Wie hoch ist das realistische globale Potenzial für jede Methode zur CO2-Entfernung? Wie kann der Energiebedarf von technischen Lösungen wie Direct Air Capture (DAC) minimiert werden? Wie können CO2-Entfernungstechnologien in großem Maßstab wirtschaftlich werden? Wie kann die Dauerhaftigkeit der CO2-Speicherung sichergestellt werden? Wie fügen sich die Methoden zur CO2-Abscheidung in eine umfassendere Strategie zur Eindämmung des Klimawandels ein?
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 25.08.2024CO2-Entfernung aus der Atmosphäre - Marian Krüger & Dr. Benedict Probst
-
Folge vom 18.08.2024Ladebordstein, induktives Laden & Ladeverluste beim E-Auto - Prof. Schmülling & Hr. GemassmerBordsteinladen von Rheinmetall, Laternenladen von Ubitricity, induktives Laden, Ladeverluste beim Elektroauto, netzdienliches Laden und ein Tesla-Trend sind unsere Themen im Geladen-Podcast.
-
Folge vom 11.08.2024Das "NVIDIA der E-Auto-Batterien" - K.-H. Steinmetz (Texas Instruments)Die Halbleiter-Industrie bricht wöchentlich neue Rekorde: Während das Unternehmen NVIDIA vor allem durch seinen Aktienboom und bahnbrechende KI-Durchbrüche von sich hören lässt, steht die taiwanesische TSMC-Gruppe eher aufgrund seiner geopolitischen Bedeutung im Fokus. Aber um was geht's da eigentlich genau? Ist dieser Chipmangel für deutsche Autobauer überhaupt noch aktuell?
-
Folge vom 04.08.2024Die Krise der Batterieindustrie in Deutschland - Dr. Christoph Neef (Fraunhofer ISI)13 Gigafactories waren in Deutschland geplant, es war eine regelrechte Goldgräberstimmung in der Batteriebranche ausgebrochen - die ist nun erstmal vorbei. Aufträge und Bauvorhaben werden gecancelt. Die negative Stimmung rund um die Elektromobilität hat sich auch in die Batterieindustrie ausgebreitet.