Können Kalium-Ionen-Batterien eine Alternative zu Natrium-Ionen-Batterien sein? Welche unschlagbaren Eigenschaften bringen sie mit? Was fehlt noch zur Marktreife?

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 30.06.2024Kalium als Starterbatterie bald möglich? - Dr. Fabian Jeschull (KIT)
-
Folge vom 23.06.2024Silizium: 10x mehr Batterie-Kapazität? Dr. Marcel Neubert (NorcSi)Wir sprechen heute mit dem Startup NorcSi aus Halle (Saale). Das sachsen-anhaltinische Unternehmen entwickelt seit einigen Jahren ein eigenes Herstellungsverfahren, das die Produktion von "100%-igen" Siliziumanoden ermöglicht. Dabei wird das verwendete Graphit am Minuspol der Batteriezelle komplett durch Silizium ersetzt.
-
Folge vom 16.06.2024Ökostrom-Langzeitspeicher für die Energiewende - Dr. Andrea Gutierrez & Dr. Hendrik Langnickel (DLR)Die große Herausforderung bei den erneuerbaren Energien ist die Speicherung. Um den überschüssigen Strom, der im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Batterien, sondern auch Langzeitspeicher.
-
Folge vom 09.06.2024Brauchen wir Großbatterien als Stromspekulanten? Hans Urban (Ecostor)Schon heute schwimmt Deutschland in einem Überfluss an elektrischem Strom! Zugegeben: Das ist bisher zwar nur in einigen wenigen Momenten der Fall. Aber an der Leipziger Strombörse häufen sich die Zeiträume, in denen Stromabnehmern sogar Geld dafür gezahlt wird, Strom zu kaufen. Diese "negativen Strompreise" könnten in Zukunft von Großspeichern genutzt werden, die nach Stromkauf auf Tageszeiten spekulieren, in denen sie den Strom wieder teurer verkaufen können.