Murat Yakin prägte eine Ära des Schweizer Fussballs als herausragender Spieler und gibt heute sein Wissen als Trainer weiter. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz öffnet Murat Yakin die Tür zu seiner Vergangenheit und erzählt von seiner Kindheit im Basel der 80er Jahre.
Murat Yakin erzählt über die grosse Unterstützung seiner Familie, die Herausforderungen auf jeder Etappe sowie seine eher schwierige Zeit in der Türkei.
Ein offenes Gespräch mit tiefen Einblicken in das Leben einer Schweizer Fussball-Ikone.
_
(00:00) Intro(17:35) Wenige weibliche CEOs, sogar in Schweden
(00:27) Murats Kindheit in Basel
(17:46) Murat wird Profi und kommt weg von der Sozialhilfe
(26:14) 1994 kommt Murat in die Nationalmannschaft und entscheidet sich für die Schweiz.
(41:18) Murat Yakin als Trainer
(49:13) Murat schaut zuversichtlich der EM 2024 entgegen
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Du erreichst uns unter focus@srf3.ch.

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaftTalk
Focus Folgen
Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. Montags um 17 Uhr als Podcast und um 20 Uhr bei Radio SRF3.
Folgen von Focus
100 Folgen
-
Folge vom 16.10.2023Murat Yakin: «Einen Plan B gab es nie»
-
Folge vom 09.10.2023Jane Mumford, Komikerin: «Guter Humor kommt aus der Tragik»Jane Mumford kann Komik, Film und Musik. Und vieles mehr. Die studierte Animationsfilmemacherin bespielt die Schweizer Comedybühnen mit grossem Erfolg. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr Leben als Tausendsassa, über Humor und Reptilien. Seit 2014 steht Jane Mumford mit dem Duo „9 Volt Nelly auf der Bühne. Seit 2021 ist sie mit ihrem ersten Soloprogramm "REPTIL" unterwegs. Daneben spielt sie Schlagzeug, macht Musikvideos, dreht Kurzfilme und organisiert Events. Und sie moderiert monatlich einen Comedy-Abend, bei dem alle auftreten dürfen, ausser Männer. Was treibt die schlagfertige Alleskönnerin an? Wann vergeht ihr das Lachen? Und was hat sie gegen Säugetiere?
-
Folge vom 02.10.2023Angela Müller, Juristin / Philosophin: «Es geht um Gerechtigkeit»Die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung oder das nette Gegenüber im Dialogfenster der Versicherungsgesellschaft – oft sind das keine Menschen mehr. Angela Müller über unsere Unwissenheit zur Präsenz künstlicher Intelligenz im Alltag und die Folgen davon. «Wenn dieser Text auf Ihrem Display erscheint, ist vermutlich ein Algorithmus dafür verantwortlich. Sie müssen nichts tun, ausser weiterzulesen....» Unsere Alltagshandlungen werden häufig gelenkt von Algorithmen und künstlicher Intelligenz. Die Durchdringung unseres Lebens mit neuen Technologien erfolgt für die meisten unbemerkt.Das soll sich ändern, sagt Angela Müller. Mit der zivilgesellschaftlichen Organisation «AlgorithmWatch» erarbeitet Müller einen «Atlas der Automatisierung» und will uns so vor der missbräuchlichen Anwendung neuer Technologien schützen.
-
Folge vom 25.09.2023Peach Weber, Komiker: «Ich sage immer, was ich denke.»Ohne Peach Weber ist die Schweizer Comedy-Landschaft kaum vorstellbar. Er selber sieht sich aber nicht als Comedian, sondern als Unterhalter - und äussert sich fern der Bühne auch pointiert über politische Themen. Peach Weber steht seit über 45 Jahren auf der Bühne und bringt die Schweiz zum Lachen. Eigentlich wäre er ursprünglich aber gerne als Schlagzeuger einer Band durchgestartet. Judith Wernli hat den 71-Jährigen gefragt, welche Dinge er gerne früher im Leben gewusst hätte. Warum er sich darüber freut, allein im Restaurant zu essen, was sein grösstes Glück ist und warum er nicht gerne Geburtstag feiert - ausser seinen 75. Den wird er nämlich im 2027 zusammen mit 10'000 Menschen zelebrieren.