Fast 100 Stunden lang haben die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten auf dem Sondergipfel in Brüssel über milliardenschwere Corona-Hilfen und den EU-Haushalt gestritten. Nach vier Tagen gibt es jetzt eine Einigung. Warum das Ergebnis für viele ein fauler Kompromiss ist, darüber sprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1431 Folgen
-
Folge vom 21.07.2020Streit um EU-Milliarden: „Kein Glanzstück europäischer Politik“
-
Folge vom 20.07.2020Randale in Frankfurt – warum die Gewalt immer wieder eskaliertFünf verletzte Polizeibeamte und 39 Festnahmen – das ist die vorläufige Bilanz des Wochenendes vom Frankfurter Opernplatz. Die Eskalation erinnert an die Vorkommnisse im Juni in Stuttgart. Was ist in den deutschen Innenstädten los und woher kommt die Gewalt gegen die Polizei? Das ist heute unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
-
Folge vom 17.07.2020Lieferkettengesetz: Warum sich die deutsche Wirtschaft wehrtEntwicklungsminister Müller will deutsche Unternehmen mehr in die Pflicht nehmen, wenn es um Produktionsbedingungen ihrer Zulieferer geht. Am Dienstag hat er eine staatliche Regulierung in Form eines Lieferkettengesetzes angekündigt. Wie sehr darf die Politik Unternehmen in die Pflicht nehmen? Und was kann das Gesetz überhaupt bringen? Das besprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.
-
Folge vom 16.07.2020Peter Steudtner nach Yücel-Urteil: „Ich bin bestürzt!“Der Journalist Deniz Yücel ist heute in der Türkei zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir über das Urteil und seine Folgen, die Menschenrechtssituation in der Türkei und diplomatische Herausforderungen. Zu Gast ist Peter Steudtner, der selbst erst vor zwei Wochen von Terror-Vorwürfen in der Türkei freigesprochen wurde.