Es gibt zwei Schlüsseltechnologien für eine breite Akzeptanz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen: größere Reichweite und kürzere Ladezeiten. Für Lkws gibt es bislang keinen eigenen Ladestandard. Das wird sich in den nächsten Jahren ändern. Wie weit die Entwicklung ist, berichtet Niko Waxmann.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 19.11.2023Wann endlich: Megawatt-Charging? - Niko Waxmann (P3)
-
Folge vom 16.11.2023(Kein) Risikokapital für dt. Batterie-Produktion? Sven Bauer (BMZ Group)Diese Podcast-Episode wurde am 8. November auf dem "Battery-Experts-Forum" in Darmstadt aufgenommen. Das Podcastgespräch fand vor einem ausgewählten Publikum statt, das die Möglichkeit hatte, eigene Fragen zu stellen.
-
Folge vom 12.11.2023Exklusiv: VW-Batterie-Strategie - Sebastian Wolf & Dr. Sebastian Reuber (PowerCo)VW wendet sich als erster deutscher Autobauer in großem Stil der Zellfertigung zu. Die VW-Tochter PowerCo bündelt die Batterie-Aktivitäten. Zwei Vertreter geben im Podcast exklusive Einblicke, warum VW nun doch eigene Zellen produzieren will, wie das Know how aufgebaut werden soll und mit welchen Techniken sich Volkswagen von asiatischen Herstellern abheben will.
-
Folge vom 05.11.2023Günstigere E-Autos durch Innovation in Batterieproduktion - Inga Landwehr (Fraunhofer)Vor allem bei der Herstellung der Batterieelektroden sind die modernen Verfahren sehr platz- und energieaufwendig und erfordern zudem den Einsatz giftiger Lösungsmittel. Unser Gast, Inga Landwehr, erklärt, warum die trockene Beschichtung von Batterieelektroden einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Batterieproduktion leisten kann.