Der koreanische "Haus- & Hof-Recycler" von Samsung namens "SungEel HiTech" hat in Ungarn eine Reihe von Negativschlagzeilen hinter sich: (1) Überschreitung von Grenzwerten krebserregender Schwermetalle in der Luft, gefolgt von (2) einer Explosion mit zwei Todesfällen in den Werkshallen sowie (3) mehreren Bränden und (4) Schwierigkeiten bei der Abgasbehandlung. Die Nachrichten zeigen exemplarisch: Ein professionelles Batterie-Recycling bedarf vor allem eins: Sichere Prozesse.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 12.05.2024Batterierecycling: Noch teuer, unsicher & aufwändig? Till Bußmann (Duesenfeld)
-
Folge vom 05.05.2024So hilft KI dem deutschen Batterie-Arbeitsmarkt! Dr. Lukas Lutz (Sphere Energy)Dr. Lukas Lutz hat eine selbsterklärte Mission: Als Gründer von Sphere Energy möchte er mit seinem Team eine künstliche Intelligenz entwickeln, die den Fachkräftemangel in der europäischen Batterie-Industrie abmildert.
-
Folge vom 28.04.2024Seitwärts einparken mit Radnabenmotoren? Alexander Rosen (DeepDrive)Liebe Geladen-Podcast-Fans, vielen Dank für 129 Emails (!) und 1.000+ YouTube-Kommentare nach dem Podcast über #Radnabenmotoren mit Herrn Prof. Doppelbauer (KIT). Für uns Grund genug, dieses Thema noch einmal aufzugreifen: Werden Radnabenmotoren bald in Elektroautos zu sehen sein?
-
Folge vom 24.04.2024Wie LMFP-Batterien den E-Auto-Markt erobern werdenIn chinesischen Elektroautos haben kostengünstige LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat) längst NMC-Zellen den Rang abgelaufen. In Europa findet man sie bisher kaum. Und nun kommt schon die nächste Zellchemie aus China, die mit aller Macht auf den E-Automarkt drängt: LMFP (Lithium-Mangan-Eisenphosphat).