Beim Crop Top denkt man sofort an das immer noch aktuelle 90s Revival - an Popstars wie Britney Spears, Gwen Stefani und Aaliyah. Diese rein weibliche Zuschreibung ist aber vergleichsweise neu. Das Crop Top ist nämlich viel älter - und sorgt seit Jahrzehnten für Diskussionen darüber, wer es tragen "darf" und wer nicht.
Alba Wilczek ist DJ und Journalistin und als quacksalba auf instagram: https://www.instagram.com/quacksalba/?hl=de
Hier könnt ihr das ganze Gedicht "Ode to the Crop Top" von Kyle Carrero Lopez lesen: https://onbeing.org/poetry/ode-to-the-crop-top/
Und hier erfahrt ihr mehr über ihn: https://kylecarrerolopez.com/
Auf seinem Instagram Account könnt ihr ihn auch in dem einen oder anderen Crop Top sehen: https://www.instagram.com/kylecarrerolopez/
Hier bekommt ihr mit einem stylischen Zeitstrahl einen Überblick über verschiedene bauchfreie Modelle: https://prezi.com/aafrgpkxjdcc/history-of-crop-tops/
Den Spiegel-Artikel "Nobel statt Nabel" von 2003 könnt ihr nachlesen: https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/27564419
Unser Podcasttipp: Willkommen im Club, der queere Podcast von PULS mit Sophia Sailer und Dimi Stratakis. In dieser Folge geht es um Leute, die als Frauen gelesen werden - sich aber wie Männer kleiden. https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/butches-von-wegen-mannsweiber-warum-wir-sie-feiern-sollten-96/puls/12510177/
Die großartige Dramaserie "It's A Sin" über eine schwule Clique in der AIDS-Epidemie im London der 1980erJahre könnt ihr aktuell in der ZDF Mediathek abrufen: https://www.zdf.de/serien/its-a-sin
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autorin dieser Folge ist Katja Engelhardt
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Sprecher*innen: Martin Zeyn und Vanessa Schneider
Regie: Martin Zeyn
Produktion: Pascal Thinius, Luca Nikolic und Loris Balcke
Sounddesign: Dagmar Petrus
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Denn das Crop Top ist nicht nur einfach Mode, die unterschiedlich gefällt, das Crop Top kann mit ein paar Zentimetern weniger Stoff viel freilegen - nicht nur den Bauchnabel, sondern auch ganze gesellschaftliche Debattenfelder. Bauchfrei zu tragen ist zwar eine individuelle Entscheidung, bedeutet aber für viele, sich über stereotype Vorstellungen hinwegsetzen. Etwa wenn mehrgewichtige Frauen das Crop Top tragen, Männer oder Menschen mit Behinderung. Wie ein so leicht herzustellendes Kleidungsstück zum Lackmustest für alles werden kann, was eine Gesellschaft gerade so verhandelt, darum geht es in dieser Folge "Iconic".

Kultur & Gesellschaft
Fast Food – Long Story Folgen
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Folgen von Fast Food – Long Story
21 Folgen
-
Folge vom 12.10.2023#05 Das Crop Top: Wieso bauchfrei so polarisiert
-
Folge vom 05.10.2023#04 ICONIC // Der Trainingsanzug: Vom Sportplatz auf den LaufstegWelche Rolle Fußball-Fans, Rapper und die Spice Girls beim Aufstieg des Tracksuit von Sportbekleidung zum Luxus-Item spielen und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat - das hört ihr in dieser Folge von "Iconic". Von Sportbekleidung zum Luxus-Item: der Trainingsanzug hat seit seiner Erfindung Ende der 1960er-Jahre eine tiefgreifende Wandlung durchgemacht. Welche Rolle Franz Beckenbauer, Fußball-Fans, Rapper wie Run DMC und auch die Spice Girls dabei spielen, warum es immer auch eine Klassenfrage ist, wie der Trainingsanzug wirkt und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat, darüber haben wir mit dem Tracksuit-Experten Amos Barshad, der Journalistin und Social Media Managerin Ruhi Parmar Amin von Highsnobiety und der Modesoziologin Joanne Turney von der Uni Southampton gesprochen. Amos Barshad hat im New Yorker Magazine einen Essay über Trainingsanzüge und ihre Bedeutung geschrieben: "The Meaning of Tracksuits" https://www.newyorker.com/culture/annals-of-inquiry/the-meaning-of-tracksuits Ruhi Parmar Amins Artikel über Trainingsanzüge und Grime: "The Evolution of: Tracksuits - How UK Grime transformed the sportswear classic" findet ihr hier: https://indie-mag.com/2019/01/evolution-tracksuits-grime/ Wir haben einen Ausschnitt aus der NDR Sportclub Sendung "Black Power: Eine Geste geht um die Welt" zitiert. Die komplette Folge könnt ihr euch hier ansehen. https://www.ardmediathek.de/video/sportclub/black-power-eine-geste-geht-um-die-welt/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85ZjQ0ODRmMS02MzlhLTQ5NGQtOGY5Yi0yMjUxM2ExNjU4OTg Außerdem empfehlen wir euch diese Folge von Hypeculture über die Marke Stone Island und was die Hooligan Kultur mit Trainingsjacken zu tun haben: https://www.ardmediathek.de/video/hypeculture/woher-kommt-der-hype-um-stone-island-oder-oder-hypeculture/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMjgxL3ZpZGVvLzE4MTAwNzA Für die Sunday Times hat Mel C ihr Leben in Tracksuits erzählt: "My Life In Tracksuits" https://www.youtube.com/watch?v=kIt6qDoNttY Die Rheinische Post berichtet 2003: "Trainingsjacken mit Städte-Logos erobern die Republik"https://rp-online.de/panorama/mode/trainingsjacken-mit-staedte-logos-erobern-die-republik_aid-8767723 "ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Autor dieser Folge ist Matthias Scherer Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Sprecher*innen: Vanessa Schneider, Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Scherer Regie: Martin Zeyn Produktion: Pascal Thinius, Luca Nikolic und Loris Balcke Sounddesign: Dagmar Petrus Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
-
Folge vom 21.09.2023#02 ICONIC // Das weiße T-Shirt: Das simpelste Stück im Schrank?Die Geschichte des weißen T-Shirts ist komplexer, als das Design ahnen lässt. Der Name leitet sich übrigens schlicht von seiner T-Form ab. Berühmt gemacht haben es Marine-Soldaten und ikonische Auftritte an Schauspielern. Das weiße T-Shirt ist eines der Kleidungsstücke, das wir wahrscheinlich alle in mehrfacher Ausführung im Schrank haben. In dieser Folge schauen wir uns an, wie dieses vermeintlich simple Kleidungsstück den Klassikerstatus erreicht hat. Dafür gehen wir zurück in der Geschichte des T-Shirts, wo es sich als Unterhemd parallel in der amerikanischen Zivilbevölkerung und beim US-Militär entwickelte. Studierende an den US-Elite-Unis haben das T-Shirt auch ohne was drüber getragen - was bis in die 50er Jahre noch als Provokation galt. Und es damit zum Moderebellen gemacht. Wir blicken auf ikonische Auftritte des weißen T-Shirts in der Popkultur - an den Oberkörpern von Marlon Brando, James Dean und Sängerin Upsahl - und auf die unterschiedliche Wirkung, je nachdem, ob Frauen oder Männer es tragen. Und wir fragen uns: wie viel Rebellion steckt eigentlich heute noch im weißen T-Shirt? Karl Borromäus Murr ist Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums in Augsburg. Dort läuft bis zum 22.10.2023 noch die Ausstellung "Coolness -Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert". https://www.timbayern.de/ausstellungen/coolness-inszenierung-von-mode-im-20-jahrhundert/ Deirdre Clemente ist Professorin für Mode- und Textilgeschichte an der Universität von Nevada in Las Vegas. In ihrem Buch "Dress Casual: How College Students Redefined American Style" zeigt sie, wie Studierende an den Elite-Unis der USA einen ganz neuen Style entwickelt und ikonische Kleidungsstücke wie das weiße T-Shirt, Khaki-Pants und Pullover modisch gemacht haben. https://www.deirdreclemente.com/ Silke Wichert schreibt als freie Journalistin für mehrere Publikationen, u.a. die Süddeutsche Zeitung. In der Modekolumne hat sie sich auch mit dem weißen Shirt aus der Serie "The Bear" beschäftigt: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/vorgeknoepft-die-modekolumne/the-bear-shirt-marke-92113 Ihr findet sie bei Instagram unter: https://www.instagram.com/silkewichert Kirill zeigt seine Fashion-Leidenschaft bei Instagram als Goldketten Manni: https://www.instagram.com/goldketten_manni/ Der Bildband "The White T" von Alice Harris aus dem Jahr 1996 zeigt historische Schwarz-Weiß-Fotos und ikonische Momente des weißen T-Shirts an Prominenten aus Film, Musik und Mode. Dazu gibt es einen ausführlichen Begleittext und ein Vorwort von Giorgio Armani. https://aliceharrisbooks.com/book/the-white-t/ "ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Autorin dieser Folge ist Ann-Kathrin Mittelstrass Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Regie: Martin Zeyn Produktion: Pascal Thinius, Josef Angloher Sprecher*innen: Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer und Aminata Belli Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach Sounddesign: Dagmar Petrus
-
Folge vom 14.09.2023#01 Doc Martens: Wie der Arbeitsschuh Coolness verkauftWie wurde ein Arbeiterschuh zum Luxus - und lässt trotzdem alle glauben, dass er noch Underground ist? In dieser Folge lernen wir die Geschichte des ikonischen 1460er Modells kennen und Gavin Watson. Ein Skinhead, der auf der Straße landet - und zum gefragten Modefotografen wird. Wie haben Teile der Arbeitsuniformen ihren Einzug in unseren Kleiderschrank gehalten? Seit wann spielen solche Begriffe wie "Jugend” und "Rebellion” eine Rolle in der Vermarktung der Kleidung? Und wie kann die Mode andere ausschließen - oder uns erst das Gefühl geben, dazu zu gehören? In dieser Episode von ICONIC suchen wir Antworten und begleiten den Aufstieg eines Schuhs für Postangestellte und Fabrikarbeiter*innen zum Symbol der Popkultur: Das Modell 1460 von Dr. Martens. Gavin Watson ist 14, als er Ende der 1970er Jahre zum Skinhead wird und sich das erste Paar Doc Martens kauft. Er durchlebt viele Krisen, landet fast auf der Straße und ahnt nicht, dass ganz bald große Modehäuser auf ihn aufmerksam werden. Arthur Crucq lehrt an der Universität Leiden zu Kunstgeschichte. In diesem Essay schreibt er über die Geschichte von Dr. Martens und welche Rolle diese Schuhe für die Subkulturen in Westeuropa gespielt haben: https://www.pismowidok.org/en/archive/2021/31-visuality-of-social-classes/double-class-on-the-popularization-of-dr.-martens Hier geht es zu einem Ausschnitt aus dem Buch "The Conquest of Cool" vom Historiker Thomas Frank, in dem er Marketing-Narrative seit den 1960er-Jahren analysiert: https://press.uchicago.edu/Misc/Chicago/259919.html Und das ist die wegweisende Arbeit des Sozilogen Dick Hebdige über die Bedeutung des Stils in den Subkulturen: "Subculture - The Meaning of Style" https://canvas.harvard.edu/files/2619059/download?download_frd=1&verifier=Yn34GsJeXoj9TeIuAVESpTquMqTEXRQAQPbeXHSB Gavin Watsons Fotografien wurden mehrmals als Bücher verlegt. Sein Bildband "Skins" gilt als die wichtigste Chronik der britischen Subkultur der 1970er-Jahre. Hier erfahrt ihr noch mehr über ihn und seine Arbeit: https://www.gavinwatsonarchive.com/about In Video zu "Flawless" von Beyoncé ft. Chimamanda Ngozi Adichie sieht man den Einfluss der Skinhead-Kultur auf den aktuellen Pop: https://www.youtube.com/watch?v=IyuUWOnS9BY Auch im Video zu "Wrecking Ball" von Miley Cyrus von 2013 haben Docs einen prominenten Auftritt. Die Verkäufe gingen nach der Veröffentlichung nach oben. https://www.youtube.com/watch?v=My2FRPA3Gf8 "ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Autorin dieser Folge ist Maria Fedorova Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Regie: Martin Zeyn Sprecher*innen: Dominic Holzer, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider, Martin Zeyn und Aminata Belli Produktion: Pascal Thinius und Josef Angloher Coverdesign und Artwork: Veronika Grenzebach Sounddesign: Dagmar Petrus