Wissenschaftler arbeiten an einer Zelle, die Wasserstoff aus Sonnenlicht herstellt – ähnlich wie es Pflanzen bei der Photosynthese tun. Gelänge das eines Tages im großen Stil, wäre unser Energieproblem wohl gelöst.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-kuenstliche-photosynthese-die-loesung-des-globalen-energieprobl

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 14.11.2013Green Radio | Künstliche Photosynthese: Die Lösung des globalen Energieproblems?
-
Folge vom 07.11.2013Green Radio | Energiewende der Großen Koalition: Bremsen statt gestalten?Ist die Energiewende in der großen Koalition gut aufgehoben? CDU und SPD haben sich auf erste Reformen für Strommarkt und Klimaschutz verständigt. Doch bislang überzeugen ihre Konzepte weder Industrie noch Umweltschützer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-energiewende-der-grossen-koalition-bremsen-statt-gestalten
-
Folge vom 31.10.2013Green Radio | Batterien und AkkusBatterien sind praktisch, Akkus oft noch praktischer. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den diversen Typen, sowohl aus Umwelt- wie aus Verbrauchersicht. Und bei der Pflege seiner Akkus sollte man einiges beachten, sonst hat man nicht lange Freude daran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-batterien-und-akkus
-
Folge vom 24.10.2013Green Radio | Uns stinkts: Es gelangt zu viel Gülle auf deutsche ÄckerDeutsche Bauern düngen zu viel mit Gülle und gefährden dadurch Mensch und Umwelt. Die Ursachen sind komplex, bisherige Gegenmaßnahmen haben zu wenig bewirkt. Doch Fachleute drängen die Regierung nun zu besseren Gesetzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-uns-stinkts-es-gelangt-zu-viel-guelle-auf-deutsche-aecker