
WirtschaftGesundheit, Wellness & Beauty
Geht da noch was? Folgen
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten. Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art. Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.” Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Geht da noch was?
-
Folge vom 08.11.2021Geldanlage: "Da ist so viel Wohlstand, den man so leicht mitnehmen kann"Wohin mit dem Geld, das monatlich übrig bleibt? Im Podcast sprechen Lisa Hegemann und Sebastian Horn darüber, wie man als Einsteiger sein Geld in ETFs anlegt. Auf dem Sparbuch gibt es oft keine Zinsen mehr – und trotzdem lassen laut Umfragen immer noch viele Menschen in Deutschland ihr Geld dort einfach liegen. Obwohl sie wissen, dass es sich nicht vermehrt. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" erzählt sie, wie sie es geschafft hat, einen Teil ihres Geldes sinnvoller anzulegen: mit einem exchange-traded fund (ETF). Co-Moderator Sebastian Horn und sie sprechen darüber, wie leicht es dank neuer Finanz-Apps ist, einen Sparplan einzurichten, wie auch kleine Summen mit der Zeit zu einem Vermögen anwachsen können und warum sich gerade Frauen Gedanken über die Geldanlage machen sollten. Was Einsteiger beachten sollten, bevor sie ihr Geld in Aktien und ETFs anlegen, erklärt im Podcast die Finanzexpertin Margarethe Honisch, Gründerin des Finanzblogs "Fortunalista" und Autorin des Buchs "Easy Money". Und der Kommunikationsberater Axel Hansen, selbst Anleger, berichtet, wie man nicht gleich sein ganzes Geld an der Börse verzockt.Diese Folge ist keine Anlageberatung und die enthaltenen Inhalte sind keine Empfehlungen. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Links: Studie der Consorsbank 2019 zum Investitionsverhalten von Männern und Frauen Studie der UBS zur finanziellen Unabhängigkeit von Frauen 2020Linkbeschreibung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.10.2021"Abends einfach mal die To-do-Liste zerreißen"Sie werden immer länger und machen mehr Arbeit, als dass sie nützen: To-do-Listen gehören zu den kleinen Alltagsproblemen. Im neuen Podcast suchen wir nach Lösungen. Manche Aufgaben sind wichtig, aber nicht drängend. Und während man immer neue Aufgaben hat, bleiben diese Dinge einfach auf der To-do-Liste stehen, über Stunden, Tage, Wochen, manchmal Monate – und machen einem regelmäßig ein schlechtes Gewissen, weil man sich nicht endlich drum kümmert. Ein Problem, das auch Lisa Hegemann beschäftigt, Ressortleiterin Digital bei ZEIT ONLINE. Also hat sie sich die Aufgabe auf die To-do-Liste gesetzt, wie sie ihre To-do-Liste besser organisieren kann. Gemeinsam mit Co-Moderator Sebastian Horn, stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE, spürt sie in unserem neuen Podcast Geht da noch was? der Frage nach, warum wir uns eigentlich so viel aufschreiben, was wir dann doch nie erledigen, und wie aus einer To-do-Liste eine Done-Liste wird: eine Liste, auf der Aufgaben stehen, die man dann auch erledigt. Auf der Suche nach einer Antwort hat ihr die Wissenschaft geholfen – und Superlist-Gründer Steffen Kiedel, der zuvor schon das Start-up Wunderlist aufgebaut hat. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, dann auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.10.2021Ernährung im Job: "Ich habe immer zwei hartgekochte Eier auf dem Schreibtisch"Kaum gefrühstückt, keine Zeit zum Mittagessen und genervt vor Hunger: Lisa Hegemann und Sebastian Horn sprechen im Podcast über gute Ernährung im Arbeitsalltag. Das englische Kofferwort "hangry"beschreibt treffend einen Zustand, unter dem viele Menschen (und besonders deren Mitmenschen) leiden: Stress und Reizbarkeit infolge von Hunger. Gerade im Joballtag ist dieser Zustand schnell erreicht, wenn die Zeit zum Essen fehlt und Kaffee und Bananen einen durch den Tag retten. In dieser Folge des neuen Podcasts Geht da noch was? hat sich Sebastian Horn auf die Suche nach Lösungen gemacht, um seltener "hangry" zu sein und sein persönliches Problem der immerzu mangelhaften Ernährung in den Griff zu bekommen. Gemeinsam mit Co-Moderatorin Lisa Hegemann spricht er darüber, warum Äpfel und Bananen keine gute Nahrung für zwischendurch sind, was es heißt, immer vom Eiweiß her zu denken, und wieso viele Snacks zwischendurch so nahrhaft sein können wie ein vollumfängliches Mittagessen. Als Expertin zu Gast ist Business Coach und Ernährungsberaterin Sarah Tschernigow, Autorin des Buchs No Time to Eat und Moderatorin des gleichnamigen Podcasts. Außerdem sprechen Lisa Hegemann und Sebastian Horn mit Jacob Pontius, Genussredakteur bei ZEIT ONLINE, über das Thema Intervallfasten – ein Ernährungsansatz, den er nicht jedem empfehlen würde. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?. Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.