
Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Get happy von und mit Kathie Kleff Folgen
Jede Woche spreche ich mit ganz unterschiedlichen Menschen, die alle eine wesentliche Sache gemeinsam haben: sie sind wie ich auf der Suche nach Ursachen, anstatt Symptome zu bekämpfen. Sie sind Mütter, Väter, Töchter und Söhne, Wissenschaftlerinnen, Ärzte, Psychologen, Therapeutinnen, Astrologen, spirituelle Lehrer, Philosophinnen oder auch einfach Menschen wie Du und ich, die bereits eine lange Reise hinter sich haben und nun bereit sind, ihre wertvollen Erfahrungen mit uns anderen zu teilen. Sie machen Mut, gehen voran, zeigen, was möglich ist, geben Antworten und schenken uns Zuversicht und viel Inspiration. Wir alle können so viel voneinander lernen, wenn wir zuhören, offen und neugierig bleiben. Themen, die dich erwarten: - Die enorme Bedeutung unseres Nervensystems - Resilienz und Selbstwirksamkeit - Trauma verstehen und Heilung ermöglichen - Achtsamkeit und innerer Frieden - Persönlichkeitsentwicklung & neue Lebenswege - Die feinstoffliche Welt, die uns umgibt - Geschichten, die bewegen und verbinden Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts prägte der Psychologe Donald Hebb das berühmte Zitat: "Neurons that fire together wire together", womit er den Grundstein für eines der hoffnungsvollsten Phänomene in unserem menschlichen Dasein legte: die sogenannte Neuroplastizität. Veränderung ist möglich, sogar bis ins hohe Alter. Natürlich darfst Du so bleiben wie Du bist. Aber Du musst nicht! Lass Dich berühren, inspirieren und ermutigen.
Folgen von Get happy von und mit Kathie Kleff
-
Folge vom 08.06.2024#158 Sich gesund lachen - mit Stefanie Brandt und Sandra MandlSich gesund lachen – mit Sandra Mandl und Stefanie Brandt Heute sprechen wir über das Lachen- und seine unschlagbare Auswirkung auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Schon der berühmte deutsche Philosoph Immanuel Kant wusste: „Das Lachen ist der Lebenskraft zuträglich, denn es fördert die Verdauung.“. Das stimmt! Denn Lachen entspannt und unterstützt somit das parasympathische Nervensystem, dessen Aufgabe unter anderem die Verdauung ist! Aber Lachen kann noch sehr viel mehr und wir alle sind eingeladen, viel mehr und öfter zu lachen. Zum Beispiel beim Lachyoga. Eigentlich will man ja im Yoga vor allem Ruhe und Stille finden, da hört man vielleicht mal ein Stöhnen von rechts, wenn eine Übung zu herausfordernd ist – aber lautes Gelächter ist in den üblichen Yogastunden eher unüblich. Das ist schade! Denn Lachyoga hat eine unglaubliche Heilkraft, die mittlerweile mannigfaltig wissenschaftlich belegt ist. Und vor allem eine ohne Nebenwirkungen. Lachyoga aktiviert den ventralen Vagusnerv, unseren Heilnerv. Es senkt den Blutdruck, produziert ein Feuerwerk an Glücks- und Wohlfühlhormonen und kann bei Depressionen helfen. Und das ist erst der Anfang. Was Lachyoga noch alles kann und warum wir alle überhaupt mehr lachen sollten, darüber sprechen wir in der kommenden Stunde. Meine Gäste sind Sandra Mandl, sie ist unter anderem HP für Psychotherapie, integrale Traumatherapeutin, Yogalehrerin und Lachbotschafterin und Stefanie Brandt, die wie ich als traumasensibler Coach arbeitet und selbst als Betroffene die heilsame Kraft von Lachyoga am eigenen Leib erleben durfte und seitdem ein Fan ist!
-
Folge vom 08.06.2024#133 Quantenphysik - mit Dr. Natalie Knapp und Ulrich SchnabelWas ist alles möglich im Quantenfeld? Es soll Niels Bohr, ein dänischer Physiker, gewesen sein, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts sagte: „Denn wenn man nicht zunächst über die Quantentheorie entsetzt ist, kann man sie doch unmöglich verstanden haben.“ Die Quantenphysik ist vielleicht die Mutter aller Naturwissenschaften, aktuell gefühlt in aller Munde, aber wirklich erklären oder begreifen können sie vermutlich nur eine Handvoll Menschen. Zumindest wollen wir in dieser Folge einen Versuch starten, uns dem Thema mit Respekt und Neugierde ein wenig zu nähern. Kathies Gäste: Dr. Natalie Knapp. Sie ist Philosophin, Autorin und Rednerin, hat lange Zeit als Rundfunkjournalistin gearbeitet und neben zwei weiteren Büchern bereits 2011 ein Buch über die Quantenphysik geschrieben: Der Quantensprung des Denkens – was MIR glücklicherweise in diesem Sommer in die Hände fiel. An ihrer Seite ist Ulrich Schnabel. Er ist Wissenschaftsjournalist bei der Zeit, ein wunderbarer Autor und Kommunikator, dessen Herz nicht nur für die Verbundenheit schlägt – über die er in seinem aktuellen Buch „Zusammen“ schreibt - sondern auch für die Quantenphysik. Denn im Quantenfeld ist ja bekanntlich auch alles verbunden.
-
Folge vom 31.05.2024#157 Von Wirken, Gelten und Musik- mit Lars AmendVon Wirken, Gelten & Musik- mit Lars Amend „Eine einfache Regel: schenke den Menschen, die dir am meisten Frieden schenken, auch deine meiste Zeit.“ Für diese und unzählige andere Weisheiten des Lebens lieben die Menschen meinen heutigen Gast. Seine Geschichte ist bemerkenswert und wie ich finde, auch recht einzigartig: mit 18 erstmal nach London, dann Radiomacher, Musikredakteur und Journalist in Berlin, sein erstes Buch 2008: sofort ein Bestseller. Es folgen weitere Bücher, Drehbuchvorlagen, eine schwere Depression, Sinnsuche im Armenviertel von Rio De Janeiro. Tiefe Erkenntnisse. Dort trifft er Daniel. 2017 wird seine Begegnung mit dem herzkranken Jungen verfilmt, 2 Millionen Besucher machen „Dieses bescheuerte Herz“ zum erfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres. Heute ist er Mentor; Speaker, mehrfacher Bestsellerautor, Mentaltrainer, Podcaster, Vater und Mensch, und er setzt sich für Frauenrechte ein. Er liebt Hoodies, Espresso und er liebt es, die Dinge auszusprechen, die aus dem Herzen kommen. Sein neues Buch heißt „Imagine“ und seine Community freut sich wie Bolle, dass er im Oktober damit auf Tour geht. Er steht schon lange auf meiner Wunschgästeliste und ich bin gespannt und voller Freude auf die Begegnung mit Lars Amend. Foto: Farina Deutschmann
-
Folge vom 24.05.2024#156 Sex und Leichtigkeit - mit Jana WelchIn dieser Woche geht es um eines der vermutlich am kontroversesten diskutierten Themen der Menschheitsgeschichte: es geht um Sex. Sex ist komplex. Er kann wahnsinnig schön und unheimlich unangenehm sein. Sex ist hoch individuell, er kann trennen und verbinden, Spaß machen oder Beziehungen beenden. Er kann ein Geschenk oder eine Riesenbelastung sein. Und Fakt ist: ohne ihn gäbe es uns gar nicht. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der es gefühlt nur noch wenig Tabus gibt, reden wir doch irgendwie zu wenig über Sex. Und damit meine ich: wirklich reden. Lieber schweigen wir, wenn zuhause schon seit Jahren Flaute ist, oder darüber, wie schwer es uns fällt, unsere intimen Bedürfnisse wahrzunehmen, sie auszusprechen und mit dem Partner oder der Partnerin zu teilen. Sex ist für viele Menschen nicht die schönste, sondern die komplizierteste Nebensache der Welt. Aber vielleicht muss das gar nicht so sein. Jana Welch ist studierte Sexologin und systemische Sexualtherapeutin. In ihrem neuen Buch „Sex that connects“ gibt sie uns alltagsnahe und spielerische Inspirationen, um die Schwere aus dem Schlafzimmer zu verbannen und wieder mehr spielerische Leichtigkeit einziehen zu lassen.