"Feel Hamburg"-Logo

FeatureRegionalesTalk

"Feel Hamburg"

Wie fühlt sich Hamburg an, wie erleben wir Hamburg? Das sind Fragen, denen wir in unserem Podcast "Feel Hamburg" nachgehen. Host Daniel Kaiser spricht mit Persönlichkeiten aus der Stadt - mit Menschen, die eine Geschichte zu erzählen haben. Das können Prominente sein aber auch Nachbarinnen und Nachbarn. Alle Gäste haben eines gemeinsam: Hamburg. Unser Podcast will das Lebensgefühl in dieser Stadt hörbar machen: Feel Hamburg.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von "Feel Hamburg"

66 Folgen
  • Folge vom 25.10.2023
    Polizist Jens Mollenhauer: Was wir gegen Jugendgewalt tun müssen
    Hier geht es zu Britta Kehrhahns Podcast-Empfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/ Der langjährige Leiter der Jugendschutzeinheit bei der Hamburger Polizei erzählt Jens Mollenhauer im Gespräch mit Britta Kehrhahn über seine Arbeit mit kriminellen Kindern und Jugendlichen. Als Kind hat er selbst erfahren, dass sein vermeintlicher Vater nicht sein leiblicher Vater war und fühlte sich von seiner Mutter hintergangen. Durch diesen gefühlten Verrat entwickelte Mollenhauer eine hohe Frustration, die er "Feuer im Bauch" nennt. Dieses Feuer im Bauch sorgte dafür, dass er als Jugendlicher auf die schiefe Bahn geriet Automaten knackte und die Schule abbrach. In letzter Sekunde hat Jens Mollenhauer das Steuer herumgerissen und hat sich selbst zurück in die Spur gebracht. Seine Ausbildung zum Polizisten hat ihm eine Art Ersatzfamilie beschert, wo er Ansprechpartner und Unterstützung fand. Mit diesem privaten Hintergrund kann der erfahrene Polizist gut nachvollziehen, wie es jungen Menschen geht, die sich zurückgewiesen und nicht wertgeschätzt fühlen. Er spricht mit ihnen, ihren Eltern und den Opfern, zeigt Wege auf, wie man der vermeintlichen Ausweglosigkeit entfliehen kann und ist eine Art strenger väterlicher Freund. Dass er Polizist ist und auch immer als solcher zu erkennen ist, ist ihm wichtig. Jens Mollenhauer betont, dass er kein Sozialarbeiter ist. Er macht den Jugendlichen deutlich klar, was passiert, wenn sie sich nicht ändern und spricht eine deutliche Sprache. Dass diese vielen Gefährderansprachen, Norm- und Hilfegespräche auch zum Erfolg führen, macht Mollenhauer daran fest, dass die Jugendlichen nicht wieder auf seinem Radar erscheinen, wenn sie unauffällig leben. Als König von Hamburg würde er bestimmen, dass alle Elternabende verpflichtend für die Eltern sind, dass sie mit ihren Kindern spielen, ihnen Zuwendung und Zeit geben und ihnen zeigen, dass sie geliebt werden. Dann würde es sehr viel weniger Jugendgewalt geben.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.10.2023
    Fabian Hürzeler: Warum die Familie des Trainers manchmal mit Geschirr wirft
    Hier geht es zu Britta Kehrhahns Podcastempfehlung "Geheimsache Doping" in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/geheimsache-doping-der-podcast/10666777/ Der erfolgreiche Trainer des FC St. Pauli erzählt in der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg", dass er natürlich lieber Lob als Kritik bekommt, aber auch die Chancen eines kritischen Feedbacks sieht. Er versucht selbst, mit seiner Mannschaft positiv und sachlich umzugehen und Kritik angemessen vorzutragen. Das kommt gut an und verschafft ihm den Respekt seiner Spieler. Fabian Hürzeler wohnt in Eimsbüttel und schaut aus seiner Wohnung direkt auf einen Fußballplatz und auf Cafés. Die Anfeuerungsrufe der Eltern und Kinder stören ihn nicht, auch wenn schon morgens Fußball gespielt wird. Für ihn ist das ein Zeichen, dass der Tag beginnt. Er erzählt auch, dass er nie Kaffee trinkt, sondern lieber Wasser oder Tee und sich nicht lange mit dem Frühstück aufhält. Als Bayer mag er Weißwurst, aber auch Fischbrötchen schätzt er inzwischen sehr. Morgens ist er beizeiten an seinem Arbeitsplatz, wo es immer viel zu tun gibt. Der Tag ist gegliedert in Besprechungen mit den Betreuern, den Fitnessexperten, dem medizinischen Personal und natürlich mit sportlichem Training. Dass er inzwischen ein erfolgreicher Trainer ist, hilft ihm Alltag nicht. Er möchte keine Vorteile durch seinen Beruf haben und ein ganz normaler Teil der Gesellschaft sein. Fabian Hürzeler erzählt, dass er von seinen Eltern sehr liebevoll und streng erzogen worden ist. Sie haben immer viel Wert darauf gelegt, dass er draußen spielt und sich mit Freunden trifft. Das war wichtiger, als eine Playstation zu haben. Deshalb kann er sich auch heute nicht vorstellen FIFA am Computer zu spielen. Er erinnert sich auch daran, dass bei Spieleabenden mit der Familie gelegentlich Geschirr kaputt ging, weil die Emotionen überkochten. Gerade habe er eine Statistik bekommen, die besagt, dass die meisten St. Pauli Fans eher von den Werten und der Vereinskultur begeistert seien und nur eine geringere Zahl von den Spielen und der sportlichen Leistung. Das möchte er ändern und sich lieber am Sport messen lassen. Sportchefin Britta Kehrhahn fragt ob wohl der FC Bayern ein Thema für ihn werden könne. Das weist der Erfolgstrainer allerdings weit von sich. Selbst über das Stadt-Derby, das am 1. Dezember stattfindet, macht sich Hürzeler noch keine Gedanken. Mit dem HSV befassen er sich erst in den Tagen davor, erklärt der Trainer, räumt aber auch ein, dass ein Spiel gegen den HSV etwas ganz Besonderes ist. Britta Kehrhahn und Fabian Hürzeler sprechen außerdem über seine Tätowierungen, seine Ausraster am Spielfeldrand und sein Privatleben in Eimsbüttel.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.10.2023
    Carlo von Tiedemann: Wie überlebt man in der Öffentlichkeit?
    Carlo von Tiedemann und Daniel Kaiser sprechen über sein langes Leben im Rampenlicht. Als kleines Kind ist Carlo mit seiner Familie aus Pommern im großen Treck nach Schleswig Holstein geflüchtet und hat 8 Jahre auf einem Bauernhof verbracht. Er war ein Einzelkind und seine Eltern haben ihn sehr umsorgt und gehegt. Um sich von seinen Eltern abzunabeln ist er als Auslandskorrespondent nach Argentinien gegangen und ist dort erwachsen geworden. Nach seiner Rückkehr landete er bei NDR 2 und gehörte dort zu den Kultmoderatoren. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erinnert er sich an diese wilde Zeit, als er quasi der König des Senders war und in Saus und Braus lebte. Zu dieser Zeit begann er auch Drogen zu nehmen und über seine Verhältnisse zu leben. Insgesamt hatte er rund 500.000 Euro Steuerschulden, die er nach und nach zurückgezahlt hat. Heute ist der Moderator mit sich im Reinen und lebt mit seiner Familie ein sehr solides Leben in Quickborn. Bei der Rückkehr in die Normalität hat ihm sein christlicher Glaube sehr geholfen. Carlo erzählt, dass er jeden Abend im Bett Monologe mit dem lieben Gott hält und dann auch sehr nachdenklich ist. Das hilft ihm auch dabei, seine schwere Herzerkrankung Amyloidose anzunehmen und nicht mit seinem Schicksal zu hadern. Seinen 80. Geburtstag will er mit Freunden in der Gaststätte "Die Ritze" auf der Reeperbahn feiern. Freunde richten diese Feier für ihn aus und Carlo hofft, dass auch alte Weggefährten wie Otto Waalkes und Udo Lindenberg unter den Gästen sein werden. Um 22 Uhr soll die Feier aber zu Ende sein, längere Ausschweifungen sind wegen seiner angegriffenen Gesundheit nicht möglich. Einen kleinen Traum hat der Jubilar aber noch. Er würde gerne mal eine Sitzung des Hamburgischen Senats leiten. Und diese Sitzung soll so komisch, so lustig sein, dass noch viele Jahre später darüber gesprochen wird. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/was-kommt-jetzt-im-nahen-osten/tagesschau/12801575/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.10.2023
    Gerit Kling: Warum die Schauspielerin unter Versagensängsten leidet
    Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nord-stream-die-jagd-nach-dem-geisterschiff/tagesschau/94812572/ In Hamburg ist Gerit Kling zurzeit im Dauereinsatz - sie steht im Theater auf der Bühne und flimmert als Fernsehärztin Dr. Jonas über den Bildschirm. Und weil aller guten Dinge drei sind, kommt jetzt auch noch ein neues Projekt "Schule am Meer" dazu. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt Gerit Kling von dieser neuen Rolle. Sie spielt die Starköchin Antje Behringer und steht gemeinsam mit ihrer Schwester Anja Kling vor der Kamera. Das ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass die beiden Schauspiel-Schwestern gemeinsame Dreharbeiten hatten und das hat beiden sehr gut gefallen. Um mehr Zeit für andere Rollen zu haben, überlegt Gerit Kling zurzeit, ob sie nicht bei "Notruf Hafenkante" aussteigen soll. Die Rolle der Dr. Jasmin Jonas spielt sie bereits seit 2007 und da wird es Zeit, sich zu verändern. Mit der Produktionsfirma hat sie sich darauf geeinigt, die Rolle auch klein spielen zu dürfen. Deshalb ist eine weitere Arztrolle etabliert worden. Gerit Kling erzählt im Gespräch mit Daniel Kaiser auch, dass sie es liebt, Theater zu spielen. Der unmittelbare Kontakt zum Publikum ist für sie sehr wichtig, auch wenn sie unter extremem Lampenfieber leidet. Sie hat regelrechte Versagensängste und ist schon tagelang vorher krank. Mundtrockenheit, Übelkeit, Magengrummeln sind da nur einige Symptome. Warum sie diese Versagensängste hat, kann die Schauspielerin nicht sagen, da sie bisher noch nie in einer Situation gewesen ist, wo etwas Schlimmes oder Peinliches passiert ist. Wenn Gerit Kling in Hamburg Theater spielt, wohnt sie in einer kleinen Theaterwohnung direkt neben der Winterhuder Komödie. Dort genießt sie das Single-Leben und fühlt sich in ihre Jugend zurückversetzt. Zuhause in Potsdam wohnt sie mit ihrer Familie in einem recht großen Haus und da ist diese kleine Wohnung eine schöne Abwechselung. Gerit Kling erzählt auch, dass sie ihr Fahrrad mitgebracht hat und es genießt, Fahrradtouren durch Hamburg zu machen. Die Fahrradwege in Hamburg findet sie toll, die hat sie bisher nur in Skandinavien so gut ausgebaut erlebt. Nur das Einbahnstraßengewirr in manchen Stadtteilen macht ihr zu schaffen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X