
Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Get happy von und mit Kathie Kleff Folgen
Jede Woche spreche ich mit ganz unterschiedlichen Menschen, die alle eine wesentliche Sache gemeinsam haben: sie sind wie ich auf der Suche nach Ursachen, anstatt Symptome zu bekämpfen. Sie sind Mütter, Väter, Töchter und Söhne, Wissenschaftlerinnen, Ärzte, Psychologen, Therapeutinnen, Astrologen, spirituelle Lehrer, Philosophinnen oder auch einfach Menschen wie Du und ich, die bereits eine lange Reise hinter sich haben und nun bereit sind, ihre wertvollen Erfahrungen mit uns anderen zu teilen. Sie machen Mut, gehen voran, zeigen, was möglich ist, geben Antworten und schenken uns Zuversicht und viel Inspiration. Wir alle können so viel voneinander lernen, wenn wir zuhören, offen und neugierig bleiben. Themen, die dich erwarten: - Die enorme Bedeutung unseres Nervensystems - Resilienz und Selbstwirksamkeit - Trauma verstehen und Heilung ermöglichen - Achtsamkeit und innerer Frieden - Persönlichkeitsentwicklung & neue Lebenswege - Die feinstoffliche Welt, die uns umgibt - Geschichten, die bewegen und verbinden Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts prägte der Psychologe Donald Hebb das berühmte Zitat: "Neurons that fire together wire together", womit er den Grundstein für eines der hoffnungsvollsten Phänomene in unserem menschlichen Dasein legte: die sogenannte Neuroplastizität. Veränderung ist möglich, sogar bis ins hohe Alter. Natürlich darfst Du so bleiben wie Du bist. Aber Du musst nicht! Lass Dich berühren, inspirieren und ermutigen.
Folgen von Get happy von und mit Kathie Kleff
-
Folge vom 17.05.2024#155 Von wahrem Reichtum - mit Bernhard MoestlVon wahrem Reichtum – mit Bernhard Moestl Heute sprechen wir über Reichtum! Und ich meine nicht den auf der Bank, sondern den inneren Reichtum. Reichtum, der nicht vergänglich ist oder der Inflation zum Opfer fällt, sondern Reichtum, der uns wirklich nachhaltig erfüllt. Der uns durchs Leben trägt, uns zufrieden macht und den jeder von uns erreichen kann, ohne dafür 80 Stunden die Woche zu schuften. Reich wie Buddha heißt das neue Werk von Bernhard Moestl. Viele Jahre hat er in Asien gelebt, ist tief in die Philosophie des Zen Buddhismus eingetaucht, hat von Shaolin Mönchen und großen Meistern gelernt und teilt sein Wissen und seine Erfahrungen seit über 30 Jahren mit vielen tausend Menschen. Bis heute hat er 15 Bücher geschrieben, die teilweise in 13 Sprachen übersetzt wurden und sich über eineinhalb Millionen Mal verkauften.
-
Folge vom 10.05.2024#154 Reizdarm und Nervensystem - mit Jana MüllerReizdarm und Nervensystem - mit Jana Müller Wir highlighten heute mal wieder eines unserer Gehirne, denn neben dem im Kopf und dem im Brustraum – auch Herz genannt – ist der Darm eines unseren wichtigsten Organe. Leider arbeitet er bei vielen nicht so, wie er sollte. Schwere Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfälle oder Verstopfung ist für 10 – 20 % der Menschen in Deutschland leidvoller Alltag, denn sie leiden am sogenannten Reizdarmsyndrom. Über 11 Millionen waren es vermutlich im Jahr 2023, die Dunkelziffer dürfte höher sein. Die Ursachen sind multifaktoriell. Man nimmt an, dass biologische, psychische und soziale Ursachen zusammenkommen, Experten sehen das Reizdarmsyndrom als "Störung der Darm-Hirn-Achse" an, die beiden Organe arbeiten über Nerven und Botenstoffe nämlich zusammen. Ich hab schon mit unterschiedlichen Medizinern über die große Bedeutung unseres Darms gesprochen – die Folgen packe ich euch nochmal in die Shownotes – heute möchte ich eine Betroffene zu Wort kommen lassen, die Mut macht. Jana Müller hat jahrelang unter einem Reizdarm gelitten und sagt heute, dass sie symptomfrei ist. Wie sie das geschafft hat, was ihr geholfen hat, darüber sprechen wir.
-
Folge vom 03.05.2024#153 Regenerative Medizin und Epigenetik - mit Dr. Patrick KugelmeierLange Zeit dachten wir: so, wie wir geboren werden, müssen wir mit uns klarkommen. Nicht nur auf psychischer, sondern auch auf körperlicher Ebene. In anderen Worten: die Gene, mit denen wir geboren werden, entscheiden über unser Leben und unser Schicksal. Heute weiß man, dass das nicht stimmt. Die Epigenetik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie wir gewisse, ungünstige Gene ein oder ausschalten können. Besonders diejenigen, die vielleicht zu Krankheit führen können. Wir haben sehr wohl Einfluss auf unsere Gene, die Art, wie wir leben, entscheidet darüber, wie es uns geht. Die Forschung ist nach wie vor jung, aber sie geht in großen Schritten voran, dank mutiger Pioniere. Einer von ihnen ist Dr. Patrick Kugelmeier. Er war lange Zeit leitender Oberarzt in Winterthur, bis er irgendwann entschieden hat, eigene Wege zu gehen. Heute ist er der Medical Director seines eigenen Institutes. Was er dort tut und was seine Mission ist, das wird er uns gleich erzählen. Sein Spezialgebiet ist die Zellforschung.
-
Folge vom 26.04.2024#152 Das Internatssyndrom - mit Konstantin TengelmannDas Internatssyndrom – mit Konstantin Tengelmann Im März dieses Jahres sorgte Charles Spencer, der Bruder der verstorbenen Princess Diana, international für Schlagzeilen, als er zum ersten Mal öffentlich darüber sprach, dass er als kleiner Junge im Alter von 11 Jahren von einer Hilfsschwester sexuell missbraucht wurde. Hinter den Mauern der hoch angesehenen Maidwell Hall Privatschule in Northamptom. Dieses traumatisierende Ereignis vergrub er Jahrzehntelang tief in sich, bis er 42 war. Erst dann vertraute er sich einem Therapeuten an. Eine angesehene, eine renommierte, ja, eine elitäre schulische Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche die bestmögliche Ausbildung für ihr späteres Leben erhalten sollen, schützt nicht vor Verletzungen, Missbrauch und belastenden Folgen, im Gegenteil. Viele Betroffene leiden oft ihr ganzes Leben unter den Folgen, ohne dass jemand Zusammenhänge erkennt. Bereits 2015 schrieb die renommierte britische Psychotherapeutin Joy Schaverien das Buch „Internatssyndrom. Das psychologische Trauma des privilegierten Kindes“- das schon damals hohe Wellen schlug. Trotzdem befindet sich das Thema noch immer in einer Nische, aus der wir es heute ein wenig rausholen möchten, weil ich es für wichtig halte. Mein Gast kam selbst mit 11 Jahren aufs Internat und erkannte erst als Erwachsener, was diese Zeit eigentlich mit ihm gemacht hat und wie tief die Wunden sind, die sie auf seiner Kinderseele hinterlassen hat. Seine Erfahrungen, seine Erlebnisse teilt er in offenen und mutigen Videos auf Social Media und bekommt dafür von anderen Betroffenen viel Zuspruch und Wertschätzung. Er ist kein Psychologe, kein Arzt oder Psychotherapeut, er ist wie viele von uns ein Betroffener und ein Überlebender.