
Wirtschaft
For a Better Working Life – Der NWX Podcast Folgen
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Folgen von For a Better Working Life – Der NWX Podcast
-
Folge vom 07.07.2020Strategie ist gut, Kultur ist besser: So gelingt der kulturelle WandelIm Zeitalter der digitalen Transformation erleben viele Unternehmen einen Wandel, der auch vor ihrer Unternehmenskultur nicht anhält. Die Kultur in einem Unternehmen kann den wirtschaftlichen Erfolg positiv und maßgeblich beeinflussen. Dies belegen inzwischen viele Studien. Zum einen fördert ein gutes Arbeitsklima die Produktivität, zum anderen minimiert eine erfolgreiche Retention die Kosten für Recruiting und Onboarding. Sie bezeichnet die Werte, Normen und Überzeugungen, die ein gemeinsames organisatorisches Handeln erst ermöglichen. Aber: Wie schafft man es, eine Firmenkultur in meinem Unternehmen zu verankern? Das funktioniert natürlich nicht von heute auf morgen. Einer, der sich damit auskennt, ist Marc Paczian. Marc ist Head of Channel Solutions und kultureller Botschafter bei Dropbox in der DACH-Region. Er unterstützt Unternehmen bei Veränderungsprozessen und der Etablierung von bestmöglichen Umgebungen. Dropbox etwa stellt seine Firmenkultur unter das Motto „Culture eats strategy for breakfast“. Wie ein kultureller Wandel in Unternehmen gelingen kann, erklärt uns Marc in unserer heutigen Podcast-Folge.
-
Folge vom 30.06.2020Unterricht der Zukunft: Wie eine Lehrerin die Schule digitalisiertAnika Buche ist Lehrerin am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und hat ein Konzept für digitalen Unterricht entwickelt, das Schüler und Eltern begeistert. Sie war gerade dabei ihren rund 130 Kollegen die Grundlagen des digitalen Unterrichts zu erläutern, da kam es auf Grund von Corona zum bundesweiten Shutdown, bei dem rund 31.000 Schulen geschlossen wurden. Nur die wenigsten Lehrer hatten eine Idee, wie sie von heute auf morgen online unterrichten sollten, deswegen wurde die Mehrheit der elf Millionen Schüler hierzulande in die Zwangsferien geschickt. Für Anika war schon vorher klar, dass sich hier etwas ändern muss. Sie hat bereits vor dem Shutdown ein Gesamtkonzept für den virtuellen Klassenraum erarbeitet. Ohne Budget, ohne Anbindung und gegen viele Widerstände will Anika die digitale Transformation in ihrer Schule voranbringen. Hier wurde die Initiative „Edu-sense“ geboren. Sie soll anderen Lehrkräften helfen, weitere Schulen zu digitalisieren. Das macht Hoffnung, denn der Unterricht an deutschen Schulen wirkt teilweise immer noch wie aus einer vergangenen Zeit. Mit ihrer Begeisterung steckt sie aber nicht nur Kollegen, Schüler und Eltern, sondern auch Außenstehende an. So zählt beispielsweise Investor Frank Thelen von Anfang an zu ihren Unterstützern. In unserer heutigen New Work Stories Podcast-Folge gibt uns Anika einen Einblick in diese Mammut-Aufgabe und berichtet von ihren Chancen und Hürden.
-
Folge vom 23.06.2020Olympiasieger Michael Groß: Die besten Tricks für neue Energie im LebenDrei olympische Goldmedaillen, fünf WM-Titel, 13 EM-Titel und zwölf Weltrekorde. Michael Groß alias der „Albatros“ wurde zum Weltstar und ist einer der erfolgreichsten Schwimmer aller Zeiten. Mittlerweile ist er Unternehmensberater, Dozent, Coach, Redner und Autor. Seitdem haben sich immer wieder neue Herausforderungen und Chancen ergeben – in den letzten Jahren verstärkt durch die digitale Transformation. In der digitalen Transformation schließt sich der Kreis zu seinen Erfahrungen in der Sportkarriere. Kurz gesagt: Stillstand bedeutet Rückschritt. Diese Erfahrung gibt er nun weiter. Der erfolgreiche Unternehmer und seine Ehefrau Ilona, die eine erfahrene Coachin ist, zeigen mit ihrem neuen Buch „Das Beste liegt vor uns: Wie wir neue Energien für unser Leben gewinnen“, wie man durch neue Perspektiven mehr Energien sammelt, um den allgegenwärtigen Wandel zu meistern und beherzt den Neustart zu wagen – in der Arbeit, Freizeit, in gesundheitlicher Hinsicht und in der Liebe. Ihr Buch eröffnet neue Perspektiven und motiviert alle, sich weiter zu entwickeln. In unserer heutigen New Work Stories Podcast-Folge gibt Michael Tipps, wie man Energie sammelt, statt sie sinnlos zu verschwenden und warum man vor Krisen – wie aktuell vor Corona – keine Angst zu haben braucht.
-
Folge vom 16.06.2020Hierarchien abschaffen: Warum starre Arbeitsmodelle unsere Zukunft bremsenHierarchische Strukturen, Führung von oben und starre Arbeitsmodelle gehören bei den schwäbischen Maschinenbauern von HEMA schon lange der Vergangenheit an. Auslöser für die fundamentale Neu-Organisation sind neben dem steigenden Marktdruck die zunehmend individueller werdenden Kundenaufträge, die das Standardgeschäft ablösen und ein Umdenken erfordern. Verantwortlich für den Wandel in dem Familienunternehmen ist der Wirtschaftsingenieur und systemische Coach, Marco Niebling. Als Projektmanager schafft Marco die klassischen Unternehmenshierarchien ab, gründet dafür kleine agile und selbstorganisierte Teams und ermutigt Mitarbeiter dazu, eigenverantwortlich zu handeln und zu entscheiden. Für den Mut zur Veränderung und das leidenschaftliche Engagement wurde HEMA 2015 von der Jury des „NEW WORK AWARD“ mit dem Sonderpreis für agiles Projektmanagement im Maschinenbau ausgezeichnet. In unserer heutigen Folge erzählt Euch Marco, wie er die klassischen Hierarchien in einem traditionellen Maschinenbau-Unternehmen abschaffte und welche Vorteile sich daraus ergeben. Das Interview wurde bereits im Februar in Montabaur aufgenommen. Euer Co-Host Alex konnte leider nicht dabei sein.