Amerika und China, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, befinden sich auf Konfrontationskurs. Hongkong und Huawei sind die Stichworte einer Auseinandersetzung, die politisch, wirtschaftlich und technologisch abläuft. Was folgt daraus für deutsche Unternehmen? Droht eine weitere Zersplitterung des Internets? Und wieso zeigt sich die Brisanz gerade auch an der Chip-Industrie?

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 12.06.2020Bloß nicht zwischen die Supermächte geraten!
-
Folge vom 05.06.2020Mark Zuckerberg, Donald Trump und der Streit um die WahrheitDer amerikanische Präsident legt sich mit wichtigen Internetplattformen an, nachdem der Kurznachrichtendienst Twitter zwei seiner Mitteilungen als bedenklich markiert hat. Was hat er vor? Welchen Regeln gibt es für das, was Staatsführer im Internet äußern dürfen? Und wie geht Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit dem in der Geschichte einmaligen Protest seiner Mitarbeiter um?
-
Folge vom 29.05.2020Bis zum Mond und noch viel weiterZum ersten Mal seit seit Jahren bringen die Amerikaner wieder selbst Astronauten ins All. Sie haben viel vor: Erst zur Raumstation ISS, dann zum Mond, dann vielleicht noch viel weiter. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine neue Unternehmens-Generation, zu der Space X oder Blue Origin gehören - und die Visionen ihrer Eigentümer Elon Musk und Jeff Bezos.
-
Folge vom 22.05.2020Der Umbruch hat erst begonnenWährend sich die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vielerorts verheerend auswirken, kristallisiert sich zugleich heraus: Der digitalen Transformation der Gesellschaft verleiht sie einen gewaltigen Schub. Dabei geht es nicht alleine darum, ob wir künftig mehr von Zuhause aus arbeiten oder häufiger Videokonferenzen abhalten und weniger Dienstreisen unternehmen. Es geht darum, dass sich die Art und Weise, wie wir Lernen, Leben und Wirtschaften, noch schneller durch Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz verändern. In dieser Episode geben wir einen Ausblick auf das, was kommt - und blicken zurück auf die ersten 100 Ausgaben unseres Digitec-Podcasts.