
WirtschaftGesundheit, Wellness & Beauty
Geht da noch was? Folgen
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten. Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art. Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.” Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Geht da noch was?
-
Folge vom 04.07.2022Schusseligkeit: "Ups, jetzt habe ich's irgendwie verpeilt"Handy vergessen, die Schlüssel verlegt: Lisa und Sebastian diskutieren in einer neuen Folge Geht da noch was?, was gegen Schusseligkeit hilft und warum manche Menschen vergesslicher sind als andere. Wo ist denn nur wieder der Schlüssel hin? Jeder vergisst mal etwas, lässt seinen Regenschirm im Büro liegen oder geht ohne Portemonnaie aus dem Haus. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nach Lösungen für dieses Problem. Sie stellen sich die Fragen: Wie kommt es, dass sich unser Gehirn manchmal die einfachsten Dinge nicht merken kann? Und stimmt es wirklich, dass manche Menschen schusseliger sind als andere? Zu Gast ist Sebastian Markett, Professor am Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erklärt, wie Wissenschaftlerinnen mit einem Fragebogen Schusseligkeit messen können und warum es aus psychologischer Sicht sogar notwendig ist, dass wir manchmal in Gedanken ganz woanders sind. Geht da noch was? erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben. Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 20.06.2022Scheitern: "Es kann nicht immer gut laufen im Leben"Sie wollten ihre To-do-Listen in den Griff bekommen, häufiger laufen gehen, endlich die Altersvorsorge regeln und mehr Bücher lesen: In den bisherigen Folgen ihres Podcasts Geht da noch was? nahmen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn jeweils einer Herausforderung ihres Alltags an und versuchten, ihr Leben ein bisschen angenehmer und schöner zu gestalten. Nach längerer Pause kehrt Geht da noch was? mit einer Liveaufnahme vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni 2022 zurück. Lisa und Sebastian blicken zurück auf die Themen, mit denen sie sich bislang beschäftigt haben: Haben sie sich an ihre Vorsätze gehalten? Welche Ratschläge haben wirklich geholfen? Welche Routinen haben sie in ihr Leben integrieren können? Und vor allem: Woran sind sie gescheitert? Der Optimierungspodcast Geht da noch was? erscheint ab sofort wieder jeden zweiten Montag mit neuen Folgen. Lisa und Sebastian werden unter anderem versuchen, weniger vergesslich im Alltag zu sein, besser zu schlafen und einen Kräutergarten anzulegen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 31.01.2022Wie geht richtig guter Filterkaffee?Mit hausgemachtem Kaffee ist es ja meistens so: Er schmeckt schon irgendwie okay, macht wach und bringt einen in der Regel nicht um. Aber von einem besonderen Geschmackserlebnis kann man auch eher selten sprechen. In einer neuen Folge ihres Podcasts Geht da noch was? gehen Lisa Hegemann und Sebastian Horn der Frage nach, ob und wie guter Kaffee in Eigenproduktion möglich ist – und zwar ohne ein kleines Vermögen in teure Siebträgermaschinen oder Vollautomaten zu investieren. Für gut 200 Euro und mit einfachsten Methoden wie einer French Press versuchen sie, den bestmöglichen Filterkaffee zu kochen. Mit erstaunlichen Ergebnissen und einer Liveverkostung. Hilfreiche Ratschläge zu Bohnen, Wasser und Zubereitungsarbeiten liefert in dieser Folge die amtierende deutsche Baristameisterin Aylin Ölcer. Sie sagt: "Der Fokus sollte immer auf der Mühle liegen." Und erklärt, warum die Art des Wassers so elementar für die Zubereitung ist. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 17.01.2022Ordnung halten: "Ein bisschen Unordnung muss sein"Wie schafft man dauerhaft Ordnung? Im Optimierungspodcasts wollen Lisa Hegemann und Sebastian Horn das häusliche Chaos in den Griff bekommen – auch ohne Marie Kondō. Gerade einmal alles aufgeräumt und drei Wochen später ist doch das alte Chaos zurück. Wie nur räumt man so auf, dass es auch dauerhaft ordentlich bleibt? Ein leidiges Thema, das Lisa Hegemann und Sebastian Horn endlich lösen wollen. In einer neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Podcasts Geht da noch was? reden sie darüber, warum es so schwer ist, Ordnung zu halten, wie man eine Struktur schafft, die man dann auch beibehält, und warum es okay ist, im Alltag auch mal chaotisch zu sein. Die Aufräumberaterin Gunda Borgeest gibt in der Folge konkrete Tipps für den Aufräumprozess, sowohl für Singles als auch für Paare und Familien. Sie erzählt, warum manche ihrer Kundinnen und Kunden Kondō-geschädigt sind. Außerdem erklärt der Neurowissenschaftler Henning Beck, wie sich Ordnung auf unsere Denkprozesse auswirkt – und warum wir das Chaos nicht per se verteufeln sollten. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.