Ende 2013 ist die EU-Agrarreform beschlossen worden. Sie soll die Landwirtschaft grüner machen. In Wahrheit könnte sie das Gegenteil bewirken, warnen Wissenschaftler.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-landwirtschaft

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 19.06.2014Green Radio | Landwirtschaft - EU-Agrarreform: Wo Öko draufsteht, ist noch lange nicht Öko drin
-
Folge vom 11.06.2014Green Radio | Der Tomatenfisch - Aquakultur und Gemüseanbau – ein perfektes PaarWerden Fischzucht und Gemüseanbau unter einem Dach optimal verzahnt, sinkt der Energieverbrauch drastisch. Das Konzept „Tomatenfisch“ soll nachhaltige Lebensmittelproduktion mitten in der Stadt ermöglichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-der-tomatenfisch
-
Folge vom 05.06.2014Green Radio | Bioökonomie - Kann Wirtschaft grün sein?Die Bundesregierung will mehr natürliche Rohstoffe in Forschung und Wirtschaft verwenden. Aber kann die kommerzielle Nutzung biologischer Ressourcen auch nachhaltig sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/greenradio-biooekonomie
-
Folge vom 29.05.2014Green Radio | Recycling im Bergbau - Neue Rohstoffe aus Bergbau-AbfällenRohstoffe sind für die Hochtechnologie unentbehrlich. Metalle aus der Erde zu gewinnen ist aber sehr aufwändig. Wissenschaftler wollen deshalb alte Bergbau-Abfälle erneut ausschlachten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-recycling-im-bergbau