Wie hoch ist die Akzeptanz für Klimaschutz und die Energiewende in der deutschen Bevölkerung? Wie kann eine Regierung die Bürger dazu bringen, ihren Lebensstil zu ändern, wenn diese Bürger die Regierung jederzeit abwählen können? Wie gestalten wir die Energiewende sozialverträglich?

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 03.03.2024Energiewende von unten - Prof. Uwe Pfenning & Dr. Katja Schumacher
-
Folge vom 25.02.2024Hunderte E-Autos und Batterien analysiert - Sascha Voglgsang (A2MAC1) & Dr. Jan Richter (Batemo)Auf dem Markt befindliche Elektroautos und Batterien sind erstmal eine Blackbox. Zwei Firmen, die die Autos und Batterien komplett zerlegen und aufwendige Computermodelle davon erstellen, liefern spannende Einblicke in die Technologien.
-
Folge vom 18.02.2024Deutsche E-Autos: Kassenschlager oder Pleiteprodukt? Dr. Philipp Rose (PwC Strategy&)Diese Podcast-Episode beginnt mit einem Tagesschau-Beitrag vom 30. Januar 2024: "Im Dezember 2023 wurden in Deutschland 55.000 E-Autos neu zugelassen. Das sind etwa 47 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Benziner dagegen verkauften sich deutlich besser, mit 31 Prozent aller Neuzulassungen." Kein Wort davon also, dass es sich hierbei um einen deutschen Sondereffekt (Wegfall der Prämie) handelt.
-
Folge vom 11.02.2024E-Auto & Werkstatt - Detlef Peter Grün (Zentralverband Kraftfahrzeughandwerk)Setzt bald ein Werkstattsterben in Deutschland ein, da E-Autos nicht so oft gewartet werden müssen? Welche Investitionen kommen auf Werkstätten zu? Wie viele Werkstätten können bereits Elektroautos reparieren?