Fast Food – Long Story-Logo

Kultur & Gesellschaft

Fast Food – Long Story

FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Fast Food – Long Story

22 Folgen
  • Folge vom 25.06.2024
    #02 ICONIC // Die Blue Jeans: Big in Japan
    Alle tragen sie: Jeans sind in den letzten 150 Jahren zur globalen Uniform geworden. Von Arbeitskleidung über Ausdruck jugendlicher Rebellion hin zu Designer-Klamotten und Alltagsoutfit waren die Nietenhosen seitdem alles Mögliche. Vor allem aber: ein uramerikanisches Kleidungsstück, das zum Sehnsuchtsobjekt in der ganzen Welt wurde. Von der DDR bis nach Japan. Die japanischen Jeans-Fans spielen eine besondere Rolle, da deren Denim-Liebe und -Hunger so groß war, dass sie irgendwann selbst angefangen haben, Jeans herzustellen - und zwar nach altem amerikanischem Vorbild und auf eine Art und Weise, die die industriell gefertigten US-Marken ab den 80ern vermissen ließen. Die Japaner haben es geschafft, den Mythos in die Welt zu setzen, dass ihre Jeans aus Selvedge-Denim die authentischsten und besten der Welt sind. Damit haben sie den globalen Style und den Heritage-Hype von Levi's und anderen Marken befeuert. In dieser Folge sprechen wir mit dem Jeans-Designer Johann Rutloff, der uns in seine Werkstatt mitnimmt, mit dem Jeans-Experten W. David Marx und Dr. Tanja Ruttloff vom Levis Strauss Museum. W. David Marx hat den Jeans-Hype in Japan nachverfolgt - und 2023 ein Buch drüber geschrieben: "Ametora - How Japan Saved American Style”. Dr. Tanja Roppelt leitet das Levi Strauss Museum in Buttenheim. Dort könnt ihr vom 16.Mai 2024 - 16.02.2025 die Ausstellung "Dude Ranches oder wie Großstadtcowboys Mode machten” ansehen. https://levi-strauss-museum.de/ In diesen Büchern erfahrt ihr mehr über die Geschichte der Jeans James Sullivan: Jeans - a cultural History of an American Icon. New York 2007 Rebecca Menzel: Jeans in der DDR. Vom tieferen Sinn einer Freizeithose. Berlin 2004 Alice Harris: The Blue Jean. New York 2002. Die Playlist zur Folge: Britney Spears - Oops"... I did it Again Matmos - Rag for William S. Burroughs Brian Tyler - Yellowstone Theme Conny Froboess - Blue Jean Boy Pizzicato Five - Kiss, kiss, bang! Bang! Norman Cook - Sho Nuff Jay-Z - Jigga that n***a "ICONIC” findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC” ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Host: Aminata Belli Autor*innen sind Maria Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn Autorin dieser Folge ist Ann-Kathrin Mittelstraß Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach Sounddesign: Dagmar Petrus
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.06.2024
    #01 ICONIC // Das Fußballtrikot: wie Clubs zu Streetwear-Marken werden
    Das Fußballtrikot hatte noch in den 90ern nur zwei klare Funktionen: Berufskleidung für Profis und Stadion-Outfit für die Fans. Mittlerweile ist das Fußballtrikot im Fashion-Mainstream angekommen: ob als TikTok-Trend, Festival-Look oder als Marketingtool für die Fußballclubs, Trikots tauchen überall auf. Zum Beispiel als virales Phänomen auf Instagram, wie beim FC Venedig oder als begehrtes "It-Piece" in der David Beckham-Netflix-Doku. Über die Faszination für Fußballtrikots und ihre Rolle in der Kommerzialisierung des Profifußballs haben wir mit der Modejournalistin Felicia Pennant (FC Chelsea-Fan), Charlie Hutton vom Trikot-Laden Classic Footballshirts (Tottenham Hotspur), dem Fotografen Max Galys (Eintracht Frankfurt) und dem Designer Mirko Borsche (FC Bayern) gesprochen. Die Vintage-inspirierten Soccer-Shirt Bilder von Fotograf Max Galys könnt ihr euch auf seinem Insta-Account ansehen: https://www.instagram.com/maxgalys/ Den fantastischen Auftritt vom Glastonbury-Festival von Dave feat. Alex zu "Thiago Silva" könnt ihr euch hier geben: https://www.youtube.com/watch?v=e1vlLJCr9Lo&t= Spice Girl Mel C hat nicht nur den Bloke-Core-Trend geprägt, sie hat auch Trainingsanzüge cool gemacht. Die ganze Story des Trainingsanzugs hört ihr in dieser Folge von ICONIC. https://www.ardaudiothek.de/episode/iconic-modegeschichte-mit-aminata-belli/der-trainingsanzug-vom-sportplatz-auf-den-laufsteg/ard/94816966/ Wenn ihr noch mehr über Trikotsponsoring in Deutschland wissen wollt, dann schaut euch unbedingt diese NDR-Doku an. Sehr empfehlenswert! https://www.youtube.com/watch?v=AWbg0FAJzKc Die Musik aus dieser Folge: • Dave: Thiago Silva • 2Cellos: 7 Nation army • Melanie C: I turn to you • Spice Girls: Wannabe • Travis Scott: Fe!n • Lana Del Rey: Venice bitch • Four Tet: Circling • The Weeknd: Blinding lights • Nightmares On Wax: Gambia via Vagatorbeach • Toots: Broadway jungle "ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Host: Aminata Belli Autor*innen sind Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn Autor dieser Folge ist Matthias Scherer Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach Sounddesign: Dagmar Petrus
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.06.2024
    Trailer 2. Staffel
    ++Am 18.06. gibt's hier neue Folgen von ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli! ++ Worum's gehen wird? Ikonische Kleidungsstücke, die ihr höchstwahrscheinlich auch im Schrank habt - Jeans, Handtasche, Unterwäsche, Sonnenbrille....
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.10.2023
    #06 ICONIC // Der Herrenanzug: Rebellen im feinen Zwirn
    Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft. Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3 Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3 --- Sehr untypisch für Modebücher, die sonst gerne Designer feiern - Anja Meyerrose erzählt die Geschichte der Mode entlang von Konflikten zwischen den Schichten und Klassen: "Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert" von 2016. Philipp Dorestal hat 2012 über die spannende Geschichte der Schwarzen Mode und Political Style ein Buch geschrieben: "Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975" Dr. Monika Breil arbeitet im TIM, dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum in Augsburg. Dort läuft noch bis zum 20. Oktober die Ausstellung "Coolness. Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert". Darin zu sehen: ein Zoot-Anzug, kein Original, aber trotzdem hinreißend.  https://www.timbayern.de/ausstellungen/coolness-inszenierung-von-mode-im-20-jahrhundert/ Diese Arte Doku erklärt, warum schwarz-gefärbte Stoffe so teuer waren: https://www.youtube.com/watch?v=m_Kxb_KNnrs Im Metropolitan Museum of Art von New York City gibt es eine Sammlung historischer Anzüge - auch online: https://www.metmuseum.org/about-the-met/collection-areas/the-costume-institute Einen guten Überblicksartikel über die Geschichte des Zoot Suit liefert dieser Artikel vom Smithsonian Magazine. https://www.smithsonianmag.com/arts-culture/brief-history-zoot-suit-180958507/ Im LA Mag wurde über die Versteigerung des vermutlich letzten authentischen Zoot Suit berichtet. https://www.lamag.com/askchris/zoot-suit-buy-it/ Den ganzen Film "Stormy Weather" von 1943 könnt ihr hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Y33LD_UQWVc In der Fashion and Race Database findet ihr einen Überblick über die Rolle von Mode bei Protesten. Mit der Gründerin Kim Jenkins haben wir übrigens für die Folge über den "Hoodie" gesprochen! https://fashionandrace.org/database/fashioning-the-protest/ Eine Einführung ins Dandytum von der britischen GQ https://www.youtube.com/watch?v=1o0oZH1Ckb4 "ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Autor dieser Folge ist Martin Zeyn Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Sprecher*innen: Martin Zeyn und Vanessa Schneider Regie: Martin Zeyn Produktion: Pascal Thinius, Luca Nikolic und Loris Balcke Sounddesign: Dagmar Petrus Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X