«Meine Geschichte ist die eines Helden, der hart auf dem Boden der Realität aufschlug.» Mit 23 Jahren verunfallte Kevin Lötscher schwer, die Karriere als Eishockeyprofi musste er aufgeben. Doch er fand den Weg zurück.
Lötschers «goldene Hände» schossen an seiner ersten Eishockey-WM 2011 fantastische Tore. Alle Türen standen dem jungen Walliser offen. Doch nur wenige Tage später nimmt sein Leben eine tragische Wende: Er wird bei einem Autounfall lebensgefährlich verletzt. Nach dem Koma erwachte er «als 23 Jahre altes Baby». Er musste sich selbst neu erfinden, sein Leben komplett neu aufbauen – trotz aller Depressionen und Ängste. Wie er es geschafft hat, den Weg in ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu finden, erzählt er Kathrin Hönegger in «Focus».
_
Gesprächspartner:innen:
-Kevin Lötscher, sorgha.ch
-Kevin Lötscher im Sportpanorama
_
Musik:
- Pat Burgener and Kim Churchill, These Dreams
-Bob Marley, One Love
-Alivan Blu, Wild Eyes
-Dreggs, Simple Question
-Jordy Maxwell, You Belong
_
Team:
-Autorin: Kathrin Hönegger instagram.com/kathrinhoenegger

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaftTalk
Focus Folgen
Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. Montags um 17 Uhr als Podcast und um 20 Uhr bei Radio SRF3.
Folgen von Focus
100 Folgen
-
Folge vom 15.01.2024Kevin Lötscher, wie erfindet man sich neu?
-
Folge vom 08.01.2024Marc Sway, Musiker: «Das Leben ist ein Geben und Bekommen»Man kennt Marc Sway als lebensfreudigen Musiker, der auf der Bühne viel Leichtigkeit verbreitet. In «Focus» zeigt sich der 44-Jährige auch von seiner melancholischen Seite und erzählt, warum sein Leben in den letzten Jahren intensiver geworden ist. «Wenn ich Musik mache, bin ich mit dem Himmel verbunden. Und genau darum liebe ich es auch so sehr, auf der Bühne zu stehen», erklärt Marc Sway. Im Gespräch mit Judith Wernli erzählt der zweifache Familienvater von seiner grossen Leidenschaft und seinem allerersten Konzert – aber auch, wie er den Verlust seines Bruders verarbeitet und weshalb er schon seit Kindheitstagen immer auf sein Bauchgefühl hört. _ (00:00) Intro (02:23) Leichtigkeit und Melancholie (04:46) DJ Bobo und der Fernseher (12:49) Erstes Schweizer Konzert, Label-Deal, Lou Pearlman (28:38) Die Reise geniessen und nach vorne schauen (40:36) Der Einfluss von Ehepartnerin Severina (45:22) Die heilende Kraft der Musik _ Moderation: Judith Wernli
-
Folge vom 25.12.2023Cornelia Zürrer, Sozialpädagogin: «Ungerechtigkeit regt mich auf»Sie kennt das Leben auf der Gasse und im Rotlichtmilieu. Die Sozialpädagogin Cornelia Zürrer über das Leben mittendrin – am Rande der Gesellschaft. Cornelia Zürrer wirkt an einem sozialen Brennpunkt: Sie berät und unterstützt Sexarbeitende im Zürcher Rotlichtmilieu. Bereits ihre Eltern waren Mitglieder der Heilsarmee. Sie selbst identifiziere sich eher mit handfester Hilfeleistung als mit moraltheologischem Missionieren, sagt Zürrer. Seit 30 Jahren ist sie im Sozialbereich tätig, leitet das Nachtcafé und die aufsuchende Sozialarbeit der Heilsarmee im Zürcher Kreis 4. Cornelia Zürrer über ihre Arbeit, über Licht und Schatten im Rotlichtmilieu und über sich selbst.
-
Folge vom 11.12.2023Ondine Riesen, wieso braucht es mehr Menschen mit Ideen?Was hält Menschen davon ab, ihre Ideen zu realisieren? Geld jedenfalls zählt bei Ondine Riesen nicht als Argument: Sie hilft Menschen, sich selbst zu entwickeln - mit Unterstützung der Community. Lange dachte die Mentorin und Gründerin, dass sie dumm oder faul oder beides sei. Bis man bei ihr ADS diagnostizierte und sie endlich «wieder atmen» konnte. Riesen hat sich seither Tools angeeignet, um mit ihren Unsicherheiten umzugehen: so lernte sie, «ihre innere Frau Rottenmeier» zu domestizieren. Schliesslich fand sie ihren ersten sinnhaften Job: Sie gründete mit «Ting» eine Community, die es sich leisten und Geld geben kann für andere, die es gerade brauchen. In «Focus» erzählt Riesen, wie sie die Probleme unserer Gesellschaft nicht verwalten, sondern lösen will. Weshalb sie mit 16 realisierte, was sie von anderen unterscheidet - und weshalb sie öfters ihr Telefon im Kühlschrank findet. _ Gesprächspartner:innen: - Ondine Riesen, Mit-Gründerin der Community TING ting.community _ Musik: -Ondine Riesen liebt und braucht Musik. Hier gibts die ganze Playlist, die sie für «Focus» zusammengstellt hat open.spotify.com/playlist/6trOXwnOyKeFrZEnjJgzsE?si=fcec69a0e51b427a&nd=1&dlsi=195d98f2aa1247be _ Team: -Autorin: Kathrin Hönegger instagram.com/kathrinhoenegger