Immer mehr Geräte brauchen Akkus. Forscher arbeiten deshalb an kleineren und nachhaltigeren Stromspeichern – bald sollen sie sich nach Bedarf ganz einfach ausdrucken lassen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-akkus-und-batterien

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 25.09.2014Green Radio | Akkus und Batterien - Umweltfreundliche Energiespeicher aus dem Drucker
-
Folge vom 04.09.2014Green Radio | Nachhaltige Geldanlagen - Für wen lohnen sich grüne Geldanlagen?Erspartes mit gutem Gewissen investieren – das geht mit sozial und ökologisch verträglichen Anlageformen. Doch wie findet man grüne Geldanlagen und wie schneiden sie bei der Rendite ab? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-nachhaltige-geldanlagen
-
Folge vom 29.08.2014Green Radio | Erneuerbare Energien – Gewässer als Wärmespeicher - Wenn die Wärme aus dem See kommtWindkraft für Strom, Erdwärme zum Heizen – alles nichts Neues. Erneuerbare Energie aus Seen aber wird bisher kaum genutzt. Doch auch die sind Wärmespeicher. In Zukunft könnte der Bodensee bis zu 300.000 Haushalte mit Wärme versorgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-waermespeicher-see
-
Folge vom 21.08.2014Green Radio | Lebensmittelverschwendung - Foodloop: Eine App soll Lebensmittel vor dem Müll rettenSupermärkte werfen massenweise Lebensmittel weg, wenn sie sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern. Foodloop soll Kunden automatisch kurz vorher darauf aufmerksam machen, damit die Produkte zu reduzierten Preisen verkauft statt weggeschmissen werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/green-radio-lebensmittelverschwendung