
WirtschaftGesundheit, Wellness & Beauty
Geht da noch was? Folgen
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten. Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art. Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.” Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Geht da noch was?
-
Folge vom 03.01.2022Abschalten nach der Arbeit: "Erholung ist nicht gleich Entspannung"Der Laptop ist aus, die Benachrichtungen sind stummgeschaltet und eigentlich freut man sich auf einen netten Abend auf der Couch – und dann denkt man doch noch auf diesem einen Projekt herum oder an diese eine Nachricht, die man noch beantworten wollte. Lisa Hegemann fällt es besonders im Home Office schwer, abends mal nicht an den Job und ihre unendliche To-do-Liste zu denken. Zum Jahresbeginn hat sie sich daher in einer neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Podcasts "Geht da noch was?" das Thema Erholung vorgenommen. Gemeinsam mit Co-Moderator Sebastian Horn geht sie der Frage nach, was Erholung eigentlich bedeutet, wieso sie auch anstrengend sein darf – und warum das Smartphone gar nicht ihr Feind sein muss. Mit Theorie und Ratschlägen unterstützt in dieser Folge die Wissenschaftlerin Carmen Binnewies. Sie ist Professorin für Arbeitspsychologie am Institut für Psychologie an der Universität Münster und forscht seit Jahren zum Umgang mit Arbeitsstress. Im Podcast erklärt sie, warum Erholung nicht automatisch gleich Entspannung ist und man sich Zeit für Freizeit einräumen sollte. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 20.12.2021Lesen: "Wir müssen Büchern einen Platz in unserem Leben einräumen"Wie gelingt es, dass der Bücherstapel auf dem Nachttisch schrumpft, statt in die Höhe zu wachsen? Wie schafft man es, mehr Bücher zu lesen, als sich neue zu kaufen? Eine Angewohnheit, für die das Japanische sogar einen eigenen Begriff kennt: tsundoku. Vor diesen Fragen stand Sebastian Horn, Moderator des Podcasts Geht da noch was?. Er hat sich auf die Suche nach Ratschlägen gemacht, um das Bücherlesen wieder zur täglichen Routine werden zu lassen. Im Gespräch mit Co-Moderatorin Lisa Hegemann erzählt er, warum er vor dem Lesen nun immer einen virtuellen Baum auf seinem Handy pflanzt, warum er versucht, nicht mehr direkt vor dem Einschlafen zum Buch zu greifen, und ob man Bücher abbrechen darf (Spoiler: Ja, unbedingt!). Wertvolle Tipps gibt in dieser Podcastfolge die Berliner Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski. Sie erklärt, wie sie ihr tägliches Pensum von 50 Seiten schafft und warum es ohne den Willen zum Lesen nicht geht. Außerdem verrät Florian Valerius, Buchhändler aus Trier, wie Buchclubs und Buddy Reads die Motivation zu lesen steigen lassen können. Auf die Frage nach ihrer Buchempfehlung für das Jahr 2021 haben beide Gäste am Ende der Folge die gleiche Antwort gegeben. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?. Die Bücher und Autorinnen, die Lisa und Sebastian in dieser Podcastfolge erwähnen, lauten wie folgt: - Dmitrij Kapitelman: Eine Formalie in Kiew; Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters - David Foster Wallace: Infinite Jest - Wolfgang Herrndorf: Sand; Tschick; Arbeit und Struktur - Shoshana Zuboff: The Age of Surveillance Capitalism (Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus) - Ferdinand von Schirach - Frank Herbert: Dune (Der Wüstenplanet) - Herta Müller: Atemschaukel - Alice Munro - Albert Piñol: Im Rausch der Stille - James Joyce: Ulysses; Dubliners - Daniel Schreiber: Allein Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.12.2021Die sechs Regeln für das perfekte GeschenkMit einem passenden Geschenk kann man anderen Menschen eine große Freude bereiten – und mit einem falschen sie schwer enttäuschen. Seit Jahrzehnten zeigen wissenschaftliche Studien, wie Geschenke zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und was bei Auswahl, Verpackung und Übergabe auf dem Spiel steht. Kein Wunder also, dass für viele Menschen die Geschenkesuche gerade vor Weihnachten in unangenehmen Stress ausartet. In dieser Folge des Podcasts Geht da noch was? geht Sebastian Horn gemeinsam mit Co-Moderatorin Lisa Hegemann der Frage nach, was das perfekte Geschenk überhaupt ausmacht. Er holt sich Rat bei Bernd Stauss, einem Konsumforscher, der ihm unter anderem erklärt, welche Rolle der Preis eines Geschenks spielt und was man bei Gutscheinen unbedingt beachten sollte. Und ZEIT-ONLINE-Leserinnen und -Leser berichten von den schönsten Geschenken, die sie bekommen haben. Im Optimierungspodcast Geht da noch was? suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von Geht da noch was?. Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 22.11.2021Wie ich es schaffte, wieder häufiger laufen zu gehenDraußen ist es düster und kalt. Die Arbeit ist gerade so stressig. Heute doch irgendwie zu müde. Gründe, nicht laufen zu gehen, findet man immer. Wie schafft man es, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und wieder (mehr) zu trainieren? In der neuen Folge unseres Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" schwankt Moderatorin Lisa Hegemann, Hobbyläuferin, zwischen Motivationstiefs, den Qualen des Trainings – und unfassbaren Momenten den Glücks: Mit Co-Moderator und Marathonläufer Sebastian Horn spricht sie über ihren Versuch, eine Trainingseinheit mehr in der Woche unterzubekommen – und wie ihr Trackingapps, Nichtlauftage und ein ganz besonderes Video dabei geholfen haben. Auf dem (Lauf-)Weg dorthin hat sie mit der Journalistin Caroline Lindekamp geredet, die mehr als 20 Marathons europaweit gelaufen ist. Sie sagt: Man muss sich das Gefühl nach dem Training vorstellen, um sich zu motivieren. Und der frühere Europameister über 10.000 Meter, Jan Fitschen, der heute mit seinem Projekt 10.000x10.000 mehr Leute zum Laufen bewegen will, erzählt, wie ein sinnvoller Trainingsplan für potenzielle Leistungsexplosionen aussieht. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre: Haruki Murakami: "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede" Ronald Reng: "Warum wir laufen" ARD-Übertragung des EM-Siegs 2006 von Jan Fitschen 400-Meter-Finish bei der Europameisterschaft 2014 [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.