Wie kommt man auf die Idee ein Deo zu entwickeln? Diese Frage wurde Stefan Steiner schon öfters gestellt. Stefan leidet an Hyperhidrose, einer Krankheit bei der der Körper unabhängig von Wärme oder Kälte, Tages- oder Jahreszeit übermäßig und häufig unkontrollierbar viel Schweiß produziert. Da er am Markt noch kein passendes Produkt für dieses Problem gefunden hat, ist er selbst auf die Suche nach der perfekten Lösung gegangen. Nach einiger Zeit ist daraus sein Unternehmen entstanden. Wie daraus „Don’t call it Deo“ wurde, erzählt er Startrampe Leiter Johannes Pracher.
Wie sieht der Entwicklungsprozess eines Antitranspirants aus und wie lange braucht man dafür?
Worauf muss man bei der Zulassung eines Deos aufpassen?
Was kostet die Entwicklung eines neuen Produktes?
Die Antworten gibt es in dieser #glaubandich Podcast Folge. Außerdem erfährt man wie heiß umkämpft dieser Markt ist und welche rechtlichen Hürden man bedenken muss.
Über Don’t call it Deo
https://www.dontcallitdeo.com/

Wirtschaft
#glaubandich Podcast Folgen
In unserem Podcast sprechen wir mit erfolgreichen Gründer:innen, stellen innovative Geschäftsideen vor und holen inspirierende Persönlichkeiten vor den Vorhang. Wir sprechen über erfolgreiches Gründen, aber auch über „erfolgreiches“ Scheitern.
Folgen von #glaubandich Podcast
221 Folgen
-
Folge vom 15.01.2024Stefan Steiner: Don’t call it Deo (#140)
-
Folge vom 08.01.2024Wiener Börse CEO: Das muss ein Unternehmen mitbringen damit ein Börsegang funktioniert. (#139)Wie funktioniert ein Börsegang und wann macht dieser als Unternehmen Sinn? Die Antworten auf diese Fragen kennt Christoph Boschan. Er ist CEO der Wiener Börse und ein ausgewiesener Kapitalmarkt Experte. Bevor Christoph in den Vorstand der Wiener Börse berufen wurde, hat er bereits einiges an Börsenerfahrung gesammelt. Er hat eine Zulassung als Aktienhändler und war bei der Börse Stuttgart und der Börse Berlin tätig. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher gibt er Tipps wie man sich als Unternehmen an der Börse positioniert und welche Handelsplätze es gibt. Darüber hinaus gehen sie den Fragen nach: Wie lange die Vorbereitung auf einen IPO dauert und welche Kosten damit verbunden sind? Eine spannende und unterhaltsame #glaubandich Podcast Episode - Nicht nur für Kapitalmarkt Expert:Innen.
-
Folge vom 01.01.2024Mari Lang: Frauenfragen – Vom ORF-Shootingstar zum Podcast-Host! (#138)Viele Österreicher:innen kennen Mari Lang. Mari war jahrelang das Aushängeschild der ORF Sportredaktion und Moderatorin von FM4 sowie Ö1. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes Pracher spricht sie über ihre Karriereschritte im Journalismus und wie schwierig es für sie war nach den Babypausen wieder Fuß zu fassen. Mari erzählt offen und ehrlich davon, warum für sie die Moderatorinnen-Rolle in einer der meistgesehenen Sportsendungen nicht erfüllend war und wie sie als Frau für mehr Anerkennung gekämpft hat. Da ist in ihr die Idee des Podcasts „Frauenfragen“ entstanden. · Wie reagieren Männer auf die „Frauenfragen“? · Was kann man als Einzelperson tun, um inklusiver zu sein? · Worauf muss man als Wachstumsunternehmen bei der Entwicklung einer Gleichbehandlungsstrategie aufpassen? Die Antworten auf all diese Fragen, warum ihr Podcast gerade pausiert und die erstmalige Enthüllung eines „kleinen“ Geheimnisses, erfährst du in dieser #glaubandich Podcast-Folge. Über Mari Lang Frauenfragen - der Podcast mit Mari Lang Zum Podcast Frauenfragen https://open.spotify.com/show/2RtDa0tfKNYjdNB1OfikS5?si=21ee48c332ea47d5
-
Folge vom 18.12.2023So gelingt der Change Prozess in deinem Unternehmen! (#137)Alexander Zauner ist Professor für digitales Marketing an der JKU, Geschäftsführer der Business Gladiators GmbH und Senior Advisor im Campaigning Bureau in Wien. In dieser Rolle begleitet er führende Brands und Organisationen im Zusammenhang mit strategischer und digitaler Kommunikation. Kurz gesagt: er ist ein Profi, wenn es um Veränderung und digitales Marketing geht. Und genau darüber spricht er in dieser #glaubandich Podcast-Folge. · Was ebnet den Weg für einen erfolgreichen Change Prozess und was lässt ihn garantiert scheitern? · Was ist der Unterschied zwischen digitaler Transformation und Change? · Wie kann man Innovationen in einer traditionellen Organisationsstruktur etablieren? · Warum braucht es Schmerzen damit Innovationen gelingen? Die Antworten gibt Alexander Zauner Startrampe-Leiter Johannes Pracher in dieser Episode. Über Alexander Zauner Business Gladiators Consulting Zauner | Institut für Handel, Absatz und Marketing (jku.at)