KEBA wurde 1968 gegründet und zählt heute mit über 2.000 Mitarbeiter:Innen und einem Umsatz von über 550 Mio Euro, zu einem der innovativsten, international agierenden Konzernen in den Bereichen Industrieautomation, Bank- und Dienstleistungsautomation sowie Energieautomation.
Seit Oktober 2023 ist Christoph Knogler CEO von KEBA und muss das auf Automatisierung spezialisierte Unternehmen „KI Fit“ machen. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes gibt er einen Einblick wie man einen weltweit agierenden Konzern agil und mit flacher Hierarchie führt.
Im Laufe des Gesprächs wird dabei eines klar: Es geht selten um die Technologie, sondern mehr um die Menschen. „Innovationskultur braucht Fehlerkultur“ ist dabei ein zentraler Leitsatz.
Wie KI die Automatisierung und dadurch die Geschäftsfelder von KEBA verändern wird, ist nur eine von vielen Fragen, die in dieser #glaubandich Podcast Episode beantwortet werden.
Über KEBA
Innovative Automatisierungslösungen | KEBA

Wirtschaft
#glaubandich Podcast Folgen
In unserem Podcast sprechen wir mit erfolgreichen Gründer:innen, stellen innovative Geschäftsideen vor und holen inspirierende Persönlichkeiten vor den Vorhang. Wir sprechen über erfolgreiches Gründen, aber auch über „erfolgreiches“ Scheitern.
Folgen von #glaubandich Podcast
221 Folgen
-
Folge vom 11.03.2024KEBA CEO Christoph Knogler: Automation by Innovation – wie KI die Industrieautomation beeinflusst (#148)
-
Folge vom 04.03.2024Mytalents.ai CEO Florian Hasibar: So können wir AI in unseren beruflichen Alltag integrieren (#147)Florian Hasibar liebt datengetriebenes Marketing und Finanzen. Deshalb hat er das EduTech mytalents.ai, eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz, gegründet. Konkret können Unternehmen ihre Mitarbeitenden in unterschiedlichen Bereichen für den Einsatz von KI rüsten – egal ob im Marketing, im Personalmanagement, im Vertrieb oder im Sales. In dieser #glaubandich Podcast Episode spricht er mit Startrampe Leiter Johannes Pracher und Co-Host Caro Singer über die unterschiedlichsten KI-Tools, die dahinter liegenden Modelle und deren Anwendungsgebiete. Darüber hinaus gehen sie den Fragen nach, worauf man beim Prompten aufpassen muss und ob ChatGPT das neue Google wird. Über Mytalents.ai: KI für Unternehmen: Kurse & Ausbildungen | mytalents.ai
-
Folge vom 26.02.2024Staatssekretärin Claudia Plakolm: Es braucht eine Kultur des Scheiterns (#146)Wie wollen die derzeitig agierenden Politiker:innen junge Menschen für die Politik begeistern? Wie kann man Frauen für politisches Engagement oder ein Ehrenamt motivieren? Das will Startrampe-Leiter Johannes von Staatssekretärin Claudia Plakolm in dieser Episode des #glaubandich Podcasts wissen. Seit ihrem 16. Lebensjahr ist Claudia Plakolm politisch engagiert. Für ihre zugespitzten und pointierten Aussagen wird sie oft kritisiert. Dabei möchte sie der Jugend eine laute und manchmal auch freche Stimme geben. Welche Perspektive bietet derzeit die Politik? Was kann man tun, um diese attraktiver zu machen? Die Antworten darauf gibt es in dieser Folge. Über Claudia Plakolm - Parlamentsseite: Plakolm Claudia | Parlament Österreich Claudia Plakolm - persönliche Seite: Claudia Plakolm
-
Folge vom 19.02.2024Die Semadox Gründer Bernhard Lehner/Julian David Rath: Die Digitalisierung des PDF (#145)Die manuelle Verarbeitung von PDFs zählt zu den zeitintensivsten unternehmensinternen Prozessen. Egal ob die Rechnungslegung, das Abarbeiten von Bestellungen oder das Verarbeiten von Lieferscheinen, die Prozesse sind zeitaufwändig, fehleranfällige und fehlende Schnittstellen blockieren Ressourcen und Mitarbeiter. Genau hier setzen Bernhard Lehner und Julian David Rath mit ihrem Start-up Semadox an. Ihre Software wird direkt an das jeweilige ERP-System angeschlossen und sorgt dafür, dass alle Programme PDFs automatisch empfangen können. Wird ein PDF bei der Erfassung nicht erkannt, schlägt ihr Monitoring Alarm, korrigiert den Layoutfehler und sorgt dafür, dass die Daten strukturiert werden. In dieser #glaubandich Podcast Folge sprechen sie mit Startrampe-Leiter Johannes über die dahinterliegende KI und warum sie glauben, dass es gerade im digitalen Zeitalter ihre Lösung benötigt. Über Semadox Semadox