Die Energiewende gelingt nur, wenn die gesamte Gesellschaft dahintersteht. Doch die Pläne der Bundesregierung würgen eine bürgernahe Energiewende ab – sagen Vertreter kleinerer, unabhängiger Ökostrom-Anbieter. Deshalb haben sie jetzt für die EEG-Reform einen eigenen Vorschlag gemacht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-gabriels-eeg-reform-das-ende-einer-buergernahen-energiewende

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 21.03.2014Green Radio | Gabriels EEG-Reform: Das Ende einer bürgernahen Energiewende?
-
Folge vom 13.03.2014Green Radio | Meeresenergie: Der Ozean als StromquelleSeit langem versuchen Ingenieure, aus der Energie von Wellen, Gezeiten und Meeresströmungen elektrischen Strom zu gewinnen. Zur Lösung des globalen Energieproblems könnten Kraftwerke auf hoher See einen wichtigen Beitrag leisten. Steht die Meeresenergie endlich vor dem Durchbruch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-meeresenergie-der-ozean-als-stromquelle
-
Folge vom 06.03.2014Green Radio | Wohin mit schrottreifen Windrädern?Windkraft ist eine saubere Technologie. Aber schon bald haben viele Windräder der ersten Generation ausgedient. Dann werden die Überreste tausender riesiger Rotoren selbst zur Umweltbelastung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wohin-mit-schrottreifen-windraedern
-
Folge vom 27.02.2014Green Radio | Arktis: Permafrostboden taut und beschleunigt KlimawandelDie globale Erwärmung bringt nicht nur die Gletscher zum Schmelzen. In der Arktis taut auch der Permafrostboden – dabei werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-permafrostboden