sie sich auch subtil äußern? Für wen ist sie von Bedeutung?
-
Folge vom 26.04.2021Wieland oder die Prosaform - Ein erdachtes GesprächEin ganz großer Name des Radio-Essays ist Arno Schmidt. Ein Autor, der seit seinem Auftauchen 1949 viele Fürsprecher hatte, Alfred Döblin, Alfred Andersch. Er erhielt gleich für seinen ersten längeren Prosatext den Großen Akademie-Preis der Mainzer Akademie und 1977 von seinem Bewunderer Jan Philip Reemtsma sogar 350.000 DM, den Gegenwert des Literaturnobelpreises. Und doch schaffte er es, zeitlebens vom Air des Verkannten und Unbekannten zu leben. Ein Autor in der Tradition des Expressionismus und der Sprachkunst James Joyce, der viel Experimentelles und Neues in die öde Kahlschlagprosa nach 1945 brachte - dessen Figuren jedoch überraschungsarm immer den gleichen, reaktionären Typus mit den immer selben Meinungen, Abneigungen und Vorlieben verkörpern. Arno Schmidt war ein Snob, ein Rechthaber und ein misogyner Eremit. Das hört man auch in diesem Essay.
-
Folge vom 19.04.2021Das poetische TemperamentEssay über eine wohlwollende Lebenseinstellung: Das poetische Temperament. Die Freude am täglichen Abenteuer.