
WirtschaftGesundheit, Wellness & Beauty
Geht da noch was? Folgen
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten. Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art. Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.” Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Geht da noch was?
-
Folge vom 17.07.2023"Der zweite Aufguss ist der Tee der langen Freundschaft"Teebeutel, kochendes Wasser, Milch. So wird das nationale Getränk in England üblicherweise zubereitet. Aber mit der distanzierten Betrachtung ihres Heimatlandes beschleicht Rose Tremlett immer wieder das Gefühl, dass das nicht die beste Art des Teegenusses sein kann. Und ihr Co-Host Sebastian Horn optimiert Heißgetränke sowieso gerne. Zum Glück haben sie den perfekten Berater gefunden: Teesommelier Peter Rohrsen, Autor von Das Buch zum Tee. Welchen Tee sollte man kaufen? Wie heiß muss das Wasser sein? Sollte man Berliner Wasser überhaupt zum Teekochen benutzen? Das Thema ist überraschend komplex, von uralten Teetraditionen zur modernsten Laborforschung. In dieser Folge versuchen Sebastian und Rose konkrete und machbare Tipps zu sammeln, die wichtigsten Tee-Fragen zu beantworten und endlich die große Debatte abzuklären: mit Milch oder ohne? Im Podcast Geht da noch was? sprechen Sebastian Horn und Rose Tremlett mit Expert:innen, um verschiedenste Aspekte des Lebens zu optimieren. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Haben Sie ein Thema oder eine Frage für uns? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 03.07.2023"Ich finde Möbel am schönsten, die eine persönliche Bedeutung haben"Wir haben falsche Vorstellungen von einem perfekt eingerichteten Zuhause, stellen Rose Tremlett und Sebastian Horn fest. Wie man wirklich glücklich wohnt, hören Sie in hier. Inneneinrichtung kostet Zeit, Geld und Nerven. In der Hoffnung auf das perfekte Zuhause quälen wir uns mit der Suche nach dem perfekten Sofa, irren durch Möbelhäuser und googeln nächtelange nach Designerlampen. Und am Ende stellen wir fest: Die Wohnwelten, die uns das Internet und Hochglanzmagazine präsentieren, sind unerreichbar – und vielleicht auch gar nicht so erstrebenswert. In dieser neuen Folge von Geht da noch was? sprechen Rose Tremlett und Sebastian Horn mit den Architektinnen Anja Ring und Annika Widany darüber, worauf es wirklich ankommt, wenn man sich in seiner Wohnung oder seinem Haus wohlfühlen möchte. Wie lege ich die Funktionen meiner Räume fest? Wie erstelle ich ein gutes Farbkonzept? Welche Rolle spielt die richtige Beleuchtung? Und dann war da noch die eine Frage, mit der Rose ihren Co-Host völlig aus der Fassung bring. Geht da noch was? ist der sympathische Optimierungspodcast von ZEIT ONLINE. Alle zwei Wochen nehmen sich Rose Tremlett und Sebastian Horn darin ein kleines oder großes Alltagsproblem vor und versuchen es mithilfe von Expertinnen in den Griff zu bekommen. Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 19.06.2023"Kunst ist eine langsame Form der Kultur"Besucht man eine Vernissage, ein Museum oder ein Kunstfestival, sieht man Hunderte von diesen Menschen: Menschen, die etwas verpeilt von Kunstwerk zu Kunstwerk schlendern und mit gerunzelter Stirn die Malereien betrachten, als versuchten sie einen Text in einer Fremdsprache zu verstehen. Vielleicht sind Sie auch mal ein solcher Mensch gewesen. Sebastian Horn und Rose Tremlett würden sogar behaupten, dass eine Mehrheit von uns das Gefühl kennt, sich in einer Ausstellung oder Galerie verloren zu fühlen. Wie sollte man sich mit Kunst auseinandersetzen? Gibt es Richtlinien, die einem helfen können, geheimnisvolle Kunstwerke zu enträtseln und einen Zugang zu deren Bedeutung zu finden? Kit Messham-Muir, Kunstprofessor an der Curtin Universität in Perth, Australien und Autor von mehreren Büchern über zeitgenössische Kunst, findet diese Fragen spannend und hat ein paar nicht wertende Vorschläge für Rose und Sebastian, damit sie nie wieder verpeilt in einer Galerie rumstehen müssen. Wir freuen uns um Feedback, Themenvorschläge und Fragen! Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. Ihr findet weitere Tipps von Rose jede Woche in ihrer ZEIT am Wochenende Kolumne Frag Rose. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 05.06.2023"Unser menschliches Sorgenreservoir ist begrenzt"Neuer Tag, neue Krise. Könnte man jedenfalls meinen. Aber muss man diese Weltuntergangsstimmung einfach aushalten? Oder kann man sich und der Welt doch etwas Gutes tun? "This is fine", sagt der Hund, der fröhlich am Tisch sitzt und einen niedlichen Hut trägt, während das Zimmer um ihn herum abfackelt. Dieses Meme scheint relevanter denn je zu sein, in einer Zeit, in der wir regelmäßig mit neuen Krisen und Katastrophen konfrontiert werden. Selten zuvor mussten wir uns mit so vielen traurigen und beängstigenden Schlagzeilen beschäftigen. Wie soll unser menschliches Gehirn die Kraft aufbringen, den permanenten Weltuntergang zu verarbeiten? Rose Tremlett und Sebastian Horn haben sich in dieser Folge ihres Podcasts "Geht da noch was?" gefragt, wie wir mit den immer bedrohlicheren Krisensituationen in der Welt umgehen können, ohne einfach aufzugeben und durch Gefühle wie Klimaangst überfordert zu werden. Sie haben mit Lea Dohm, Mitgründerin von Psychologists for Future, und dem klimaengagierten Psychologen Dr. Andreas Meißner gesprochen. Und sogar eine Überraschungsgästin aus der ZEIT-ONLINE-Newsredaktion kommt mit ihren Ratschlägen zu Wort. Was sind die Alltagsprobleme, die Sie beschäftigen? Schicken Sie Ihr Feedback an gehtdanochwas@zeit.de. Rose meistert weitere Mini-Herausforderungen in ihrer wöchentlichen Kolumne Frag Rose. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.