Im Bausektor werden mobile Anlagen und Maschinen auf den Baustellen eingesetzt, die mit Diesel, Heizöl und sonstigen Mineralölprodukten betrieben werden. Häufig ist keine Stromversorgung im Baustellenbereich vorhanden ist, wodurch die Energieversorgung durch dieselbetriebene Stromaggregate übernommen wird. In der Baubranche läuft der Umbau zu einer emmisionsfreien Baustelle erst langsam an.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 04.02.2024Baustelle der Zukunft - Thomas Adermann & Christian Pelger (Deutz)
-
Folge vom 28.01.2024XXL-Batterie (500 MWh) in der Lausitz - Dr. László Eifert & Michael Peither (Voltstorage)Es ist ein bisschen ruhiger geworden um "Redox-Flow-Batterien", so will man in Deutschland meinen. Gründe dafür gibt es genug: Die europäischen Stromnetze zählen weiterhin zu den stabilsten der Welt und werden länderübergreifend immer integrierter gedacht. Auch wenn wir Europäer davon nichts spüren, so sind Redox-Flow-Batterien in anderen Kontinenten doch gefragter als jemals zuvor.
-
Folge vom 21.01.2024Daimlers Wasserstoff-Truck "GenH2" - Volker Hasenberg (Daimler Truck)Jede Woche gibt es derzeit dutzende Erfolgsmeldungen über batterieelektrische sowie wasserstoffbetriebene Trucks, die meist pompös an erste Testkunden ausgeliefert werden. Im Netz werden diese News meist von ausartenden Diskussionen und Kommentaren über fundamentale Elektrochemie (Energiedichten, Wirkungsgrade und Betriebskosten) begleitet.
-
Folge vom 14.01.2024Radnabenmotoren im Elektroauto? Prof. Martin Doppelbauer (KIT)In den heutigen Elektroautos stecken zum Teil sehr unterschiedliche Motorentypen drin. Fernab der Leistungsangabe (in kW) interessiert sich kaum ein E-Auto-Käufer für den Motor, dessen Architektur oder gar Funktionsweise. Und das hat einen guten Grund: Als Elektroauto-Fahrer sind die Unterschiede oft nur schwer auszumachen. Ob eine Synchron- (PMSM/FESM/Reluktanz) oder Asynchronmaschine (ASM) eingebaut ist, können oft nur echte Experten erkennen.